einsteigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌʃtaɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

einsteigen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu steigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ein-.

Konjugation

  • Präsens: steige ein, du steigst ein, er/sie/es steigt ein
  • Präteritum: ich stieg ein
  • Konjunktiv II: ich stiege ein
  • Imperativ: steig ein! / steige ein! (Einzahl), steigt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­stie­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ein­stei­gen (Synonyme)

(den) Startschuss geben (fig.)
(eine Aktion) anlaufen lassen
(etwas) zum Fliegen bringen (fig.)
an etwas gehen (ugs.)
(eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform):
intransitiv, örtlich: beginnen, seinen Ausgangspunkt haben
intransitiv, zeitlich: beginnen, seinen Ausgangszeitpunkt haben
(eine Sache) angehen:
anfangen zu leuchten
anpacken, etwas umzusetzen, etwas in Angriff nehmen
(etwas) angreifen (geh., fig.):
eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen
jemanden oder etwas anfassen/berühren
(etwas) anpacken (ugs.):
ein Thema auf eine bestimmte Art und Weise angehen
ein Thema in Angriff nehmen
(etwas) antreten:
den Spurt beschleunigen
durch Betätigen des Anlassers den Motor starten
(etwas) aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
beginnen:
etwas in Gang setzen, etwas starten, etwas anfangen
sich in Bewegung setzen, starten, anfangen
darangehen zu
(sich) daranmachen (zu):
etwas in Angriff nehmen, etwas mit Tatkraft beginnen
(sich) dransetzen (ugs.)
durchstarten (ugs.):
Flugwesen: beim Landeanflug oder nach einem ungewollten Verlust an Flughöhe wieder mehr Geschwindigkeit aufnehmen und aufsteigen
Kraftfahrzeugwesen: beim oder nach dem Starten eines Fahrzeugs (mit kaltem Motor) viel Gas geben
einleiten:
eine Einführung in etwas geben, jemanden auf etwas einstimmen
eine Flüssigkeit in einem Gewässer zufließen lassen
herangehen an (fig.)
in Angriff nehmen (fig.)
loslegen:
etwas (beispielsweise ein Projekt) mit Energie / Verve beginnen
offen seine Meinung sagen, auch: lautstark / ungehemmt über etwas schimpfen
starten:
einen Motor zum Laufen bringen
einen Vorgang beginnen
zur Tat schreiten (geh., scherzhaft-ironisch)
auf den Zug aufspringen (ugs., fig.)
mitmischen (ugs.):
sich unaufgefordert beteiligen
sich (einer Sache) anschließen
sich beteiligen
sich einklinken
sich einschalten
anspringen (auf):
an jemandem hochspringen
angehen, zu Laufen beginnen
auf den Zug aufspringen (fig.)
mitziehen:
anderen auf einer Reise folgen
bei einer Temposteigerung mithalten
sich (erstmals) befassen mit
ansprechen (auf):
anfangen mit jemandem zu sprechen; mit jemandem ein Gespräch beginnen
auf etwas ansprechen: auf etwas reagieren
reagieren (auf):
Chemie: eine chemische Reaktion eingehen
sich als von etwas beeinflusst erweisen; sich auf einen Anreiz hin in bestimmter Weise verhalten
verfangen (bei) (geh.):
den gewünschten oder beabsichtigten Erfolg haben; wirken
in etwas hängen bleiben; sich verheddern
wirken (bei):
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken
ziehen (bei):
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
(die) Arbeit aufnehmen
(eine) Stelle antreten (Hauptform)
(es ist) jemandes erster Arbeitstag (bei)
an Bord gehen (Schiff, Flugzeug)
aufsitzen (fachspr., Jargon, militärisch):
getäuscht werden
sich auf ein Pferd setzen, sodass man bereit ist loszureiten
(ein Fahrzeug) besteigen:
auf einem Reittier Platz nehmen
den Geschlechtsakt vollführen (bei Tieren)
boarden (Flugzeug, manchmal auch Schiff / Fähre) (fachspr., Jargon)
entern (als Gruppe) (ugs., fig., scherzhaft):
die Masten eines Schiffes erklimmen
ein Schiff überfallen, in seine Gewalt bringen
in ein Fahrzeug (ein)steigen
zusteigen:
in ein Verkehrsmittel, das sich unterwegs befindet, einsteigen
(sich) aus der Reserve locken lassen
(sich) provozieren lassen
eingehen (auf):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
hüppen (auf) (ugs., norddeutsch, ruhrdt.)
über jedes Stöckchen springen (das einem hingehalten wird) (fig.)

Sinnverwandte Wörter

at­ta­ckie­ren:
jemanden mit Argumenten unter Druck setzen
jemanden mit Gewalt in Bedrängnis bringen
be­tre­ten:
peinlich berührt
ein­bre­chen:
beginnen eines besonderen Zeitabschnittes ohne Licht, ohne Wärme
den Halt auf einer Oberfläche verlieren und sich dann durch diese Oberfläche nach unten bewegen
ein­drin­gen:
einbrechen oder (manchmal gewaltsam) einfallen
in etwas eintreten, hineingelangen

Gegenteil von ein­stei­gen (Antonyme)

aus­bre­chen:
auch übertragen: sich aus Mauern, Gittern, Gefängnis, Konventionen oder Ähnlichem befreien
aus dem Magen hochwürgen
aus­stei­gen:
(mitten in einer Tätigkeit oder dergleichen plötzlich für eine gewisse Zeit oder dauerhaft) aufhören zu funktionieren
(zumeist ziemlich abrupt) seine berufliche Tätigkeit sowie seine sozialen Bindungen und dergleichen aufgeben (um sich von allen Zwängen zu befreien und ein neues Leben abseits gesellschaftlicher Normen zu führen)
be­en­den:
mit etwas aufhören, etwas zum Abschluss bringen, eine Tätigkeit einstellen
ver­las­sen:
eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen

Beispielsätze

  • Manche glauben, es sei jetzt der richtige Zeitpunkt erreicht, um wieder in Aktien einzusteigen.

  • Sie stiegen am frühen Morgen in die Nordwand ein.

  • Der Zug ist da, wir können schon mal einsteigen.

  • Der Dieb ist durchs Fenster eingestiegen.

  • Er ist im Zweikampf zu hart eingestiegen und hat damit einen Elfmeter verursacht.

  • Wir sind in den Bus eingestiegen.

  • Der Fahrstuhl ist kaputtgegangen, weil zu viele auf einmal eingestiegen waren.

  • Wir sind in den falschen Zug eingestiegen.

  • Ich hätte einsteigen sollen, als ich die Gelegenheit dazu hatte.

  • Ich hatte meine Schlüssel nicht dabei, deshalb bin durch das Fenster eingestiegen.

  • Nicht einsteigen!

  • Ich werde zuerst einsteigen.

  • Sie sind in den Zug eingestiegen.

  • Ich konnte in dem Gedränge nicht in den Bus einsteigen.

  • Ich konnte nicht in den Bus einsteigen, weil er überfüllt war.

  • Ich habe sie in den Bus einsteigen sehen.

  • Sie müssen Ihre Fahrkarte entwerten, ehe Sie in den Zug einsteigen.

  • Ich bin nicht in Toms Auto eingestiegen.

  • Marie ist in den falschen Zug eingestiegen.

  • Wo seid ihr in diesen Bus eingestiegen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich dann im Jugendbereich ins Trainergeschäft eingestiegen bin, sind die Kontakte wieder aufgekeimt, primär zu Alfred Traht.

  • Allein 2021 sind 1.212 Wiener*innen in diesem Bereich neu in das Programm eingestiegen.

  • Allerdings wird er nicht mit der 125.000-Euro-Frage einsteigen, sondern muss nochmal bei 100 Euro anfangen.

  • Altria war dort Ende 2018 für 12,8 Milliarden Dollar mit 35 Prozent eingestiegen; es war die größte Investition in der Konzerngeschichte.

  • Adidas will im Herbst 2021 in den alpinen Skisport einsteigen, zur Überraschung des Handels und mancher Branchenkenner.

  • Am Mittwoch werde der 26-Jährige jedoch wieder ins Mannschaftstraining einsteigen.

  • Auch er will in die Königsklasse einsteigen und beim Vendée Globe 2020 starten.

  • Als ich in die Band eingestiegen bin habe ich das Potenzial dazu schon gesehen.

  • Aber hinten will eigentlich sowieso keiner unbedingt einsteigen.

  • Ab Freitag soll sie wieder ins Mannschaftstraining einsteigen können.

  • Am 13. Juli startet die Saison und wenn ich am 2. Juli ins Training eingestiegen wäre, hätte ich nur zwei Wochen zur Vorbereitung gehabt.

  • Die NZZ will beim SEF stärker einsteigen.

  • 14700 Fr. Schulden sind natürlich viel zu wenig,um evt.in die Politik einsteigen zu können.

  • Ich bin jedenfalls der Überzeugung, dass es sich in 2-3 Jahren mehr als ausgezahlt haben sollte, dass man heute eingestiegen ist.

  • Der 27-Jährige ist bei den Knappen wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­stei­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × G, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ein­stei­gen lautet: EEEGIINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

einsteigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­stei­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­stiegs­lu­ke:
Luke, durch die man in etwas einsteigen kann
Mann­loch:
Öffnung, durch die Personen in große Behältnisse einsteigen können
spaw­nen:
ins Spiel (wieder) einsteigen und sichtbar werden
um­stei­gen:
ein Verkehrsmittel verlassen und in ein anderes einsteigen

Buchtitel

  • Alle einsteigen! Alexandra Litwina | ISBN: 978-3-83696-035-9
  • In den Kunstunterricht einsteigen Klaus Werner | ISBN: 978-3-17043-618-3
  • Richtig einsteigen: Excel-VBA-Programmierung Bernd Held | ISBN: 978-3-96009-003-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einsteigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einsteigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12409496, 12243975, 12073918, 11601486, 11197968, 10519327, 10074491, 9182492, 8898318, 8898317, 8808137, 8222015, 8206981, 7696968 & 7335198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 06.12.2023
  2. ots.at, 04.11.2022
  3. stern.de, 13.01.2021
  4. bnn.de, 17.04.2020
  5. sueddeutsche.de, 26.12.2019
  6. kicker.de, 19.06.2018
  7. tagesspiegel.de, 15.11.2017
  8. bielertagblatt.ch, 03.07.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 30.10.2015
  10. lvz-online.de, 23.10.2014
  11. bazonline.ch, 29.06.2013
  12. feeds.cash.ch, 28.06.2012
  13. feedsportal.com, 23.12.2011
  14. stock-world.de, 11.02.2010
  15. focus.de, 08.09.2009
  16. netzeitung.de, 26.11.2008
  17. handelsblatt.com, 31.07.2007
  18. tagesschau.de, 19.11.2006
  19. an-online.de, 14.09.2005
  20. welt.de, 07.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  22. welt.de, 22.04.2002
  23. Die Zeit (17/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995