florieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ floˈʁiːʁən ]

Silbentrennung

florieren

Definition bzw. Bedeutung

Sich (wirtschaftlich) erfolgreich entwickeln, einen Aufschwung erleben.

Begriffsursprung

Vom lateinischen Verb flōrēre „blühen“, einer Ableitung zum Substantiv flōs „Blume, Blüte“

Konjugation

  • Präsens: floriere, du florierst, er/sie/es flo­riert
  • Präteritum: ich flo­rier­te
  • Konjunktiv II: ich flo­rier­te
  • Imperativ: floriere/​florier! (Einzahl), flo­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: flo­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für flo­rie­ren (Synonyme)

(sehr) gut laufen
blühen:
Blüten aufweisen; eine oder mehrere Blüten aus sich herausgewachsen haben, in Blüte sein
etwas (zumeist Negatives) jemandem geschehen, von jemandem erlebt, erfahren werden
boomen:
eine plötzliche Aufschwungphase erleben
brummen (Wirtschaft) (ugs.):
(undeutlich) mit tiefer Stimme sprechen oder singen
ein langes, tiefes (vibrierendes) Geräusch machen
aufwärts:
nach oben
es geht aufwärts (mit)
gedeihen:
in einem Entwicklungsprozess Fortschritte machen; vorankommen, voranschreiten
sich im Wachstum gut entwickeln; gut wachsen
gut gehen (Geschäfte)
gut laufen (es)
prosperieren:
gedeihen; es zu Wohlstand bringen
sich erfreulich gestalten (geh.)
sich gut (/ positiv) entwickeln
(gut) vorankommen:
auf einem Weg weiterkommen, vorwärtskommen
sich weiterentwickeln, Fortschritte machen
wachsen, blühen und gedeihen
wächst, blüht und gedeiht
aufblühen:
(vom Gesicht) freundliche, heitere Züge bekommen
(von Gegenden, Orten) mit Pflanzen übersät sein, deren Blüten (gerade anfangen) sich blühend (zu) entfalten
wachsen:
allmählich größer werden; von der Größe, vom Umfang her zunehmen
im Laufe der Zeit länger werden; an Länge gewinnen

Beispielsätze

  • Die Künste florierten in Weimar.

  • Leider floriert auch der illegale Handel mit Waffen.

  • Ich kann nicht klagen, die Geschäfte florieren.

  • Das Geschäft floriert.

  • Mein Geschäft floriert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Krieg hat Priorität, und in seinem Fahrwasser florieren etliche Produktionszweige.

  • Die Rüstungsindustrie floriert, die Armee erhält mehr Geld, kalte Krieger finden wieder Gehör.

  • Das Geschäft florierte, 1869 gründete Spitzeder in München sogar die "Spitzedersche Privatbank".

  • Die Immobilienverkäufe florieren und die Hotels halten laut einem Prüfbericht die Hygienevorschriften ein.

  • Das laufende Geschäft hingegen floriert, insbesondere im 5G-Bereich.

  • Das bedeutet, dass der Firma Boss Lubricants, die floriert und expandieren möchte, die Ärmel zugenäht sind.

  • Hauptsache das Geld floriert.

  • Das Geschäft mit nutzlosen Unverträglichkeitstests scheint zu florieren.

  • AirbnbDer Marktplatz für Buchung und Vermietung von privaten Unterkünften floriert – nicht ohne Risiken.

  • Denn für ihn ist sicher: Das Geschäft mit der Droge wird weiter florieren.

  • Das Areal war vom Kaufhaus Breuninger erworben worden – einem Unternehmen, das im »Dritten Reich« prächtig florierte.

  • Sie zeigen zumindest, dass die Wirtschaft bei spezialisierten Produkten wie Smartphones geradezu floriert.

  • Das Geschäft mit der schwäbischen Sauberkeit floriert.

  • Der Kunsthandel floriert trotz der wirtschaftlichen Krise.

  • Dass das Geschäft auch weiter floriert, davon sind Marktkenner überzeug.

  • "Aber Thomas Cook floriert, und wir wären auch in jeder anderen Gesellschafterstruktur ein erfolgreiches Unternehmen", fügte er hinzu.

  • Die Immobilienaktien würden dann auch weiter florieren.

  • Aber man ist ja nicht alleine, die Tauschbörsen florieren.

  • Ohne russisches Öl und Gas kann die europäische Wirtschaft nicht florieren.

  • Und auch global floriert das Geschäft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf flo­rie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb flo­rie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von flo­rie­ren lautet: EEFILNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

florieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort flo­rie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: florieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: florieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1817375. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. faz.net, 27.12.2023
  3. derbund.ch, 07.06.2022
  4. derstandard.at, 06.02.2021
  5. cash.ch, 14.07.2020
  6. nzz.ch, 24.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 26.04.2018
  8. spiegel.de, 06.10.2017
  9. aachener-zeitung.de, 09.12.2016
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 29.09.2015
  11. stern.de, 19.10.2014
  12. jungewelt.de, 01.07.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 05.10.2012
  14. handelsblatt.com, 10.08.2011
  15. wdr.de, 20.04.2010
  16. cash.ch, 30.07.2009
  17. fvw.com, 29.09.2008
  18. stock-world.de, 29.05.2007
  19. pnp.de, 20.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 12.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  22. ln-online.de, 25.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995