durchsetzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌzɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

durchsetzen

Definition bzw. Bedeutung

  • deutlich durch einen anderen Gang oder durch einen gewissen Teil des Gebirges hindurchgehen

  • durch etwas hindurchgehen oder hindurchreiten

  • einen gewissen Durchsatz aufweisen

  • etwas, das man anstrebt, trotz eventueller Hindernisse verwirklichen

  • gepochtes Erz durch den Ofen gehen lassen

  • gepochtes Erz durchsieben, durchlaufen lassen

  • mit der Zeit von der Mehrheit akzeptiert werden und dadurch Gültigkeit erlangen

  • trotz Widerstands seine Ziele erreichen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs setzen mit dem Präfix durch-.

Konjugation

  • Präsens: setze durch, du setzt durch, er/sie/es setzt durch
  • Präteritum: ich setz­te durch
  • Konjunktiv II: ich setz­te durch
  • Imperativ: setze durch! (Einzahl), setzt durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­setzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für durch­set­zen (Synonyme)

(einer Sache) Geltung verschaffen
(einer Sache) zum Durchbruch verhelfen
(etwas) in die Fläche bringen (geh.)
(etwas) etablieren (Hauptform):
etwas dauerhaft einrichten, ins Leben rufen
sich häuslich einrichten
greifen lassen
herrschen:
deutlich sichtbar, auffallend vorhanden sein
Macht über jemand oder etwas ausüben
obwalten:
gehoben, veraltend: vorhanden sein; wirksam sein
prävalieren:
vorherrschen
überwiegen:
das größere Gewicht oder die größere Stärke/Kraft haben und deshalb obsiegen
eher quantitativ: die Mehrheit haben, sich deshalb durchsetzen und die Oberhand gewinnen
vorherrschen:
stärker oder weiter verbreitet als etwas Ähnliches sein
weit verbreitet sein
(sich) einschleichen:
langsam, lautlos, leise, heimlich, unbemerkt hineinkommen
über einen bestimmten Zeitraum langsam höher dosieren
(sich) einschmuggeln:
entgegen bestehender Regeln/Gesetze herbeischaffen/hereinholen
einsickern:
langsam nach unten in den Untergrund eindringen und dort verschwinden
langsam und vorsichtig, mit wenigen Menschen, in eine fremde/feindliche Gruppe gehen und sie so unterwandern/infiltrieren
infiltrieren (fachspr.):
in etwas eindringen, jemanden durchdringen, jemanden oder etwas unterwandern
jemandem etwas einflößen
langsam eindringen
unterwandern:
(heimlich) auftauchen (durch Zuwanderung oder Beitritt) und so tun, als ob man die Ziele teilt, während man eigentlich eigene Ziele verfolgt (zum Beispiel etwas öffentlich zu machen oder etwas zu zerstören oder umzuformen)
erreichen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
erwirken:
nach den Regeln entsprechenden Bemühungen, zum Beispiel einem formgerechten Antrag auf ein Begehren, einen positiven Bescheid erhalten
erzielen:
etwas Anvisiertes (Angestrebtes) erreichen
Sport: Punkte oder Tore machen
leisten:
die finanziellen Möglichkeiten haben
etwas wagen, was möglicherweise gegen Regeln verstößt
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
umsetzen:
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
vollbringen:
zu einem Abschluss bringen
vollenden:
etwas gänzlich fertigstellen
durchboxen (fig.):
etwas erhalten/gewinnen/durchsetzen, indem man im Kampf, Streit, Prozess Einsatz zeigt
sich mit körperlicher Kraft einen Weg durch eine Menschenmenge bahnen
durchbringen:
(Ressourcen, insbesondere Geld) leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen aufbrauchen
durch medizinische Versorgung/Pflege einem Kranken das Leben erhalten
durchdrücken:
(Wäschestücke) vorsichtig mit der Hand knetend waschen
ein Körperteil unter Spannung gerade machen
durchpauken (bundesdeutsch)
durchpeitschen:
in aller Eile, ohne eingehende Beratung durchsetzen
mit einer Peitsche schlagen, auspeitschen
durchstieren (schweiz.)
erstreiten:
etwas erhalten/gewinnen, indem man im Kampf (Streit, Prozess) Einsatz zeigt
ertrotzen (geh., veraltend):
etwas erhalten, nachdem man unnachgiebig (trotzig) und mit Widerstand (Trotz) länger darum gekämpft hat
erzwingen:
etwas (von jemandem) mit Zwang oder psychischem Druck erreichen
nicht (mehr) aufzuhalten sein
(sich) Bahn brechen
(der) Stärkere sein
(sich) als stärker erweisen
(die) Oberhand gewinnen
gewinnen:
diesen unter beschriebenen, finanziellen oder materiellen Gewinn einbringen, erbringen
durch eigenen Aufwand, Einsatz, eigene Bemühung (und günstige Umstände) etwas Erstrebenswertes bzw. Wünschenswertes erlangen
(jemanden) niederringen:
nach (längerem) Kampf besiegen; im Ringkampf niederwerfen
nicht zum Ausdruck/Ausbruch kommen lassen
(jemanden) unterkriegen:
die Kampfmoral und den Widerstandswillen brechen, so dass jemand aufgibt und sich nicht mehr wehrt
Platz finden um etwas oder jemanden unterzubringen
(das) Momentum haben
(die) Oberhand haben (Hauptform)
(einen) Vorteil haben
(jemandem etwas) diktieren können (fig.)
am Drücker sein (ugs.)
am längeren Hebel sitzen (fig.)
bestimmen (können), was gespielt wird
das Spiel bestimmen (fig.)
im Vorteil sein
mehr Einfluss haben
mehr Einfluss nehmen (können)
mehr zu sagen haben

Weitere mögliche Alternativen für durch­set­zen

ausschmelzen
durchbekommen:
(am Telefon) Informationen erhalten
bewirken, dass jemand/man selbst eine Not- oder Gefahrensituation oder eine Krankheit übersteht
durchkriegen:
(gegen Widerstand) akzeptiert bekommen
das akut bedrohte Überleben eines Lebewesens sichern

Gegenteil von durch­set­zen (Antonyme)

auf­ge­ben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
miss­lin­gen:
nicht gelingen, nicht von Erfolg, Brauchbarkeit, Nutzen sein
schei­tern:
etwas nicht erreichen, das man erreichen will

Beispielsätze

  • Das tosende Wasser konnte die Kavallerie nicht aufhalten. Sie setzte beherzt durch.

  • Als der Reiter an den Fluss kam, setzte sein Pferd mutig durch.

  • Diese Neuerung konnte sich bei unseren Kunden nicht durchsetzen.

  • Er konnte sich mal wieder durchsetzen.

  • Er setzte mal wieder seinen Willen durch.

  • In Teilen der Regierung setzte sich die Meinung durch, der Kaiser müsse zum Abdanken gebracht werden.

  • Unsere Mannschaft setzte sich sogar gegen die Titelverteidiger durch.

  • Es blieb uns keine andere Möglichkeit, als die ungeliebte Reform trotz aller Widerstände durchzusetzen.

  • Das Gesetz wurde nicht immer durchgesetzt.

  • Egal, wie viele Leute dagegen sind, die Regierung wird diese Reform durchsetzen.

  • Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat.

  • Sicherheit, Recht und Ordnung müssen konsequent durchgesetzt werden.

  • Letztlich haben sich die Konservativen durchgesetzt, und es ist alles beim Alten geblieben.

  • Tom will immer seinen Willen durchsetzen.

  • Die Wahrheit wird sich immer durchsetzen.

  • Er kann sich nicht durchsetzen.

  • Ich finde es fürchterlich, wenn andere Menschen unbedingt ihren Kopf durchsetzen wollen.

  • Ich kann nicht klein beigeben und will unbedingt meinen Willen durchsetzen.

  • Glauben Sie, sich in einem Männerteam durchsetzen zu können?

  • Das Buch handelt von einer jungen Frau, die sich gegen alle widrigen Lebensumstände durchgesetzt hat und es zu Erstaunlichem gebracht hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie wichtig ist VR, um sich im Konsolenmarkt weiterhin durchsetzen zu können?

  • Aber die Gunners setzen nach und Xhaka kann sich auf links gegen seinen Gegenspieler durchsetzen.

  • Aber das müsste die UEFA durchsetzen.

  • Aber am Ende habe ich mich hier in zwei Läufen souverän durchgesetzt“, ist Grotheer nun noch selbstbewusster.

  • Aber können sich wiederverwendbare Verpackungen bei Lebensmitteln durchsetzen?

  • Aber in diesem Juni, als alle Menschenrechtsverteidiger im Urlaub waren, da haben sie es in zwei Tagen durchgesetzt.

  • Abhilfe kann nur ein Bürgermeister schaffen, der konsequent für Bürgerservice eintritt und diesen auch durchsetzen wird.

  • Aber diese Sichtweise hat sich noch nicht so durchgesetzt, man möchte seinen Kram alleine machen“, sagt Detlev Busche.

  • Aber dafür müssen sie sich auf dem Markt durchsetzen.

  • Alexander Klaws und Isabel Edvardsson haben sich durchgesetzt.

  • Aber den Politiker will ich sehen, der das noch durchsetzen, bzw. seiner Bevölkerung verkaufen kann.

  • Das wird sich immer durchsetzen.

  • Aber Minister Remmel wollte gegen jeden Rat unbedingt einen Grünen-Parteimann durchsetzen.

  • Wie also kann man potentielle Bewerber anlocken und sich gegen beliebte Unternehmen durchsetzen?

  • Das Haus ist räumungsbedroht, weil der Eigentümer seit letzter Woche Kündigungen gegen alle Mieter vor Gericht durchgesetzt hat.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­set­zen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und T mög­lich.

Das Alphagramm von durch­set­zen lautet: CDEEHNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

durchsetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­set­zen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­trump­fen:
etwas Spielentscheidendes tun, zum Beispiel eine Trumpfkarte spielen oder ein schlagkräftiges Argument nennen; überlegen sein wollen; seine Überlegenheit zeigen; sich durchsetzen wollen
be­haup­ten:
sich durchsetzen
dik­tie­ren:
jemandem etwas diktieren: bei jemandem etwas durchsetzen oder erzwingen
durch­kämp­fen:
etwas durchsetzen, sein Ziel erreichen
durch­setz­bar:
so, dass es durchgesetzt werden kann
durch­tan­ken:
sich besonders physisch gegen verteidigende Spieler einer gegnerischen Mannschaft durchsetzen
ein­bring­lich:
speziell, nicht steigerbar, häufig verneint: (von einem Kredit oder Ähnlichem:) so beschaffen, dass die Rückzahlung tatsächlich durchgesetzt werden kann [und zum Beispiel nicht an der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners scheitert]; (von einem auf die Erbringung einer Leistung – meist: Zahlung – gerichteten Anspruch:) tatsächlich durchsetzbar
Ne­ger­mu­sik:
bis etwa in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts häufige, abfällige Bezeichnung für Blues, Jazz und Rockmusik, die sich mehr und mehr durchsetzen
recht­ha­be­risch:
den eigenen Standpunkt gegen alle anderen durchsetzen wollend oder auf der eigenen Meinung beharrend, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist
über­stim­men:
eine Ablehnung durchsetzen

Buchtitel

  • 30 Minuten Sich durchsetzen René Borbonus | ISBN: 978-3-86936-608-1
  • Sich durchsetzen – aber richtig! Dale Carnegie Training | ISBN: 978-3-50214-010-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchsetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchsetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10773712, 10161712, 8334563, 8295366, 8103455, 7635653, 7533134, 7065979, 7048041, 7005298, 7001298 & 6702408. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 03.02.2023
  2. bild.de, 04.09.2022
  3. community.beck.de, 31.08.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 26.02.2020
  5. cash.ch, 24.01.2019
  6. mdz-moskau.eu, 31.08.2018
  7. hl-live.de, 30.09.2017
  8. weser-kurier.de, 15.08.2016
  9. diepresse.com, 28.10.2015
  10. fr-online.de, 01.06.2014
  11. zeit.de, 04.12.2013
  12. schwaebische.de, 23.02.2012
  13. feedsportal.com, 29.06.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.01.2010
  15. taz.de, 17.11.2009
  16. brennessel.com, 18.10.2008
  17. rhein-main.net, 13.09.2007
  18. berlinonline.de, 25.07.2006
  19. berlinonline.de, 11.01.2005
  20. spiegel.de, 03.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2003
  22. berlinonline.de, 28.05.2002
  23. bz, 20.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995