erpressen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈpʁɛsn̩ ]

Silbentrennung

erpressen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden durch Drohungen oder Gewalt zu etwas zwingen

  • Rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung nötigen und dadurch dem Vermögen des Genötigten oder eines anderen Nachteil zufügen.

Konjugation

  • Präsens: erpresse, du er­presst, er/sie/es er­presst
  • Präteritum: ich er­press­te
  • Konjunktiv II: ich er­press­te
  • Imperativ: erpress/​erpresse! (Einzahl), er­presst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­presst
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­pres­sen (Synonyme)

(jemandem) das Messer an die Kehle setzen (fig.)
(jemandem) die Pistole auf die Brust setzen (ugs., fig.)
(jemandem) ein Angebot machen, das er nicht ablehnen kann (Spruch, verhüllend)
(jemanden) (massiv) unter Druck setzen
abnötigen:
von jemandem eine Leistung oder ein bestimmtes Verhalten erzwingen
abpressen:
Buchdruck: nach dem Heften und Beschneiden dann zusammenfügen, pressen
eine Öffnung, einen Durchgang eng machen und dadurch den Durchfluss oder Durchgang von etwas behindern
Überzeugungsarbeit leisten (fig., verhüllend, zynisch)
zwingen:
etwas meistern, über etwas Herr werden
mit Druck/Gewalt zu etwas bringen

Gegenteil von er­pres­sen (Antonyme)

nö­ti­gen:
es fehlen einige Bedeutungen aus den Standardreferenzen
jemanden durch Androhung oder Ausübung von Gewalt zu etwas zwingen

Beispielsätze

  • Ich lass mich doch von dir nicht erpressen! Ich mache das genau so, wie ich das will.

  • Peter wurde jahrelang erpresst, einen anderen Weg zur Schule zu nehmen.

  • Der Täter erpresste 5.000 € von seinem Opfer.

  • Die Geständnisse wurden erpresst.

  • Tom hielt es für schlau, Maria zu erpressen.

  • Meine Eltern erpressen mich.

  • Womit erpresst er dich?

  • Ich lasse mich nicht erpressen.

  • Ich erpresse Tom.

  • Tom wird erpresst.

  • Wenn ich das richtig verstehe, versuchen Sie jetzt, mich zu erpressen.

  • Womit kannst du mich erpressen?

  • Tom wurde durch Mari erpresst.

  • Mari hat Tom erpresst.

  • Ich werde erpresst.

  • Tom wurde von Maria erpresst.

  • Wer erpresst werden kann, der kann kriminelle Energien entwickeln.

  • Wer ein Verhältnis mit seiner Sekretärin anfangen kann, der kann erpresst werden.

  • Es erpresst mich einer.

  • Ich werde mich nicht erpressen lassen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend sollen die Hacker versucht haben, eine Zahlung zu erpressen, die verhindern sollte, dass der Leak veröffentlicht wird.

  • Am Hermannplatz habe sich Signa ein „Disney-Verfahren erpresst“.

  • Damals sah eine Behörde erstmals in Europa die Folter als legitimes Mittel an, um zur Rettung eines Kindes ein Geständnis zu erpressen.

  • Anschließend verschleppte man ihn gewaltsam nach Solingen, um weiteres Geld von ihm zu erpressen.

  • Barley über Johnson: „Die EU lässt sich nicht erpressen“ - Politik - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Brisantes Material, mit dem er ihn erpressen kann?

  • An dieser Stelle wurden die Chats nämlich abgebrochen und die Männer erpresst.

  • Aber seit einigen Monaten kommt ständig die Polizei vorbei und erpresst Geld von mir.

  • Angler wird häufig von Kriminellen genutzt, um Nutzer zu erpressen.

  • Aber diese morden, plündern, entführen, foltern, meucheln, sprengen, zerstören, erpressen, köpfen, terrorisieren im Namen dieses Islams.

  • Bahlsen-Chef Werner M. Bahlsen hatte zunächst höchstpersönlich erklärt, man lasse sich nicht erpressen.

  • Nach Schätzungen wurden mehr als 140 Millionen Dollar Lösegeld erpresst.

  • Andernfalls könnten "Splittergewerkschaften ganze Betriebe erpressen und unser Land in ein Tarifchaos stürzen".

  • Psst, sowas sagt man nicht, kam von mütterlicher Seite, erpressen ließe er sich nicht.

  • Der Software-Milliardär und Fußball-Mäzen Dietmar Hopp wurde erpresst (Archivbild).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­pres­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­pres­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von er­pres­sen lautet: EEENPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

erpressen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­pres­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brand­schat­zen:
Geldzahlungen oder Ähnliches beispielsweise mit der Androhung des Anzündens einer Stadt erpressen
Ent­füh­rer:
jemand, der andere Menschen gegen ihren Willen an einen anderen Ort bringt, um dadurch ein Lösegeld zu erpressen
Ent­füh­re­rin:
weibliche Person, die andere Menschen gegen ihren Willen an einen anderen Ort bringt, um dadurch ein Lösegeld zu erpressen
Er­pres­ser­schrei­ben:
Schriftstück mit dem jemand eine andere Person, Personengruppe oder Institution erpresst
frei­pres­sen:
die Freilassung von Inhaftierten erpressen
he­r­aus­pres­sen:
etwas von jemanden durch starken (psychischen oder physischen) Druck erpressen
Ho­nig­fal­le:
sondersprachlich (Jargon etlicher Geheim- und Nachrichtendienste): operative Maßnahme, bei der ein Agent/eine Agentin mittels vorgespielter Zuneigung und erotischer Verführung einer Zielperson an Informationen über diese zu gelangen bzw. durch die Dokumentation dieser kompromittierenden Situationen zu erpressen oder zur Mitarbeit zu bewegen sucht; diese Maßnahme durchführende/r Agent/Agentin
Schutz­geld:
regelmäßig zu entrichtender Geldbetrag, den eine kriminelle Organisation unter Androhung oder Anwendung von Gewalt von Geschäftsleuten (Wirte, Ladenbesitzer) erpresst
zeh­ren:
betteln, erpressen

Buchtitel

  • Vanessa – Die heiße Agentin zum Sex erpresst Erotischer Roman Miu Degen | ISBN: 978-3-75074-749-4

Film- & Serientitel

  • Eine Stadt wird erpresst (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erpressen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erpressen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12388702, 12156413, 11413927, 11413912, 8770043, 8496198, 7714960, 5973494, 4254421, 3609646, 3609645, 3608600, 3599004, 3534577, 3534575, 3531745 & 2765810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. pcgames.de, 19.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 14.03.2022
  3. kurier.at, 01.01.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 23.07.2020
  5. morgenpost.de, 12.10.2019
  6. focus.de, 23.07.2018
  7. sputniknews.com, 02.05.2017
  8. tagesschau.de, 17.10.2016
  9. golem.de, 08.10.2015
  10. diepresse.com, 29.12.2014
  11. focus.de, 01.02.2013
  12. schwaebische.de, 18.04.2012
  13. business-wissen.de, 17.03.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 11.04.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 08.12.2009
  16. n-tv.de, 28.08.2008
  17. ln-online.de, 05.09.2007
  18. tagesschau.de, 28.09.2006
  19. de.news.yahoo.com, 29.12.2005
  20. abendblatt.de, 29.02.2004
  21. berlinonline.de, 18.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.2002
  23. Die Zeit (50/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 10.10.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995