erbauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈbaʊ̯ən ]

Silbentrennung

erbauen

Konjugation

  • Präsens: erbaue, du erbaust, er/sie/es er­baut
  • Präteritum: ich er­bau­te
  • Konjunktiv II: ich er­bau­te
  • Imperativ: erbaue! (Einzahl), er­baut/​erbauet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­baut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­bau­en (Synonyme)

amüsieren:
etwas tun, so dass jemand lacht oder etwas lustig findet
sich vergnügen; Spaß haben
anlegen:
ein Kleidungsstück anziehen
ein Schiff legt an: es kommt im Hafen an und wird festgemacht
anregen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
auf die Beine bringen
aufbauen:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
aufheitern:
besser werden
jemandes Stimmung verbessern
aufmuntern:
versuchen, jemandem mehr Freude oder Fröhlichkeit zu geben
versuchen, jemandem mehr Mut zu geben
aufstellen (Fertighaus, Tiny House):
bilden, formieren
etwas an einen Platz stellen
(etwas) bauen (Hauptform):
an etwas bauen: Ausbesserungsarbeiten an Bauwerken vornehmen, ausführen
auf etwas/jemanden bauen: sich auf etwas/jemanden verlassen, mit etwas/jemandem rechnen
beglücken:
(jemanden) durch eine Tätigkeit oder ein Geschenk glücklich machen (auch ironisch oder scherzhaft gemeint)
belustigen:
jemanden erheitern, sodass er sich amüsiert
sich über etwas/jemanden lustig machen
beseligen:
glücklich (selig) machen, extrem positive Gefühle hervorrufen
emporrichten
erfreuen:
bei jemandem Freude oder innere Heiterkeit hervorrufen
eine Sache genießen, für eine Sache Freude, fröhliches Gefühl empfinden
erheitern:
ein positives Gefühl der Belustigung auslösen, gute Laune machen, zum Lachen bringen
ein positives Gefühl der inneren Freude, frohen Stimmung auslösen
ermuntern:
anregen oder aus dem Schlaf erwachen
etwas unterstützen und fördern
errichten:
etwas aufbauen, bauen
etwas gründen, eröffnen
erstellen:
etwas erbauen, errichten, herstellen
erzeugen:
etwas herstellen
verursachen
hinklotzen (ugs., abwertend)
hinsetzen (Gebäude) (ugs., salopp):
allgemein: sich in eine sitzende Position bringen
etwas hinsetzen: etwas (meist schweres) abstellen
hinstellen (Gebäude) (ugs.):
etwas an einem bestimmten Ort platzieren
hochziehen (Gebäude) (ugs., salopp):
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
konstruieren:
etwas (meist Unwahres) künstlich herstellen
Grammatik: Satzglieder nach den Regeln der Syntax zu einem Satz zusammenfügen
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
stärken:
die Wirksamkeit erhöhen; etwas wirkungsvoller machen
mit Wäschestärke behandeln, steif machen
trösten:
jemandem durch Anteilnahme, Worte oder Anwesenheit Trost spenden
zufrieden stellen

Gegenteil von er­bau­en (Antonyme)

ab­bau­en:
(vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
ab­tra­gen:
bezahlen
das Geschirr vom Tisch räumen
ent­täu­schen:
eine Hoffnung, einen Wunsch oder eine Erwartung nicht erfüllen oder zerstören
spren­gen:
etwas mit Flüssigkeit besprühen
etwas mit Gewalt auflösen, brechen, öffnen
trau­ma­ti­sie­ren:
jemandem ein Trauma, eine schwere psychische Störung, zufügen
ver­let­zen:
etwas (eine Grenze, ein Gesetz) übertreten, nicht einhalten, nicht beachten
jemandem psychische Wunden zufügen, jemanden kränken

Redensarten & Redewendungen

  • von etwas nicht/wenig erbaut sein
  • über etwas nicht/wenig erbaut sein

Beispielsätze

  • Von deinem Spontanbesuch bin ich aber ehrlich gesagt nicht sehr erbaut!

  • Ist sie von etwas deprimiert, versucht sie sich durch gute Musik zu erbauen.

  • Die Predigten bauen sie auf, weshalb sie oft die hisiege Kirche besucht.

  • Römische Pflasterstraßen und Meilensteine wurden auch auf Südarabien mit dem Mittelmeer verbindenden arabischen Karawanenrouten erbaut.

  • Das in den 1960er Jahren erbaute Einkaufszentrum ist müde und heruntergekommen.

  • Wann wurde diese Kirche erbaut?

  • Die 2019 erbaute Große Moschee von Algier verfügt über das höchste Minarett der Welt, das in der Höhe einem 85-stöckigen Wolkenkratzer entspricht.

  • Tom wohnt in einem Haus, das in den 1700er Jahren erbaut wurde.

  • Ich glaube, es ist korrekt, dass das Gebäude 1987 erbaut wurde.

  • Ich denke, das Gebäude wurde wirklich 1987 erbaut.

  • Der Architekt hat ein schönes Theater für die Stadt erbaut.

  • Dieses Baums Blatt, der von Osten meinem Garten anvertraut, giebt geheimen Sinn zu kosten, wie's den Wissenden erbaut.

  • Diese Hotel wurde 2013 erbaut.

  • Die Sixtinische Kapelle ist eine riesige Kapelle, die 1473 innerhalb des Vatikanischen Palasts erbaut wurde.

  • Die Architektin hat ein schönes Theater für die Stadt erbaut.

  • Diese Bibliothek wurde 2013 erbaut.

  • Rom ward nicht in einem Tage erbaut.

  • Dies wurde vor 500 Jahren erbaut.

  • Die Kirche wurde im fünfzehnten Jahrhundert erbaut.

  • Wann ist das Schloss erbaut worden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ersatz für den abgerissenen Bahnhof wurde später die neue Station Augsburger Straße erbaut.

  • Das Haupt- und Landgestüt wurde zwischen 1552 und 1554 vom Herzog Christoph von Württemberg erbaut.

  • Aber auf dem dafür vorgesehenen Platz steht ein kleines, unscheinbares Holzhüttli: Es ist ein ehemaliges Spritzenhaus, erbaut im Jahr 1857.

  • Auch Donald Trump will eine Mauer zwischen den USA und Mexiko erbauen.

  • Als Motiv wählte er die Ringkirche, eine protestantische Kirche in Wiesbaden, die Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde.

  • Auch mehrere Renovierungen hat das Kleinod des schwäbischen Barock – erbaut zwischen 1690 und 1694 – schon überstanden.

  • Ab etwa 1750 habe die 1679 erbaute Steinburg als Weinhandlung gedient.

  • Aber wissen Sie auch, wann das Rathaus erbaut wurde?

  • Das altehrwürdige Hotel kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, da es 1897 erbaut wurde.

  • Bunkeranlage am Obersalzberg Hitler erbaute sich unterhalb seines Führersitzes ein unterirdisches Fluchtquartier.

  • Beispiele aus dem Nordsaarland hätten gezeigt, dass dort Windkraftanlagen mit dem Einverständnis der Anwohner erbaut wurden.

  • Die 210 Meter lange Halle 9 mit dem stützenfreien Dach wurde im Jahr 1999 erbaut.

  • Das auf einem Felsen erbaute Schloss war im 12. und 13. Jahrhundert Kaiserpfalz.

  • Der Bankier des Verurteilten jedenfalls war nicht erbaut - und schleppte das Geld bar im Koffer zur Gerichtskasse.

  • Dabei bietet es durchaus Sehenswürdigkeiten – etwa das im Renaissance-Stil erbaute Schlösschen Château d'Eu oder das historische College.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­bau­en?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­bau­en be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von er­bau­en lautet: ABEENRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

erbauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­bau­en ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­in­ne­rungs­ka­pel­le:
im kirchlichen Stil gestaltete, kleine Kapelle, die für Andachten gegen das Vergessen von etwas erbaut wurde und auch für Gottesdienste genutzt werden kann
Feld­stein­kir­che:
eine Kirche, die aus Feldsteinen (vor Ort vorgefundenen oder vorhandenen, unbehauenen Steinen) erbaut worden ist
Frie­dens­ka­pel­le:
im kirchlichen Stil gestaltete, kleine Kapelle, die für Andachten zum Gedenken an den Frieden erbaut wurde und auch für Gottesdienste genutzt werden kann
Ge­denk­ka­pel­le:
im kirchlichen Baustil gestaltete, kleine Kapelle, die für Andachten zum Gedenken an jemanden oder etwas erbaut wurde
Per­se­po­lis:
altorientalische Geschichte: die von Darius I. erbaute und von Alexander dem Großen niedergebrannte und zerstörte Residenz der Perserkönige nordöstlich des heutigen Schiraz
Pe­ters­dom:
große Basilika im Vatikan, erbaut über dem Grab des Apostels Petrus
Plan­stadt:
auf einer freien Fläche aufgrund eines erkennbaren Planes erbaute Stadt
Rö­mer­stadt:
Stadt, die im Römischen Reich erbaut wurden
Sand­burg:
von Menschen erbaute (kleine) Burg aus Sand
Stol­zen­fels:
historisch: das durch den preußischen Kronprinzen und späteren König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) auf der Burgruine nach Entwürfen der Baumeister Lassaulx und Schinkel ab 1836 erbaute Schloss Stolzenfels.
historisch: die durch den Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg (1242 – 1259) erbaute kurtrierische Burg Stolzenfels bei Koblenz

Film- & Serientitel

  • Magadan: Stadt erbaut auf Knochen (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erbauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erbauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12331751, 12193542, 11836251, 11813211, 11126666, 10773888, 10773886, 10685690, 10672300, 10072071, 10029347, 9837622, 9740922, 8941321, 8919807, 8496625 & 8216654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 03.12.2023
  2. sueddeutsche.de, 26.06.2022
  3. bernerzeitung.ch, 27.07.2021
  4. cop2cop.de, 03.11.2020
  5. heise.de, 25.05.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 04.04.2018
  7. shz.de, 05.05.2017
  8. bild.de, 30.06.2016
  9. focus.de, 12.02.2015
  10. focus.de, 27.02.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 12.12.2013
  12. feedsportal.com, 25.02.2012
  13. feedsportal.com, 23.06.2011
  14. frankenpost.de, 22.06.2010
  15. heise.de, 28.02.2009
  16. feedsportal.com, 25.08.2008
  17. mediendenk.com, 11.04.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 24.06.2006
  19. berlinonline.de, 20.02.2005
  20. berlinonline.de, 22.12.2004
  21. f-r.de, 30.07.2003
  22. f-r.de, 06.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (19/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995