besoffen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzɔfn̩ ]

Silbentrennung

besoffen

Definition bzw. Bedeutung

Zu viel Alkohol getrunken habend.

Steigerung (Komparation)

  1. besoffen (Positiv)
  2. besoffener (Komparativ)
  3. am besoffensten (Superlativ)

Anderes Wort für be­sof­fen (Synonyme)

abgefüllt (ugs.)
alkoholisiert:
betrunken, unter Alkoholeinfluss stehend
berauscht (geh.)
betrunken (Hauptform):
von Alkohol berauscht
bezecht
blau (ugs.):
betrunken
eine bunte Farbe, im Spektrum eine relativ kurzwellige Farbe zwischen grün und violett; Grundfarbe vieler Farbmodelle, insbesondere eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
breit (ugs.):
betrunken, berauscht
einen großen Teil der Zielgruppe umfassend
dicht (ugs.):
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
ein paar Gläser zu viel gehabt haben
einen über den Durst getrunken haben (fig.)
fett (ugs., wienerisch):
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
betrunken
hacke (ugs.):
unter starkem Alkoholeinfluss stehend
hackevoll (ugs.)
lattenstramm sein (ugs.)
stoned (ugs.)
strack (ugs.):
gerade, steif, straff
regional umgangssprachlich: stark betrunken
strunz (derb)
trunken (geh.):
vom Alkohol berauscht
von starken, positiven Gefühlen überwältigt
voll (ugs.):
angefüllt mit
betrunken
voll wie eine Haubitze (ugs.)
volltrunken:
vollkommen betrunken, sehr stark alkoholisiert
zu (ugs.):
in Bezug auf
in Richtung auf
zu tief ins Glas geschaut haben (fig.)

Gegenteil von be­sof­fen (Antonyme)

nüch­tern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut

Beispielsätze

  • Besoffen zu sein bringt nur Nachteile.

  • Er war so besoffen, dass er das Fahrrad nicht einmal schieben konnte.

  • Er war so besoffen, dass er weder gehen noch sprechen konnte.

  • War Tom besoffen?

  • Romeo saß vor dem Bild Julias und phantasierte sich daran besoffen.

  • Tom war besoffen, als er das gemacht hat.

  • Ich war zwar besoffen, aber ich erinnere mich an alles.

  • Tom war so besoffen, dass er nichts mehr hinkriegte.

  • Tom war zu allem zu besoffen.

  • Ich bin nicht besoffen, nur müde.

  • Sie tanzten und sangen besoffen.

  • Tom ist besoffen, nicht wahr?

  • Er war besoffen.

  • Yanni ist besoffen.

  • Mich nerven besoffene Leute, die vor meinem Fenster grölen und pöbeln.

  • Könnte es sein, dass Tom besoffen ist?

  • Tom sagte, er glaube, der Pilot sei besoffen.

  • Tom kommt nie vor zwei Uhr aus der Kneipe, und dann ist er meistens so besoffen, dass ihn seine Freunde ins Bett schleifen müssen.

  • Tom ist zu besoffen, um bis zu sich nach Hause zu fahren.

  • Tom hat seinen Kollegen stolz erzählt, wie viel Alkohol er am Wochenende getrunken hatte und wie besoffen er gewesen war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Klopp fordert Geduld mit jungen Trainern und witzelt über "besoffene Engländer"

  • Chris Tall moderiert, Promis lassen rollenDiese Show macht besoffen!

  • Es wird auch immer Menschen geben, die besoffen Auto fahren.

  • Niemand der durchschnittlich intelligent ist, erträgt diesen inhaltsleeren Müll - selbst Im völlig besoffenen Zustand nicht.

  • Der 30-jährige Blerim wurde diesen Sommer mehrfach besoffen am Steuer erwischt.

  • Genau das bereitet vielen Bewohnern der Stadt mehr schlaflose Nächte als ein paar besoffene Easyjet-Party-Touristen.

  • Er glaube, dass die Taten passiert seien, weil er immer «besoffen» gewesen sei, und nicht wegen einer paranoiden Schizophrenie.

  • Da sieht man sie mit Hingabe eine besoffene Raumpflegerin spielen.

  • Wie etwa ein Foto von seinem nackten Hintern posten, besoffen Auto fahren, Konzerte verpennen.

  • Angetrunken bis besoffen bandeln sie an und landen dann abgefüllt im Bett.

  • Aber Moment der Wirt hatte den beiden doch solange Alkohol verabreicht, bis Mami und Burli besoffen waren.

  • Interessant wäre für mich vor allem die Zahl der besoffenen Radfahrer im Vergleich mit den Autofahrern gewesen.

  • «Sie werden sehen, dass wir uns nicht partymäßig besoffen feiern», betonte sie mit Blick auf den Höhenflug in den Prognosen.

  • Berichte, dass sie am Freitag letzter Woche (10. April) "total besoffen" war, bestreitet Lohan derweil.

  • Dazu gebrannte Mandeln, Pflaumenwein, »besoffene Marillen« und ein buntes Allerlei an alkoholischen Genüssen.

Häufige Wortkombinationen

  • total besoffen (sein), vollkommen besoffen (sein)

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • pijan
    • napijen
    • opijen
    • prepijen
    • nacirkan
  • Bulgarisch: пиян
  • Englisch:
    • canned
    • drunk
    • drunken
    • full
  • Französisch:
    • saoul
    • beurré
    • pété
    • gris
    • pompette
    • rond comme une queue de pelle
    • pété comme un coin
  • Indonesisch: mabuk
  • Italienisch:
    • ubriaco
    • sbronzo
    • avvinazzato
    • ebbro
    • sborniato
  • Katalanisch:
    • begut
    • bufat
    • pitof
  • Kroatisch:
    • pijan
    • napijen
    • opijen
    • prepijen
    • nacirkan
  • Kurmandschi: serxweş
  • Lettisch:
    • pilnā
    • piedzēries
    • skurbs
    • dzērāju
  • Litauisch: girtas
  • Mazedonisch:
    • пијан (pijan)
    • напијен (napijen)
    • опијен (opijen)
    • препијен (prepijen)
  • Niederländisch: bezopen
  • Niedersorbisch:
    • nažrěty
    • wobežrěty
    • narubany
    • nasrěbany
  • Obersorbisch:
    • napity
    • wopity
  • Russisch: пьяный
  • Schwedisch:
    • drucken
    • berusad
  • Serbisch:
    • пијан (pijan)
    • напијен (napijen)
    • опијен (opijen)
    • препијен (prepijen)
    • нациркан (nacirkan)
  • Serbokroatisch:
    • пијан (pijan)
    • напијен (napijen)
    • опијен (opijen)
    • препијен (prepijen)
    • нациркан (nacirkan)
  • Slowakisch:
    • ožratý
    • opitý
    • spitý
  • Slowenisch:
    • pijan
    • okajen
  • Tschechisch:
    • ožralý
    • opilý
  • Türkisch:
    • kafayı bulmak (kafayı bulmuş)
    • körkütük sarhoş
  • Ukrainisch: п'яний
  • Ungarisch:
    • részeg
    • ittas
  • Weißrussisch: п'яны

Was reimt sich auf be­sof­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­sof­fen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × B, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von be­sof­fen lautet: BEEFFNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

besoffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­sof­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bad Santa 2 – Noch wilder. Noch besoffener. Noch fieser. (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: besoffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: besoffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425142, 12251488, 12217801, 11489502, 11213814, 10876464, 10727314, 10727312, 10596815, 10576942, 10087488, 10015761, 9402932, 8868235, 8088684, 8059404, 7857778, 7636374 & 6939357. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 27.09.2023
  2. berliner-kurier.de, 25.01.2022
  3. kurier.at, 16.01.2021
  4. queer.de, 18.08.2020
  5. blick.ch, 24.12.2019
  6. hagalil.com, 15.08.2018
  7. pressetext.com, 11.01.2017
  8. freitag.de, 21.12.2016
  9. spiegel.de, 15.07.2015
  10. blick.ch, 22.09.2014
  11. feedproxy.google.com, 03.10.2013
  12. derstandard.at, 22.08.2011
  13. morgenweb.de, 19.11.2010
  14. gala.de, 14.04.2009
  15. pnp.de, 04.12.2008
  16. ftd.de, 14.09.2007
  17. spiegel.de, 13.03.2006
  18. spiegel.de, 03.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2004
  20. berlinonline.de, 22.01.2003
  21. welt.de, 26.05.2002
  22. sz, 11.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995