derweil

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdeːɐ̯ˈvaɪ̯l ]

Silbentrennung

derweil

Definition bzw. Bedeutung

Während dieser Zeit, in der Zwischenzeit.

Begriffsursprung

Erbwort aus der mittelhochdeutschen Wendung der wīle

Alternative Schreibweisen

Anderes Wort für der­weil (Synonyme)

einstweilen:
fürs Erste, bis auf Weiteres
in dem (konjunktional) (geh., regional, veraltend)
in der Zwischenzeit
indes (geh.):
Gegensatz ausdrückend: jedoch, hingegen, aber, allerdings, andererseits, hinwiederum, unabhängig davon, trotz dessen, trotzdem, indessen
Gleichzeitigkeit ausdrückend: währenddessen, indessen
indessen:
nebenordnend: leitet einen modalen Gliedsatz ein, der den Gegensatz angibt
unterordnend: leitet einen temporalen Gliedsatz ein, der die Gleichzeitigkeit angibt
inzwischen:
in der Zwischenzeit, nach Ablauf einer gewissen Zeit
nunmehr (geh.):
von einem Zeitpunkt in der Vergangenheit bis jetzt
von nun an, in der Zukunft
schon mal (ugs.)
unterdessen (Hauptform):
im selben Zeitraum wie ein anderer Vorgang stattfindend
währenddem (ugs.):
während dieser Zeit
währenddessen
zwischendurch:
in sich unregelmäßig immer mal wiederholenden Abständen
räumlich: innerhalb des Abstandes, der zwischen zwei bestimmten Orten liegt
zwischenzeitig
zwischenzeitlich:
für einen gewissen, begrenzten Zeitraum in der Vergangenheit [bestehend, stattfindend]
nur in der seither vergangenen Zeit
alldieweil (Konjunktion) (ugs.):
veraltet, heute noch scherzhaft gebraucht: in der Zwischenzeit, währenddessen
als (vergangen):
als Apposition in Form + Nominativ
gefolgt von einer adverbialen Bestimmung oder einem Attribut: Satzteilkonjunktion
bei laufenden (…)
dabei:
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
dieweil (Konjunktion):
inzwischen, unterdessen
im Verlauf (dessen / einer Sache)
indem:
veraltend: in diesem Moment, in der Zwischenzeit
solange (wie)
während (Hauptform):
Präposition mit dem Genitiv (umgangssprachlich und in älterer Sprache auch mit dem Dativ): zur gleichen Zeit wie
wie (ugs.):
Als modales Interrogativadverb erfragt „wie“ ein Adverb bzw. ein Adverbiale und damit die Art und Weise. Es steht stets an der Spitze eines Hauptsatzes oder eines Interrogativnebensatzes.
als relativer Anschluss
wie (jemand) so (+ Verb)
in der Zeit (ugs.)
in dieser Zeit (Hauptform)

Weitere mögliche Alternativen für der­weil

derweile/derweilen
dieweil/dieweilen
meanwhile/mienweil
mittlerweile:
in der Zwischenzeit
zwischendrein:
räumlich: zwischen den erwähnten Sachen
zeitlich: zwischen den erwähnten Zeitpunkten
zwischendrin:
in der Mitte (einer Gruppe)
zwischenher
zwischenhinein
zwischenrein

Beispielsätze

  • Draußen vor den Schlossmauern schwamm das arme weiße Entlein derweil auf dem Teich umher.

  • Musik wird als störend oft empfunden, derweil sie mit Geräusch verbunden.

  • Jetzt habe ich so viel geredet, dass mein Kaffee derweil ganz kalt geworden ist.

  • Sie dir zu geben, sammle frische Kräuter ich im Frühlingsfelde, derweil auf meinen Ärmel rieselnd fällt herab der Schnee.

  • Weiß prangten in glänzendem Schnee ferne Gipfel, derweil in Tälern noch flaumweiche Pfirsiche im Wetteifer mit süß duftenden Abrikosen die Ernte vergoldeten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A43 ist derweil eine Mutter mit ihren fünf Kindern von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Betonwand geprallt.

  • Aber wir sind jeden Tag in Kontakt“, berichtet derweil Guardiola.

  • Als Ergonomie-Features werden derweil nur noch Neigung und Höhenverstellung gelistet.

  • Albon schnappt sich derweil Leclerc.

  • Ab wann genau „House of the Dragon“ zu sehen sein werde, stehe derweil noch in den Sternen.

  • Als härteste Nuss gilt in den Verhandlungen derweil die Frage, wie eine Lösung für Irland aussehen kann.

  • Absehbar ist derweil aber auch: Was auch immer die FCC am 14. Dezember entscheidet, es wird wohl Klagen dagegen geben.

  • All derweil fühlen wir uns wohl im transatlantischen Verbund.

  • Alle Bilder anzeigen Ankara verbittet sich Kritik Zum rhetorischen Zweihänder griff derweil der rumänische Regierungschef Viktor Ponta.

  • 1899 Hoffenheim hat sich derweil in spektakulärer Manier gegen Hannover 96 aus dem Tief befreit.

  • Im Dämmerlicht werden an der Feldspitze derweil die nächsten Boxenstopps abgehalten, wieder nach etwa 40 Minuten Fahrzeit.

  • Gauck wird derweil mit Erwartungen an seine Präsidentschaft überhäuft.

  • Aber ehrlich: Viele kümmerten sich derweil nicht um das Thema.

  • Die Einführung des digitalen Funksystems verschiebt sich derweil mindestens auf 2011. Wochen Rundschau zum Vorzugspreis.

  • Berlin hält sich derweil bedeckt.

  • Die britische Regierung will derweil von Problemen nichts wissen.

  • Nach den Morden in Duisburg hat die italienische Polizei derweil ihre Präsenz in dem Dorf San Luca verstärkt.

  • Garcia berichtete derweil über die "Gänsehaut", die ihm der Jubel der Fans bereitete.

  • Der HSV muss sich derweil möglicherweise auf ein weiteres Jahr ohne Teilnahme am Europacup einstellen.

  • Die Enthüllungen gehen derweil munter weiter.

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • inmiddels
    • intussen
    • ondertussen
    • onderwyl
  • Chinesisch:
    • 其間 (qíjiān)
    • 其间 (qíjiān)
  • Englisch:
    • meanwhile
    • in the meanwhile
    • meantime
    • in the meantime
  • Französisch:
    • entre-temps
    • pendant ce temps (pendant ce temps(-là))
  • Italienisch:
    • frattanto
    • nel frattempo
    • intanto
  • Latein:
    • interim
    • interea
  • Neugriechisch:
    • εντωμεταξύ (entometaxý)
    • μεταξύ (sto metaxý)
  • Niederländisch:
    • inmiddels
    • intussen
    • ondertussen
    • onderwijl
  • Niedersorbisch: mjaztym
  • Obersorbisch: mjeztym
  • Polnisch:
    • tymczasem
    • w tym czasie
  • Portugiesisch:
    • entrementes
    • entretanto
  • Russisch:
    • между тем
    • тем временем
  • Schwedisch: under tiden
  • Slowenisch: medtem
  • Spanisch:
    • entretanto
    • mientras
    • mientras tanto
  • Tadschikisch: дар ин миён (dar in miën)
  • Tschechisch:
    • mezitím
    • v mezidobí
    • zatím
  • Türkisch: o sırada

Was reimt sich auf der­weil?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb der­weil be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von der­weil lautet: DEEILRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

derweil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort der­weil kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: derweil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: derweil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6405311, 6006966, 2717689, 1681285 & 1650833. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  4. wa.de, 31.12.2023
  5. tagesspiegel.de, 29.01.2022
  6. prad.de, 05.10.2021
  7. az-online.de, 19.07.2020
  8. de.sputniknews.com, 30.10.2019
  9. tagesspiegel.de, 07.08.2018
  10. spiegel.de, 23.11.2017
  11. schweizmagazin.ch, 19.07.2016
  12. nzz.ch, 17.09.2015
  13. derstandard.at, 30.11.2014
  14. motorsport-magazin.com, 01.12.2013
  15. welt.de, 26.02.2012
  16. tlz.de, 18.05.2011
  17. rundschau-online.de, 11.01.2010
  18. neuepresse.de, 07.09.2009
  19. feeds.gulli.com, 27.09.2008
  20. ngz-online.de, 16.08.2007
  21. welt.de, 23.09.2006
  22. fr-aktuell.de, 10.05.2005
  23. abendblatt.de, 15.04.2004
  24. welt.de, 06.05.2003
  25. f-r.de, 26.06.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Tagesspiegel 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995