entschuldigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃʊldɪɡn̩ ]

Silbentrennung

entschuldigen

Definition bzw. Bedeutung

  • reflexiv, der Kürze zuliebe etwas salopp: den eigenen – oft durch Gesten angedeuteten – Abgang ansagen und um Verständnis dafür bitten

  • reflexiv, umgangssprachlich, bei leichteren Verstößen: um Entschuldigung bitten

  • transitiv: freisprechen von einer Schuld

Begriffsursprung

Ableitung zu Schuld mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent- und -ig (Zirkumfix) (und zusätzlich nötiger Flexionsendung).

Konjugation

  • Präsens: entschuldige, du entschuldigst, er/sie/es ent­schul­digt
  • Präteritum: ich ent­schul­dig­te
  • Konjunktiv II: ich ent­schul­dig­te
  • Imperativ: entschuldige! (Einzahl), ent­schul­digt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­schul­digt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­schul­di­gen (Synonyme)

amnestieren:
jemandem den Antritt oder die weitere Verbüßung einer Freiheitsstrafe erlassen
begnadigen:
Strafe erlassen, vermindern
exkulpieren (fachspr.):
vom Vorwurf des Verschuldens befreien
nachsehen:
für die Handlungen / das Verhalten von jemandem Verständnis aufbringen
jemandem oder etwas sich Entfernendes mit den Augen folgen
vergeben:
an jemanden übertragend, weggebend (beispielsweise ein Auftrag), verkaufend (beispielsweise eine Lizenz für etwas)
Bezug auf eine junge Frau: mit einem Partner fest zusammenlebend
verzeihen:
jemandem etwas nachsehen
(etwas) als berechtigt darlegen (geh.)
(etwas) durch Belege erhärten (geh.)
(etwas) gegen Vorwürfe verteidigen
Begründungen liefern (ugs.)
(etwas) rechtfertigen:
begründen, darlegen, warum etwas so, wie es ist, richtig sei
begründen, darlegen, warum man selbst eine bestimmte Entscheidung getroffen oder eine bestimmte Handlung vollzogen oder unterlassen hat
Abbitte leisten (geh.)
Abbitte tun (geh.)
in den Beichtstuhl gehen (geh., fig.)
sagen, dass es einem leid tut (ugs.)
um Entschuldigung bitten
um Vergebung bitten
um Verzeihung bitten
(jemanden) diskulpieren (veraltet)
(sich) nachsichtig zeigen
Nachsicht üben (geh.)
Verständnis aufbringen (für)
Verständnis haben (für)
(sich) herauszureden versuchen (mit)
als Entschuldigung vorbringen
als Entschuldigung vortragen
(sich) berufen (auf):
besonders/mehr als andere fähig/geeignet für Aufgabe oder Amt
in ein hohes Amt eingesetzt; auch religiös: von göttlicher Instanz/Schicksal für besondere Aufgabe erwählt/gefordert
zur Entschuldigung anführen
zur Entschuldigung vorbringen
(sich) entschuldigen lassen
absagen:
etwas Angekündigtes widerrufen, eine Veranstaltung oder sonstiges nicht stattfinden lassen
Bescheid sagen, dass man nicht kommt (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Ver­zei­hung:
das Vergeben eines Fehlverhaltens, die Annahme einer Entschuldigung

Redensarten & Redewendungen

  • Entschuldigen Sie die Störung

Beispielsätze

  • Dieser Fehler ist nicht zu entschuldigen.

  • Ich entschuldige mich für das Versehen.

  • Ich entschuldige mich.

  • Der Zweifel am Siege entschuldigt nicht das Aufgeben des Kampfes.

  • Sie entschuldigte sich für ihr Benehmen.

  • Hast du dich bei ihm entschuldigt?

  • Bevor Du Dich nicht entschuldigt hast, gebe ich Dir keinen mehr aus.

  • Er entschuldigte sich noch nicht einmal.

  • Warum soll ich mich bei Tom entschuldigen?

  • Sie entschuldigte sich überschwenglich.

  • Er entschuldigte sich und ging.

  • Ich hatte das Bedürfnis, mich zu entschuldigen.

  • Wir haben uns für den Fehler entschuldigt.

  • Ich habe mich heute bei Tom entschuldigt.

  • Tom entschuldigte sich nicht einmal.

  • Tom entschuldigte sich für das, was geschehen war.

  • Er hat wenigstens den Anstand besessen, sich zu entschuldigen.

  • Warum willst du dich für etwas entschuldigen, das du nicht gemacht hast?

  • Ich entschuldigte mich nicht.

  • Ich wollte mich bei dir entschuldigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt keine Ausflüchte, und ich möchte mich für das verursachte Leid entschuldigen.

  • Aber letztlich musste sich Lauterbach sogar für wissenschaftliches Fehlverhalten entschuldigen.

  • Aber es gibt ja in der Politik die Praxis, erstmal drei Vorwürfe machen, dann entschuldigen − und trotzdem bleibt etwas hängen.

  • Aber auch ein anderes Extrem lässt sich im Geschäftsalltag häufig beobachten: Menschen, die sich bei jeder Gelegenheit entschuldigen.

  • Aber vorher entschuldigen Sie sich bitte bei dem deutschen Volk für den schweren Schaden, den Sie diesem Lande zugefügt haben.

  • Aber es entschuldigt keineswegs den Betrug am Kunden.

  • Anzeige Für dieses Verhalten hat sich der Anwalt nun entschuldigt.

  • Aber er bedauere die Tat und will sich daher bei seinem Opfer entschuldigen.

  • Aber das entschuldigt nicht die katastrophale Unterversorgung.

  • Hinter Rafatis Name stand auf der Teilnehmerliste der 40 Unparteiischen und 27 Assistenten dieses Mal "entschuldigt".

  • Aber hier muss ich meine Geschlechtsgenossen auch entschuldigen: Wir haben das nicht gelernt.

  • Für 75-jährige passive Mitgliedschaft wurde Katharine Schönwandt, die entschuldigt war, geehrt.

  • Der Ex-Postchef entschuldigte sich für sein Verhalten und betonte, er sei froh, "reinen Tisch" zu machen.

  • Der Telekom-Vorstandsvorsitzende habe sich bei ihm entschuldigt.

  • Sein Verhalten lasse sich nicht entschuldigen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­schul­di­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ent­schul­di­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, L und I mög­lich.

Das Alphagramm von ent­schul­di­gen lautet: CDEEGHILNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Delta
  10. India
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

entschuldigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­schul­di­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sträf­lich:
moralisch zu verurteilen, Strafe verdienend, nicht zu billigen, nicht zu entschuldigen, nicht zu verzeihen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entschuldigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entschuldigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412760, 12000950, 11756030, 10566790, 9984780, 9378930, 8840750, 8786310, 8588720, 8387400, 8317240, 8279450, 8208620, 7841270, 7764950, 7413790 & 6826760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 23.04.2023
  2. extremnews.com, 09.08.2021
  3. focus.de, 16.10.2019
  4. business-wissen.de, 02.01.2018
  5. focus.de, 02.03.2017
  6. focus.de, 28.08.2016
  7. zeit.de, 29.07.2015
  8. rhein-zeitung.de, 06.02.2014
  9. zeit.de, 29.07.2013
  10. feeds.rp-online.de, 14.01.2012
  11. focus.de, 31.01.2011
  12. giessener-allgemeine.de, 22.01.2010
  13. bbv-net.de, 22.01.2009
  14. giessener-allgemeine.de, 24.09.2008
  15. spiegel.de, 29.05.2007
  16. szon.de, 16.09.2006
  17. tagesschau.de, 29.05.2005
  18. abendblatt.de, 08.01.2004
  19. netzeitung.de, 12.03.2003
  20. sz, 15.02.2002
  21. Die Zeit (44/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995