Fettsucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛtˌzʊxt]

Silbentrennung

Fettsucht

Definition bzw. Bedeutung

Starke Neigung dazu, zu dick zu sein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fett und Sucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fettsucht
Genitivdie Fettsucht
Dativder Fettsucht
Akkusativdie Fettsucht

Anderes Wort für Fett­sucht (Synonyme)

Adipositas (fachspr.):
Medizin: eine Gesundheitsstörung, die sich in schwerem Übergewicht durch vermehrtes Fettgewebe zeigt
Feistheit
Feistigkeit
Fettleibigkeit:
Eigenschaft, zu dick zu sein
Korpulenz:
Eigenschaft, dick/korpulent zu sein
Obesität (fachspr., selten)
Obesitas (fachspr.)
Übergewicht:
größere Bedeutung
Körpergewicht, das einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25 und 30 entspricht

Gegenteil von Fett­sucht (Antonyme)

Ma­ger­sucht:
psychische Essstörung, bei der der Patient zu wenig Nahrung aufnimmt

Beispielsätze

  • Eine schwere Fettsucht verkürzt das Leben um sechs bis acht Jahre.

  • In der Welt wo mindestens die Haelfte nicht genug Essen oder trinkbares Wasser erhalten, ist Fettsucht nicht zu verteidigen.

  • Die Weltgesundheitsorganisation WHO nenne dies jeoch bereits Fettsucht.

  • Prävention und Behandlung Cialis Female der Fettsucht gelten deshalb als aktuelle gesundheitliche und sozialpolitische Herausforderungen.

  • Die Fettsucht, auch Adipositas genannt, gehört in den Industrienationen zu den führenden Auslösern von Todesfällen und Invalidität.

  • Israel Kamakawiwo'ole litt Zeit seines Lebens an Adipositas, krankhafter Fettsucht, und erreichte ein Gewicht von über 340 Kilogramm.

  • Auch sonnst sind diese in Wien nur mehr ein Bereicherung für Leute Menschen mit Fettsucht!

  • Amerika, das Land des Fastfood, leidet an Fettsucht.

  • Übergewicht und Fettsucht nehmen in allen westlichen Ländern zu.

  • Besonders der steile Anstieg von krankhafter Fettsucht bei Kindern und Jugendlichen hat die Alarmglocken klingeln lassen.

  • Auch bei Stoffwechselkrankheiten wie Fettsucht, Zuckerkrankheit, Leberschäden, Gallensteine Nierensteine und Gicht.

  • Amerika leidet unter ungeheurer Fettsucht. 400 000 US-Bürger sterben jährlich an übermäßigen Portionen.

  • Andere wollen Pillen gegen Fettsucht, obwohl sie nicht zu dick sind.

  • In den USA verschlingen die Fettsucht und ihre Folgen bereits sieben Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben - Tendenz stark steigend.

  • Außerdem sind diese Tiere auch weniger anfällig für Fettsucht und Diabetes.

  • Es grassiert die Fettsucht unter Kindern und Jugendlichen (siehe Grafik).

  • In beiden Kategorien beim Kinobesuch und bei der Fettsucht ist die Tendenz steigend.

  • Demnach könne Fettsucht bei manchen Menschen eine Infektionskrankheit sein.

  • Fettsucht ist durch BMI-Werte von mehr als 30 gekennzeichnet.

  • Der Trend zur Fettsucht bei deutschen Kindern ist ungebrochen.

  • Denn gedacht ist sie nur für Kranke, die an Fettsucht leiden - bei uns mehr als 15 Millionen Menschen.

  • Sein Sprecher Jelitto verwies ebenfalls darauf, daß die durch Fettsucht bedingten Folgeerkrankungen große Kosten verursachen.

  • Hunderttausende werden laut Stern alljährlich von ihrer Fettsucht dahingerafft.

  • Die Behandlung der Fettsucht (Adipositas) stand im Mittelpunkt eines Symposiums in Köln.

  • Allein in Deutschland sind 40 Prozent der Menschen zu dick, 20 Prozent sogar so sehr, daß Ärzte von einer "krankhaften Fettsucht" sprechen.

  • Fettsucht, Akne, Kleinwuchs, Kurzsichtigkeit oder morsche Gelenke werden einfach über Bord geworfen.

Häufige Wortkombinationen

  • krankhafte Fettsucht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fett­sucht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Fett­sucht lautet: CEFHSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Fettsucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fett­sucht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­pe­lo­the­ra­pie:
Medizin: eine Traubenkur zur Behandlung von Fettsucht sowie Leber- und Nierenleiden
fett­süch­tig:
Übergewicht habend, an Fettsucht leidend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fettsucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fettsucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 26.02.2018
  2. blick.ch, 24.05.2016
  3. krankenkassen-direkt.de, 03.05.2013
  4. blogigo.de, 17.10.2012
  5. spiegel.de, 18.01.2011
  6. musikmarkt.de, 23.09.2010
  7. futurezone.orf.at, 04.06.2009
  8. gourmet-report.de, 12.04.2008
  9. aerzteblatt.de, 18.01.2008
  10. jungewelt.de, 16.10.2007
  11. ngz-online.de, 11.02.2006
  12. welt.de, 22.10.2005
  13. welt.de, 26.03.2003
  14. spiegel.de, 19.10.2003
  15. Die Zeit (37/2003)
  16. Die Zeit (36/2002)
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  21. BILD 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.1998
  23. TAZ 1997
  24. Spektrum der Wissenschaft 1997
  25. BILD 1996
  26. Die Zeit 1996