dauerhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʊ̯ɐhaft ]

Silbentrennung

dauerhaft

Definition bzw. Bedeutung

lange anhaltend; auf Dauer

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Steigerung (Komparation)

  1. dauerhaft (Positiv)
  2. dauerhafter (Komparativ)
  3. am dauerhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für dau­er­haft (Synonyme)

(lang) anhaltend:
für längere Zeit in gleichbleibender Weise wirkend
ausdauernd:
eine Belastung lange durchhaltend
in Bezug auf Pflanzen, insbesondere Beikräuter/Unkräuter: immer wieder austreibend, immer wieder nachwachsend
beständig:
anhaltend, gleichbleibend
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
nachhaltig:
allgemein: auf deutliche Art und Weise anhaltend, lange nachwirkend, dauernd
nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit handelnd oder organisiert
permanent:
bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen
persistent:
andauernd, beharrlich; (metaphorisch für menschliche Charaktereigenschaften) unverwüstlich
Biologie: widerstandsfähig gegen/unbeeinflussbar durch physikalische, chemische und biologische Einflüsse; dauerhaft
auf Dauer angelegt
Bestand haben
durabel:
lange anhaltend, lange haltend, nicht schnell vergehend, sich nicht schnell abnutzend
von Bestand sein
zukunftsicher sein
auf ewig (geh.)
bis du schwarz wirst (ugs., fig.)
ewig:
einen langen Zeitraum betreffend
endlos, zeitlich unbegrenzt
ewiglich (dichterisch)
für immer:
so, dass es niemals endet
immerwährend:
zu allen Zeiten gültig
in alle Ewigkeit (geh.)
in Ewigkeit (geh.)
nur noch (ugs.)
perpetuell (selten):
beständig, fortwährend
perpetuierlich (selten)
unauslöschbar
unauslöschlich
andauernd:
die ganze Zeit über, immer wieder
bleibend
chronisch (fachspr.):
langsam entstehend und lange dauernd
ständig oder immer wieder vorkommend
langwierig:
sehr viel Zeit beanspruchend, mühselig
Da weiß man, was man hat. (ugs., sprichwörtlich)
gediegen:
in elementarer Form (nicht als Erz) vorkommend
seltsam oder eigenartig
langlebig:
Fachsprache: eine lange Lebensdauer besitzend
längerfristig gültig/aktuell
reell:
auf angemessene Weise, in angemessenem Umfang
auf die Wirklichkeit bezogen
solide:
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
stabil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
währschaft (schweiz.)
wertbeständig:
mit sicherem Wert, nicht in seinem Wert bedroht
werthaltig:
bestimmte Eigenschaften von (vor allem finanziellem) Wert besitzend
wertig (Neologismus):
etwas würdig sein
von guter Qualität

Beispielsätze

  • Der UV-Kleber verbindet zwei Glasflächen dauerhaft miteinander.

  • Tom verdient es nicht, dauerhaft gesperrt zu werden.

  • Tom schlug vor, dass wir heiraten, damit ich eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis beantragen könne.

  • Der Hass wird sich dauerhaft zwischen diesen Brudervölkern festsetzen.

  • Bei Prostatakrebs kann eine operative Entfernung der Hoden notwendig sein, um den Testosteronspiegel dauerhaft zu senken.

  • Selbstverständnis ist keine Selbstverständlichkeit, es ist die dauerhafte Suche nach dem Ungewöhnlichen.

  • Ein dauerhafter Arbeitsplatz ist besser als eine Aushilfstätigkeit.

  • Er hält sich dauerhaft in diesem Land auf.

  • Das wird als dauerhafter Vermerk in Ihre Akten eingetragen.

  • Nach dem Unfall war er dauerhaft gelähmt.

  • Nichts ist so dauerhaft wie ein Provisorium.

  • Ich habe keine dauerhafte Anstellung.

  • Er sucht, glaube ich, keine dauerhafte Beziehung.

  • 1935 erhielt Einstein von den Vereinigten Staaten eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung und 1940 die Staatsbürgerschaft.

  • Ein Kompromiss ist nur dann gerecht, brauchbar und dauerhaft, wenn beide Parteien damit gleich unzufrieden sind.

  • Die einzige dauerhafte Form irdischer Glückseligkeit liegt im Bewusstsein der Produktivität.

  • Nichts ist so dauerhaft wie das Vorübergehende.

  • Die meisten von uns wollen hier dauerhaft bleiben.

  • Nur ein gerechter Friede ist auch ein dauerhafter Friede.

  • Ich errichtete ein Monument dauerhafter als Bronze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Kaskaden, die selten in Betrieb sind, würden durch eine zweite Baumreihe und ein dauerhaftes offenes Gewässer ersetzt.

  • Afanasieff jedenfalls scheint an einer dauerhaften Profilneurose zu leiden, wenn es um seine wohl erfolgreichste Arbeit geht.

  • Aber eben auch so konsequent, wie es nötig ist, damit unser Gesundheitssystem nicht dauerhaft überlastet wird.

  • Ab 2022 werden aber sieben und ab 2023 wahrscheinlich acht Klassenräume dauerhaft nötig sein.

  • All das könne die hoch qualifizierten Pflegekräfte entlasten und somit einen Teil des Mehrbedarfes dauerhaft abdecken.

  • Analysten bezweifeln jedoch, ob das reicht, um dauerhaft 5000 Autos pro Woche zu produzieren.

  • Ansonsten kann ein breit gefächertes, dauerhaftes, attraktives Sportangebot in der Zukunft nicht aufrechterhalten werden.

  • Aber dauerhaft fesseln konntest du mich nicht.

  • Aber Pallokats und Consorten möchten ja am liebsten dauerhaft in dem anäroben Klima verweilen.

  • Aber das geht nur mit einem dauerhaften Waffenstillstand“, sagt Gunness.

  • Aber dauerhaft niedrige Zinsen nagen an seinen Grundfesten.

  • Der größte deutsche Flughafen in Frankfurt muss wohl dauerhaft ohne nächtliche Starts und Landungen auskommen.

  • Auch wer nach Vertragsschluss ernstlich und dauerhaft erkrankt, hat das Recht, den Vertrag außerordentlich zu beenden.

  • Die Richter des Landgerichts Frankfurt ordneten deshalb am Freitag an, dass er dauerhaft in der Psychiatrie untergebracht wird.

  • Ab jetzt hoffentlich dauerhaft, ich wünsch' es ihm.

Übersetzungen

Anagramme

  • Haftdauer

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv dau­er­haft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich.

Das Alphagramm von dau­er­haft lautet: AADEFHRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

dauerhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dau­er­haft kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­rat:
Gremium, das dauerhaft besteht und nur beratende Funktion hat, meist in Behörden oder anderen Institutionen
End­la­ger:
Ort, an dem sehr schädliche Abfälle dauerhaft gelagert werden
fest­na­geln:
Gegenstände durch Einschlagen von einem oder mehreren Nägeln dauerhaft verbinden
For­schungs­sta­ti­on:
Niederlassung, um in einem bestimmten Gebiet dauerhaft oder vorübergehend Forschungen zu betreiben
kon­s­ti­tu­tiv:
dauerhaft (fortlaufend) aktiv
pe­r­en­nie­ren:
dauerhaft wiederkehren
Pries­ter:
Christentum, vor allem Katholizismus und Orthodoxie: Amtsträger in der Kirche, dauerhaft bestellt durch die Priesterweihe
Schlie­ßung:
Vorgang, bei dem eine öffentliche oder wirtschaftliche Einrichtung ihre Arbeit dauerhaft beendet
spei­cher­re­si­dent:
dauerhaft im (Haupt-)Speicher verbleibend
strea­men:
kontinuierlich Daten (aus dem Internet/einem Netz) an einen Rechner/ein mobiles Endgerät übertragen und sie dort zum Anschauen/Anhören wiedergeben, ohne sie darüber hinaus auch dauerhaft zu speichern

Buchtitel

  • Als Führungskraft dauerhaft erfolgreich Karsten Drath, Wolfgang Krüger, Reinhold Stritzelberger | ISBN: 978-3-64817-768-6
  • Angststörungen und Panikattacken dauerhaft überwinden Sabine Gapp-Bauß | ISBN: 978-3-86731-222-6
  • Der Abnehmkompass – Diäthürden überwinden und dauerhaft abnehmen – SPIEGEL Bestseller Michaela Axt-Gadermann | ISBN: 978-3-51710-096-8
  • Frag einen Mann, wenn du Männer dauerhaft an dich binden willst Bd.2 Steve Harvey | ISBN: 978-3-86882-255-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dauerhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dauerhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12195100, 11583443, 10711508, 10588511, 9721771, 8719700, 8269237, 8054073, 6982436, 6814089, 6690881, 6169617, 6126830, 6106131, 5925000, 5292363, 4908051, 4042400 & 3766705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nrz.de, 17.06.2023
  3. spiegel.de, 24.12.2022
  4. bild.de, 02.12.2021
  5. volksfreund.de, 25.10.2020
  6. aerzteblatt.de, 22.10.2019
  7. cash.ch, 30.06.2018
  8. teckbote.de, 11.03.2017
  9. berlinonline.de, 23.03.2016
  10. propagandaschau.wordpress.com, 27.10.2015
  11. focus.de, 02.08.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 15.07.2013
  13. welt.de, 04.04.2012
  14. sol.de, 11.07.2011
  15. hr-online.de, 07.05.2010
  16. tagesspiegel.de, 07.11.2009
  17. tagesspiegel.de, 17.03.2008
  18. tagesschau.sf.tv, 07.09.2007
  19. handelsblatt.com, 27.06.2006
  20. wallstreet-online.de, 12.10.2005
  21. abendblatt.de, 24.10.2004
  22. Die Zeit (31/2003)
  23. netzeitung.de, 12.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995