erraten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʁaːtn̩ ]

Silbentrennung

erraten

Definition bzw. Bedeutung

Die Antwort auf eine Frage, ohne die Antwort zu wissen, richtig beantworten.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus er- und raten.

Konjugation

  • Präsens: errate, du errätst, er/sie/es errät
  • Präteritum: ich er­riet
  • Konjunktiv II: ich erriete
  • Imperativ: errate! (Einzahl), erratet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­ra­ten
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Bei diesem Spiel gewinnt derjenige Spieler, der den richtigen Begriff errät.

  • Das hätte niemand erraten können.

  • Sie erriet, wo Sam war und was er tat.

  • Du hast es fast erraten.

  • Die Antwort ist leicht zu erraten.

  • Das hätte ich nie erraten.

  • Wer hat die Antwort erraten?

  • Das erraten Sie nie!

  • Du wirst nie erraten, wie tief meine Liebe ist, nicht einmal in deinem wildesten Traum.

  • Du errätst nie, was Tom mitgebracht hat!

  • Es ist nicht schwer zu erraten, dass das Tom war.

  • Ein gutes Passwort sollte schwer zu erraten sein, aber einfach zu merken.

  • Ich wusste, dass es Tom nicht gelingen würde, die Antwort zu erraten.

  • Wie hat Tom die Antwort erraten?

  • Toms Passwort war einfach zu erraten.

  • Zweifellos erraten die Hohenpriester ein wenig meine Absichten, ich kenne auch ihre Absichten.

  • Tom versuchte zu erraten, wie viel Mary wog.

  • Tom versuchte, Marys Gewicht zu erraten.

  • Wie hast du das erraten?

  • Wählen Sie ein Passwort, das leicht zu merken, aber doch schwer zu erraten ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings musste der 39-Jährige hierbei die Mitspieler an seiner Seite erraten, deren Gesichter jeweils verdeckt waren.

  • Bevor die Geschenke ausgepackt werden, werden die Gedichte vorgetragen und die Gruppe muss erraten, wer damit gemeint ist.

  • Dabei gibt es, sechs bekannte Kinderlieder zu erraten, wobei das Mitbringen einer Triola hilfreich sein kann.

  • Ob wir erraten können, wann du das erste Mal geknutscht hast?

  • Aber das ist nur mit viel Phantasie und technischen Kentnissen zu erraten.

  • Aber für denjenigen, der solch eine Zeichnung erraten soll, viel eindeutiger zuordbar.

  • Da ich davon ausgehe das man die gleichen oder zumindest vergleichbare LKWs einsetzt, ist es nicht schwierig zu erraten wo gespart wird.

  • Antwort schreiben weitere Kommentare (2) Nicht schwer zu erraten Weiser hat in keinem Moment die Erwartungen erfüllt.

  • Das ist wohl nicht schwer zu erraten.

  • Und zwar über Wien auf der A 4 ins – erraten: burgenländische Andau.

  • An weiteren Stationen gilt es, Vogelstimmen und Düfte heimischer Obstblüten zu erraten.

  • Außerdem ist ein Gegenstand unter der Farbdusche zu erraten.

  • Aber können Sie auch andere deutsche Inseln nur an ihrer Form erraten?

  • Noch fünf weitere Begriffe erraten die beiden und bewegen sich dabei ganz selbstverständlich durch einen Teil der hochkomplexen Datenbank.

  • Es gilt zu erraten, in welchem Ort sich die jeweilige Brücke befindet.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Antwort/​ein Lösungswort/​einen Begriff/​eine Zahl erraten; der/​die/​das richtige (etwas) erraten

Wortbildungen

  • erratbar
  • Erraten

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­ra­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­ra­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von er­ra­ten lautet: AEENRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

erraten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­ra­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­ra­de:
Ratespiel (Form des Silbenrätsels), bei dem ein Wort in seine Silben oder Lexeme zerlegt ist und die Bedeutung dieser Silben oder Lexeme und/oder des ganzen Wortes aus Umschreibungen oder pantomimischen Darstellungen zu erraten ist
Drei­er­wet­te:
Wette, bei der die richtige Reihenfolge für die Zielankunft der ersten drei Pferde eines Pferderennens erraten werden muss
Ge­dan­ken­le­sen:
die Fähigkeit zu wissen, was eine andere Person denkt; der Versuch, fremde Gedanken zu erraten
Ge­dan­ken­le­ser:
Person, die des Gedankenlesens fähig ist, die also in der Lage ist, zu erraten, was eine andere Person denkt
Ge­dan­ken­le­se­rin:
weibliche Person, die des Gedankenlesens fähig ist, die also in der Lage ist, zu erraten, was eine andere Person denkt
Re­bus:
Rätsel aus aneinandergereihten Bildchen von Gegenständen mit einzelnen (zum Teil durchgestrichenen) Buchstaben, manchmal auch Ziffern, dazwischen; daraus soll ein Wort erraten werden, das mit den dargestellten Dingen inhaltlich nichts zu tun hat
Scha­ra­de:
pantomimisches Ratespiel, bei dem ein aus zwei Substantiven zusammengesetztes Wort stumm dargestellt und von Zuschauern erraten werden soll
Ratespiel als Form des Silbenrätsels, bei dem ein Wort in seine Silben oder Lexeme zerlegt ist und die Bedeutung dieser Silben oder Lexeme und/oder des ganzen Wortes aus (in Versform verfassten) Umschreibungen zu erraten ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erraten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408054, 11364657, 11180381, 10674655, 10530227, 9151946, 9151910, 8994385, 8927064, 8819450, 7413130, 6815186, 6371672, 5179816, 4315007, 4019127, 4010014, 3847195 & 3439182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 14.08.2023
  2. kn-online.de, 16.12.2022
  3. tlz.de, 09.03.2021
  4. desired.de, 16.10.2020
  5. zeit.de, 12.12.2019
  6. zeit.de, 24.05.2017
  7. blick.ch, 05.09.2015
  8. focus.de, 28.05.2014
  9. nordbayern.de, 30.03.2013
  10. kurier.at, 30.03.2012
  11. teckbote.de, 28.04.2011
  12. wdr.de, 04.09.2010
  13. geo.de, 03.04.2009
  14. wdr.de, 11.06.2007
  15. gea.de, 30.06.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2005
  17. abendblatt.de, 25.08.2004
  18. welt.de, 09.09.2003
  19. bz, 21.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995