entscheidend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃaɪ̯dn̩t ]

Silbentrennung

entscheidend

Definition bzw. Bedeutung

  • folgende Entwicklungen grundlegend bestimmend

  • sehr wichtig, bedeutsam

Steigerung (Komparation)

  1. entscheidend (Positiv)
  2. entscheidender (Komparativ)
  3. am entscheidendsten (Superlativ)

Anderes Wort für ent­schei­dend (Synonyme)

ausschlaggebend:
auf etwas sehr großen Einfluss habend; etwas entscheidend bestimmend
bestimmend:
großen Einfluss habend, sehr wichtig/entscheidend sein
das Zünglein an der Waage sein
kritisch (für) (Anglizismus):
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
maßgeblich:
maßgebend, entscheidend, richtunggebend, einflussreich, in bedeutendem Maß
basal (fachspr.):
aus der Basis eines Stammes hervorgehend
die Basis, die Grundlage oder den Grund bildend
die Grundlage bilden(d)
elementar:
anfängerhaft, den Anfang bildend, darstellend, einfach
Chemie: rein, als reines Element vorliegend
eminent (geh.):
herausragend, hervorragend, außerordentlich
essenziell:
alleinstehend vorhanden seiend, nicht auf eine Krankheit verweisend
lebensnotwendig
fundamental:
grundlegend; die Grundlage, das Fundament betreffend
grundlegend:
bei Adjektiven und Verben: sehr, von Grund auf, vollständig neu
die Grundlage herstellend, die Basis bildend
primär:
in erster Linie
prinzipiell:
auf der Grundlage eines Prinzips
substanziell:
den wesentlichen Kern einer Sache, eines Ziels oder eines Vorfalles betreffend
von äußerster Wichtigkeit für einen Sachverhalt, essentieller Bestandteil
von elementarer Bedeutung
von essentieller Bedeutung
von essenzieller Bedeutung
von grundlegender Bedeutung
wesentlich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend
wichtig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend
am ausgeprägtesten
am stärksten ausgeprägt
beherrschend
dominant:
Biologie, Genetik: sich in der Merkmalsausprägung durchsetzend
sich gegen andere/anderes durchsetzend
dominierend
in hohem Grade
in hohem Maße
maßgebend:
bestimmend, richtunggebend, als Maß dienend, von entscheidendem Einfluss seiend
sehr
prägend

Sinnverwandte Wörter

grund­sätz­lich:
die Grundsätze bzw. die feste Meinung einer Person oder Organisation betreffend und daher wichtig
meist adverbial: einem Grundsatz folgend, aber bestimmte Ausnahmen zulassend

Beispielsätze

  • Schreibt deine Freundin morgen die entscheidende Prüfung?

  • Er spielt eine wichtige, fast entscheidende Rolle.

  • Das Erlernen neuer Aspekte eines Themas ist entscheidend.

  • Für das Recycling sind trennbare Komponenten entscheidend.

  • Im Sport ist der Mannschaftsgeist entscheidend für den Erfolg.

  • Wir haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber unseren Konkurrenten.

  • Am Tag der entscheidenden Abstimmung fehlten viele Abgeordnete.

  • Die Wirtschaftsleistung eines Landes bestimmt ganz entscheidend die Größe des Heeres, das es aufbieten kann.

  • Altklausuren sind entscheidend für gute Prufüngsvorbereitung.

  • Ruhe zu bewahren, wenn der Sturm über dir tobt, macht dich entscheidend erfahren und für schwere Stunden erprobt.

  • Es ist wichtig, um sicherzugehen, dass Ihnen ein Austausch auf lange Sicht zugute kommt, daher ist eine Planung von entscheidender Bedeutung.

  • Die nächsten vier bis sechs Wochen sind entscheidend dafür, den enormen Ebolaausbruch unter Kontrolle zu bringen.

  • Entscheidend ist nicht die Frage, ob man Macht hat, entscheidend ist die Frage, wie man mit ihr umgeht.

  • Bei allen Dingen ist der Anfang entscheidend.

  • Die nächsten vier Wochen werden entscheidend sein.

  • Das ist ein entscheidender Punkt.

  • Ich meine, dass Ehrlichkeit entscheidend ist.

  • Den Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China fällt im Kampf gegen den Weltklimawandel eine entscheidende Rolle zu.

  • Das war der entscheidende Hinweis.

  • Der Faktor, der in der Geschichte letztlich entscheidend ist, das ist die Produktion und Reproduktion des wirklichen Lebens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt für Hertha nun mal kein entscheidendes Spiel mehr.

  • Aber auch die Projektorganisation und die Handlungsfähigkeit dieser Organisation sind entscheidend für ein erfolgreiches IT-Projekt.

  • Aber entscheidender als die Öko-Diskussion ist die Frage, ob die Bürger Armin Laschet das Kanzleramt zutrauen.

  • Aber was, wenn auch die Stimmlage nicht den entscheidenden Hinweis erbracht hätte?

  • Aber dann gibt es doch einige entscheidende Unterschiede.

  • Aber am Ende ist ein funktionierendes Gehör für eine soziale Teilhabe entscheidend wichtig.

  • Aber der entscheidende ist, weil ich scho gar nimma die Hosen so oft runterlassen kann, wie mi die Leit am Oarsch lecka kinna.

  • Aber entscheidend ist der Blick nach vorn: Welche Herausforderungen liegen vor uns?

  • Aber auch Nowitzki konnte seine Mannschaft anders als in der Vergangenheit dieses Mal nicht entscheidend zum Erfolg tragen.

  • Aber auch der Aufstellungsort und die Ausrichtung des Displays spielen eine entscheidende Rolle.

  • Aber alles hängt entscheidend von der Entwicklung der Konjunktur ab.

  • Damit tritt die EZB nun etwas zurück in die zweite Reihe und überlässt den Regierungen den entscheidenden Kampf gegen die Schuldenkrise.

  • Abgesehen von den rechtlichen Fragen wird aber entscheidend sein, die kulturellen Hürden zu überwinden.

  • In der vom Bundesrat eingesetzten Expertenkommission kommen nun die Diskussionen in die entscheidende Phase.

  • Beim überwiegenden Teil der Aufstocker ist auch die Arbeitszeit entscheidend.

Häufige Wortkombinationen

  • der entscheidende Augenblick ein entscheidender Faktor

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ent­schei­dend be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich.

Das Alphagramm von ent­schei­dend lautet: CDDEEEHINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

entscheidend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ent­schei­dend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ru­fen:
jemanden bitten, sich als Helfer, Vermittler oder dergleichen entscheidend in etwas einzuschalten/auf etwas Einfluss zu nehmen
Crunch­time:
Phase am Ende eines Spiels, die entscheidend für den Ausgang ist
Ein­schnitt:
Ereignis, das einen Ablauf entscheidend verändert
Ent­schei­dungs­spiel:
Wettkampf, dessen Ausgang entscheidend für den weiteren Verlauf eines Wettbewerbs ist
Ge­fäß­flö­te:
Musik: Sonderform der Flöte, bei der nicht die Länge des Instrumentes, sondern der Volumeninhalt für deren Ton entscheidend ist
in­te­g­ral:
den Kern einer Sache betreffend, wozu diese Sache / dieser Teil entscheidend beiträgt; diese Sache erst als Ganzes ausmachen / komplettieren
Kode­the­o­rie:
Linguistik, speziell Soziolinguistik: Theorie Basil Bernsteins, dass es in einer Gesellschaft zwei unterschiedliche Sprechweisen gebe, die den Schulerfolg von Kindern entscheidend beeinflussen: den elaborierten Kode und den restringierten Kode.
Li­be­ra­lis­mus:
besonders im Individualismus wurzelnde im 19. Jahrhundert in philosophischer, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht entscheidend prägende Denkrichtung und Lebensform, die Freiheit, Autonomie, Verantwortung und freie Entfaltung der Persönlichkeit vertritt
Pi­o­nier­ar­beit:
Handlungen/Tätigkeiten, die etwas entscheidend voranbringen
schlacht­ent­schei­dend:
über den Ausgang einer Schlacht entscheidend

Buchtitel

  • Das entscheidende erste Jahr Barbara Zukunft-Huber | ISBN: 978-3-79501-941-9
  • Die entscheidenden 90 Tage Michael Watkins | ISBN: 978-3-59350-129-1
  • Die fünf entscheidenden Fragen des Managements Peter F. Drucker | ISBN: 978-3-52751-100-6
  • Die sechs entscheidenden Lektionen des Lebens Markus Elsässer | ISBN: 978-3-95972-503-3

Film- & Serientitel

  • Der entscheidende Fehler – One Deadly Mistake (TV-Serie, 2021)
  • Knock Off – Der entscheidende Schlag (Film, 1998)
  • Streetfighter – Die entscheidende Schlacht (Film, 1994)
  • Swing Vote – Die entscheidende Stimme (Fernsehfilm, 1999)
  • The Crossing – Die entscheidende Schlacht (Fernsehfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entscheidend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entscheidend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384726, 12210112, 11861155, 11566785, 10969095, 10906132, 10709401, 10703771, 10617928, 10282987, 10268634, 9842080, 9098608, 8578161, 8554822, 8504707, 6049867, 3626221 & 3530078. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 23.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 14.05.2022
  3. focus.de, 25.06.2021
  4. fr.de, 23.12.2020
  5. focus.de, 08.01.2019
  6. abendblatt.de, 31.03.2018
  7. weser-kurier.de, 22.01.2017
  8. spiegel.de, 16.09.2016
  9. dewezet.de, 30.04.2015
  10. tecchannel.de, 11.06.2014
  11. welt.de, 19.08.2013
  12. feeds.cash.ch, 02.03.2012
  13. faz.net, 12.03.2011
  14. nzz.ch, 19.06.2010
  15. uni-protokolle.de, 26.01.2009
  16. otz.de, 18.02.2008
  17. szon.de, 25.04.2007
  18. stern.de, 17.06.2006
  19. spiegel.de, 10.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  22. sz, 14.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (39/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995