fetten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛtn̩ ]

Silbentrennung

fetten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas mit Fett versehen, bestreichen

  • Fett absondern

Begriffsursprung

Konversion aus dem Substantiv Fett.

Konjugation

  • Präsens: fette, du fettest, er/sie/es fettet
  • Präteritum: ich fet­te­te
  • Konjunktiv II: ich fet­te­te
  • Imperativ: fett/​fette! (Einzahl), fettet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fet­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fet­ten (Synonyme)

abschmieren:
aufgrund von Überlastung abstürzen
den Text eines anderen illegitim übernehmen, kopieren
durchschmieren
einfetten:
etwas mit Fett oder einer fetthaltigen Substanz bestreichen
im Umgang mit Nahrungsmitteln: mit Fett, Öl, Butter oder einer anderen fetthaltigen Substanz bestreichen
ölen:
etwas zu Öl pressen
jemanden oder etwas mit Öl einschmieren
schmieren:
bewegliche Teile mit einer Substanz benetzen, die die mechanische Reibung reduziert
etwas mit etwas bestreichen

Beispielsätze

  • Sie ist fett, oder?

  • Ding hat drei fette Chancen vertan, die Partie zu gewinnen, und sie endete remis.

  • Die fette Kuh hat gute Milch.

  • Eine fette Katze ist langsam.

  • Die Banken sind durch die Menschen schön fett geworden.

  • Ich glaube es macht mir weniger aus alt zu werden, als es mir ausmacht, alt und fett zu werden.

  • Sie waren vom schweren und fetten Muff der Rinnsteine verpestet.

  • Er nannte mich fett.

  • Die Wurst ist zu fett.

  • Dieses Fleisch ist zu fett.

  • Ein Hahn wird auch mit vielen Worten nicht fett, für den Weisen aber reichen wenige Worte.

  • Im Allgemeinen sind Schweine fett.

  • Ein Auto ist eine Maschine, die aus Treibstoff fette Leiber macht.

  • Die Leute sagen, ich sei fett.

  • Ich leide darunter, dass ich so fett bin.

  • Du bist fett.

  • Maria sagte Tom, dass sie Johannes fett finde.

  • Wen nennst du hier fett?

  • Ich habe das Fahrrad gefettet.

  • Wenn die Henne zu fett frisst, dann hört sie auf zu legen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle fetten Songs des Jahres zusammen in einem Mashup - Geil!

  • Das Album klingt rund und gerade Shindy kommt auf solch fetten und majestätischen Produktionen natürlich gut rüber.

  • Also wage ich mich an die fetten Brocken, um viele Punkte einzustreichen.

  • Als er sich wieder zu uns bequemt, berichtet er von einem "fetten Deal", darf aber nicht verraten, worum es geht.

  • Aber darauf kann man wohl lange warten, vom Volk gibt´s halt keine schönen, fetten Parteispenden.

  • Man muss das Yo-Yo auch pflegen, es beispielsweise fetten?, verrät der Softwareentwickler Andres.

  • Die fetten Jahre an britischen Schulen sind vorbei, statt Fish 'n' Chips kommen Obst 'n' Gemüse auf den Tisch.

  • Die fetten Jahre für die Architekten sind schon lange vorbei.

  • "So wird der Krieg", tönt es in fetten roten Lettern.

  • Die fetten Jahre sind längst vorbei.

  • Ei Blitzbirne, voll funky die fetten Vordertitten von deinem neuen Schlampenschlepper!

  • Auf der Karte konnte man auch sehen, dass neben unserem fetten Punkt andere Länder existierten.

  • Die fetten Jahre sind vorbei, und der neue Ministerpräsident zeigt gleich, daß er mit weniger Ministerstellen auskommen will.

  • Auf der Papierserviette entsteht ein Spinnenetz von Straßen und Flüssen, mit fetten Fliegen für die größeren Städte.

  • Rijkaard spielt nach "fetten" Jahren inzwischen wieder bei Ajax Amsterdam und Ruud Gullit bei Chelsea London.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • greixar
    • untar
    • lubricar

Was reimt sich auf fet­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb fet­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von fet­ten lautet: EEFNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

fetten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fet­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Juch­ten­le­der:
Leder, das aus zwei Schichten pflanzlich gegerbten Rindsleders besteht, welches mit Birkenrindenteer imprägniert und anschließend stark gefettet wurde. Es ist recht dick, wasserdicht und geschmeidig.
Klei:
norddeutsch, auch Bodenkunde: der schwere, lehmige, fette, bindige Boden der Marsch
Teer:
braunschwarze, dicke, fette, klumpige, ölig-klebrige Flüssigkeit von scharfem Geruch, die durch trockenes Erhitzen organischer Stoffe (zum Beispiel Kohle) unter Luftabschluss entsteht

Buchtitel

  • Auf ins fette, pralle Leben Ina Rudolph | ISBN: 978-3-46631-039-5
  • Da kommt was runter! – Lange Finger und fette Flocken Steffi Bunt | ISBN: 978-3-75688-620-3
  • Der dicke fette Pfannkuchen Anne Heseler | ISBN: 978-3-64966-849-7
  • Der fette Perscheid Martin Perscheid | ISBN: 978-3-83033-502-3
  • Des Wahnsinns fette Beute Hella von Sinnen, Cornelia Scheel | ISBN: 978-3-49962-763-7
  • Deutschlands fette Jahre sind vorbei Prof. Dr. Gunther Schnabl | ISBN: 978-3-95972-733-4
  • Die fetten Jahre sind vorbei Marion Döbert | ISBN: 978-3-94466-844-4
  • Matze macht fette Beute Hans-Dietrich Nehring | ISBN: 978-3-96362-335-6
  • Mega fette Beute Rüdiger Bertram | ISBN: 978-3-76415-221-5
  • Unsere fetten Jahre sind vorbei Timo Baudzus | ISBN: 978-3-95972-185-1

Film- & Serientitel

  • Boh fett (Film, 1999)
  • Der deutsche Film – Die fetten Jahre kommen noch (Doku, 2006)
  • Des Wahnsinns fette Beute (Film, 1991)
  • Die fetten Jahre sind vorbei (Film, 2004)
  • Die Rückkehr der Inflation: Die fetten Jahre sind vorbei (Doku, 2023)
  • Magere Jahre, fette Jahre (Doku, 2013)
  • Plötzlich fett (Fernsehfilm, 2011)
  • Unlucky Monkey – Des Wahnsinns fette Beute (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fetten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fetten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12014314, 11697891, 11664614, 11662027, 11242140, 10672307, 10350771, 10049031, 9523197, 9115481, 8907640, 8822270, 8157476, 8157474, 8157470, 8157466, 7478137, 7448571, 6146157 & 4960714. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. dasding.de, 15.01.2018
  2. feed.laut.de, 11.11.2015
  3. 4players.de, 25.03.2014
  4. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 11.07.2013
  5. zeit.de, 03.07.2011
  6. aachener-zeitung.de, 22.10.2007
  7. spiegel.de, 11.11.2006
  8. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  9. spiegel.de, 22.03.2003
  10. svz.de, 07.12.2002
  11. bz, 09.04.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Junge Freiheit 1998
  14. TAZ 1996
  15. Berliner Zeitung 1995