dolmetschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔlmɛt͡ʃn̩ ]

Silbentrennung

dolmetschen

Definition bzw. Bedeutung

Gesprochenen Text mündlich übersetzen; aber auch Sprache, Gefühle und Gesten sowie (An-)Deutungen ver- oder auch übermitteln.

Begriffsursprung

Nach Duden eine Ableitung aus dem 14. Jahrhundert zu Dolmetscher – wobei es sich um eine Rückbildung handeln würde – oder aus dem mittelhochdeutschen tolmetzen entlehnt

Konjugation

  • Präsens: dolmetsche, du dolmetschst/​dolmetscht, er/sie/es dolmetscht
  • Präteritum: ich dol­metsch­te
  • Konjunktiv II: ich dol­metsch­te
  • Imperativ: dolmetsche! (Einzahl), dolmetscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­dol­metscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für dol­met­schen (Synonyme)

(den) Dolmetscher machen
(der) Dolmetscher sein
(die) Dolmetscherin machen
(die) Dolmetscherin sein
als Dometscher(in) arbeiten
übersetzen:
die Lineargeschwindigkeit, Rotationsgeschwindigkeit, Kraft, das Drehmoment eines Antriebs transformieren
etwas in eine andere Sprache übertragen
übertragen:
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft

Sinnverwandte Wörter

aus­le­gen:
eine Fläche mehr oder weniger lückenlos mit flächigen Teilen bedecken
einen Geldbetrag aufbringen, der später erstattet wird
deu­ten:
auf ein Ergebnis hinweisen; interpretieren, verstehen
auf ein Objekt weisen; hinweisen, zeigen
in­ter­pre­tie­ren:
den Sinn in dem, was beobachtet oder wahrgenommen wird, erschließen
ein musikalisches Werk vortragen
mit­teln:
auf den Mittelwert bringen; den Durchschnitt berechnen
ver­mit­teln:
eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen
jemandem etwas so erklären, dass er es besser begreifen kann

Beispielsätze

  • In internationalen Gremien, zum Beispiel der Europäischen Union, muss sehr viel gedolmetscht werden.

  • Können Sie dolmetschen?

  • Tom dolmetschte für mich.

  • Ich will nicht, dass Tom glaubt, er müsste für mich dolmetschen.

  • Doktor Weiß hat für uns gedolmetscht.

  • Ich dolmetschte ins Japanische, was er auf Französisch sagte.

  • Er dolmetschte für mich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die gemeinsame Sprache ist Englisch, und es gibt immer jemanden, der dolmetschen kann.

  • Gudenus hatte in dem Video gedolmetscht.

  • In den Pressekonferenzen der 250er-Klasse musste sich Barberá in den vergangenen Jahren immer dolmetschen lassen.

  • Er wird für Gehörgeschädigte gedolmetscht.

  • Der junge Mann spricht deutsch und polnisch und hat für den Käufer, seinen Onkel, die meisten Gespräche mit den Behörden gedolmetscht.

  • Er spricht in der Öffentlichkeit wieder italienisch und läßt dolmetschen.

  • Sie weiß, dass sie nicht Worte dolmetschen darf, sondern die Mitteilungen der einen Seite der anderen Seite verständlich machen muss.

  • Robert Lochner hatte 1963 beim legendären Berlin-Besuch von US-Präsident John F. Kennedy gedolmetscht.

  • "Es macht wieder Spaß, Fußball zu spielen", lässt Alves dolmetschen.

  • Es sei auch möglich, dass er in Begleitung von Sozialhilfeempfängern gedolmetscht habe, aber nicht auf Anforderung der Behörde.

  • Kinder dolmetschen für ihre des Deutschen ohnmächtigen oder unsicheren Eltern.

  • Einstweilen soll im übrigen TeBes Torwarttrainer Zdenek Hruska dolmetschen, ein Landsmann Suchopareks.

  • Er wolle "ein Stück dolmetschen", wie sich Deutschland verändern muß.

  • Wie Lara hat auch er sich oft überfordert gesehen, wieder und wieder für die Eltern dolmetschen zu müssen.

  • In diesem Fall gibt es jedoch die besondere Situation, daß die Zeugin die Fragen nicht versteht, ihr alles gedolmetscht werden muß.

  • Adrian war vorgeworfen worden, mehr getan zu haben als nur zu dolmetschen.

  • Sie als Kroatin, so der vermeintliche Amerikaner, solle dolmetschen, weil er dem Serben nicht so recht traue.

  • Bettina Steininger: 'Die Kinder haben schnell Deutsch gelernt, die dolmetschen sogar schon für ihre Väter im Büro.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb dol­met­schen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und T mög­lich.

Das Alphagramm von dol­met­schen lautet: CDEEHLMNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

dolmetschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort dol­met­schen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ziel­spra­che:
Linguistik: die Sprache, in die übersetzt oder gedolmetscht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dolmetschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dolmetschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634433, 6116934, 2042289, 1673844, 957609 & 451244. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. deutsch.radio.cz, 12.09.2023
  3. merkur.de, 19.05.2019
  4. feedsportal.com, 21.01.2010
  5. glaubeaktuell.net, 16.01.2010
  6. tagesspiegel.de, 16.03.2008
  7. welt.de, 23.08.2005
  8. berlinonline.de, 28.10.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2003
  10. tagesspiegel.de, 17.03.2002
  11. Die Welt 2001
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995