die

Artikel (Geschlechtswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diː ]

Silbentrennung

die

Definition bzw. Bedeutung

  • bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Plural

  • weiblicher bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Singular

Begriffsursprung

Althochdeutsch, mittelhochdeutsch diu (vom indogermanischen Pronominalstamm *to-, ähnliche Bildungen in allen westgermanischen Sprachen sowie in Ansätzen im Gotischen und Altnordischen) - die.

Abkürzung

  • d.

Anderes Wort für die (Synonyme)

für:
mit Akkusativ: anstelle, vertretend, vergleichend
mit Akkusativ: bestimmt oder gibt eine Folge an
für jede(n/s) (Hauptform)
je:
in Fragen/Aussagen: zu irgendeiner Zeit, jemals
jeweils
per (Jargon, kaufmännisch):
das Mittel einer Tätigkeit beschreibend: mittels
in Verhältnisangaben: bezogen auf
pro:
je, jeweils für
zu je
à (fachspr., franz., kaufmännisch):
nur in der Wortverbindung: à la – in der Art von, nach der Art von
zu (je)
diese
diese und jene
ebendiese
jene
selbe (veraltet):
identisch (im Sinne von nicht wiederholbar)
selbige
sie:
Personalpronomen 3. Person alle Genera Plural, welches auf nicht näher bezeichnete Personen verweist; Unbekannte oder man
Personalpronomen 3. Person alle Genera Plural, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im Plural (Personen, Tiere, Sachen oder Abstrakta) ersetzt oder direkt auf mehrere Personen verweist
Passiv (auch subjektlos) (ugs.):
eine der beiden Diathesen, ein Genus Verbi, Leideform
Wirtschaft: die Passivseite einer buchhalterischen Bilanz
die da (ugs.)
ette (ugs., rheinisch, ruhrdt.)

Beispielsätze

  • Die Männer fällten die Bäume.

  • Sie war die Frau des Präsidenten.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf die?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm die be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D

Das Alphagramm von die lautet: DEI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird der Artikel fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort.

die

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Geschlechts­wort die ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Platz 2 im Wordranking von 2023
  • Platz 2 im Wordranking von 2022
  • Platz 2 im Wordranking von 2021
  • Platz 2 im Wordranking von 2020
  • Platz 2 im Wordranking von 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: die. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: die. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0