erröten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʁøːtn̩]

Silbentrennung

erten

Definition bzw. Bedeutung

Rot werden im Gesicht (insbesondere beim Menschen durch Erweiterung der Blutgefäße).

Begriffsursprung

Ableitung eines Präfixverbs zu röten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Konjugation

  • Präsens: ich erröte, du errötest, er/sie/es er­rö­tet
  • Präteritum: ich er­rö­te­te
  • Konjunktiv II: ich er­rö­te­te
  • Imperativ: erröte! (Einzahl), er­rö­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­rö­tet
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für er­rö­ten (Synonyme)

einen roten Kopf bekommen
genieren:
eine Situation, die man selbst beeinflusst hat, als unangenehm empfinden und sich deshalb in ihr unwohl fühlen
veraltend: jemand anderen auf unangenehme Weise belästigen
rot werden
schämen:
Scham empfinden
schamrot (werden)

Gegenteil von er­rö­ten (Antonyme)

er­blas­sen:
blass, bleich werden (von Personen)

Beispielsätze

  • Schlagartig errötete er bei ihrem Anblick.

  • Tom errötete, und daraufhin errötete auch Maria.

  • Er errötete, als ihm die Mädchen auf der Straße zupfiffen.

  • Sie errötete noch mehr.

  • Tom errötete, denn Maria sah ihn an.

  • Tom errötete vor Scham.

  • Maria ist bis über beide Ohren errötet.

  • Tom errötete noch mehr.

  • Sie begann zu erröten.

  • Er flüsterte ihr etwas ins Ohr, worauf sie errötete.

  • Tom errötete verlegen.

  • Maria errötete verlegen.

  • Maria errötete noch mehr.

  • Ich errötete unwillentlich.

  • Ich errötete, denn Maria sah mich an.

  • Maria errötete, als Tom sie küsste.

  • Tom errötete leicht und wechselte das Thema.

  • Maria errötete plötzlich und sah weg.

  • Tom errötete leicht.

  • Sie ist euretwegen errötet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Böte man ihr zur Feier des Tages ein Bier an, sie würde erröten, sich mehrfach bedanken und nicht mittrinken.

  • Die junge Ärztin, die mich empfängt, berät mich kompetent und errötet nur leicht unter meinen detaillierten Fragen.

  • Schon das Inhaltsverzeichnis des Buchs lässt beim stillen Lesen sicher den einen oder anderen erröten.

  • Das Auge errötete und vergoss Tränenflüssigkeit, die den ollen, hartnäckigen Rost aber nicht fortzuschwemmen vermochte.

  • Zunächst errötet die Einstichstelle, sie verschwindet allerdings nach wenigen Tagen oder Wochen wieder.

  • Mark Twain sprach es aus: „Mensch: das einzige Lebewesen, das erröten kann.

  • Selbst vor Scham zu erröten hilft nichts, "Das heißt: Noch dunkler im Gesicht werden", resümiert er.

  • Der stern mit einem schönen Titel: Deutschland errötet.

  • Dabei waren leider einige schöne Spielarten des Miteinanders verloren gegangen: der Flirt, das Anmachspiel, werben, erröten, erregen.

  • Danny errötet leicht, das Schicksal der Hellhäutigen.

  • Aber das wusste ja schon der alte Cicero: "Ein Brief errötet nicht."

  • Es war der vor Erregung errötete Kopf von 1860-Trainer Marco Kurz, der offensichtlich seinem Ärger Luft machte.

  • Warum das Weiße Oval errötet, wissen die Astronomen noch nicht.

  • Und wer in diesem Moment nahe genug dabei ist, der kann sehen, dass der mächtigste Mann der Welt leicht errötet.

  • Die Braut war jung und schön und errötete häufig.

  • Natürlich errötet man innerlich, wenn Roger Schawinski vor der Presse sagt, man sei der talentierteste Anchor in Deutschland.

  • Selbst mancher Sozialdemokrat errötet heute nicht mehr, wenn ihr Name fällt.

  • Sie sagt, sie liebe Charlotte, weil sie immer erröten würde, wenn ihre Freundinnen ungeniert über Sex sprächen.

  • Willkommen in Wimbledon, wo die Erdbeeren so schön erröten wie nirgends sonst, das Gras grünt und das Geschäft blüht wie verrückt.

  • Und lächelt, wenn die Damen in der Praxis beim Abschied tief erröten.

  • Wenn der Richter Fragen stellt, dann errötet er, ringt nach Worten und kämpft mit den Tränen.

  • "Mir gefällt das auch", antwortet der junge Mann und errötet.

  • Einer der Hitzköpfe entdeckte sie zu spät und errötete.

  • Aber manchmal errötete ich.

  • Als kleiner Junge schämte er sich, weil er so schnell errötete.

  • Wie aus der Pistole geschossen ruft eine Teilnehmerin: 'Die Brille.'Die Braut errötet, trotz des grünen Puders.

Häufige Wortkombinationen

  • schüchtern erröten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­rö­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­rö­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × N, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von er­rö­ten lautet: EENÖRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Richard
  4. Öko­nom
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

erröten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­rö­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ery­thro­pho­bie:
krankhafte Angst davor, im Gesicht rot zu werden, zu erröten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erröten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erröten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8495566, 11503120, 11491551, 11148685, 11138305, 10484946, 10001100, 9982960, 9435657, 9089175, 9089137, 9064390, 8702584, 8684114, 7795440, 7697481, 7697245, 7636998 & 7206110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 18.01.2019
  2. zeit.de, 11.01.2018
  3. morgenpost.de, 30.12.2018
  4. jungewelt.de, 12.07.2016
  5. tagesschau.sf.tv, 01.06.2012
  6. faz.net, 01.09.2012
  7. feedsportal.com, 20.04.2011
  8. feedsportal.com, 09.09.2009
  9. spiegel.de, 02.11.2009
  10. spiegel.de, 22.01.2008
  11. de.sitestat.com, 31.12.2008
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.10.2007
  13. spiegel.de, 28.07.2006
  14. berlinonline.de, 15.01.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 09.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  22. sz, 10.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Welt 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996