betulich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtuːlɪç ]

Silbentrennung

betulich

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation des Verbs betun mit dem Suffix -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. betulich (Positiv)
  2. betulicher (Komparativ)
  3. am betulichsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­tu­lich (Synonyme)

ängstlich besorgt
(über)bemüht
(über)fürsorglich:
sorgend um jemandes Wohlbefinden bemüht
mütterlich besorgt
tantenhaft
Umstände machen(d)

Sinnverwandte Wörter

be­däch­tig:
langsam, gemächlich
mit Überlegung, mit Bedacht, mit Umsicht
be­hut­sam:
sorgsam und vorsichtig
be­schau­lich:
von einer Ruhe, Wohlgefühl vermittelnden Art
ge­mäch­lich:
langsam, ohne Eile
ruhig, behaglich
müt­ter­lich:
fürsorglich, liebevoll wie eine Mutter
von der Mutter stammend, zur Mutter gehörig

Gegenteil von be­tu­lich (Antonyme)

ei­lig:
Eile erfordernd, dringend
in Eile, rasch
hek­tisch:
Medizin: die Lungentuberkulose begleitend
von nervöser Unruhe, nervöser Betriebsamkeit
rasch:
in einem zügigen Tempo, oftmals auch mit einem schnellen Beginn und ohne viel Aufwand zu treiben oder groß nachzudenken, eventuell auch unerwartet und plötzlich

Beispielsätze

  • Sie liebt den betulichen Charme der Kleinstadt.

  • Das betuliche Geplapper der Nachbarin machte ihn schier wahnsinnig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eric Beißwenger (51), in innerparteilichen Kämpfen erprobt, wurde Nachfolger der als zu betulich empfundenen Melanie Huml.

  • Stattdessen entsteht in letzter Konsequenz ein betulicher Erziehungsfilm zur Anpassung an den Lauf der Dinge.

  • Es geht betulich los – mit Kompositionen von Giacomo Puccini und Evelyn Glennie.

  • Respekt und gutes Timing kommen hinzu – so wirkt die Ritterromanze an keiner Stelle biedermeierlich betulich.

  • Seine betuliche Vorgehensweise hatte den früheren HSV-Chef Bernd Hoffmann oftmals in Rage gebracht.

  • Es heißt ein wenig betulich "Trampen.

  • Nach den eher betulichen, vom Sparen geprägten Jahren der Ära Georg Rosenbauer, vielleicht eine Tempoverschärfung, die nötig war.

  • Dabei war bei der betulichen Show weder ein Riesengewinn einzufahren, noch zeichnete sich das Quiz durch einen großen Aufwand aus.

  • Denn Wrabetz hat dem betulichen ORF eine Magerkur verordnet.

  • Das taoistische Bestreben, eins zu werden mit dem Universum, das ist in den betulichen Stunden des Tages ein wirklich attraktives Ziel.

  • Das alles geriet zuweilen lustig, oft eher besinnlich, melancholisch, etwas betulich und manchmal schlicht langweilig.

  • Die "Frau im Spiegel" kommt schon betulicher daher, und ihre komischen Seiten heißen "Heiteres".

  • Grunewald ist ihm zu betulich geworden.

  • Und der damals noch betuliche Bertelsmann-Konzern überwand sogar tief sitzende Berührungsängste.

  • Vorher hatte ich eher betuliche Bücher wie "Nesthäkchen" von Else Ury gelesen.

  • Der ansonsten eher betuliche und der CDU zugeneigte "Bund der Steuerzahler" hat sich jetzt mal was getraut.

  • So muss Schröder selbst beim betulichen PR-Termin den entschlossenen Krisenmanager auspacken.

  • Die Lust am Lesen verhindern betuliche Sätze wie dieser.

  • Dieses Buch ist einfach entzückend, entzückend betulich.

  • Der Altbundeskanzler begann seine Visite betont privat und betulich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm be­tu­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und U mög­lich.

Das Alphagramm von be­tu­lich lautet: BCEHILTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

betulich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­tu­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­tu­lich­keit:
etwas, das betulich (ruhig, gelassen, gemütlich) wirkt
Zustand/Eigenschaft, betulich zu sein; Einstellung sanfter Fürsorge und Zutraulichkeit
Zim­per­lie­se:
Person (männlich oder weiblich), die zimperlich ist, die also sich bang zeigt, bei etwas zaudert, unnötige Umstände macht, sich ziert, ein offenes Wort krumm nimmt, betulich oder prüde ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: betulich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: betulich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.11.2023
  2. digitalfernsehen.de, 02.07.2023
  3. westfalen-blatt.de, 09.03.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 22.04.2017
  5. presseportal.de, 22.09.2016
  6. abendblatt.de, 12.05.2011
  7. nordbayern.de, 05.07.2011
  8. digitalfernsehen.de, 08.01.2009
  9. handelsblatt.com, 06.08.2008
  10. spiegel.de, 06.08.2008
  11. landeszeitung.de, 29.11.2007
  12. welt.de, 19.05.2003
  13. welt.de, 13.06.2003
  14. Die Zeit (42/2002)
  15. sz, 29.01.2002
  16. jw, 07.09.2001
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Die Zeit (3/2000)
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995