beneiden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈnaɪ̯dn̩ ]

Silbentrennung

beneiden

Definition bzw. Bedeutung

Neidisch sein; etwas haben wollen, das ein anderer hat.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von mittelhochdeutsch benîden

  • strukturell::Derivation (Ableitung) vom Verb neiden mit dem Präfix be-

Konjugation

  • Präsens: beneide, du beneidest, er/sie/es be­nei­det
  • Präteritum: ich be­nei­de­te/​benied
  • Konjunktiv II: ich be­nei­de­te
  • Imperativ: beneide! (Einzahl), be­nei­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­nei­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­nei­den (Synonyme)

jemand hätte gerne auch (…) (ugs.)
neidisch werden (bei)

Beispielsätze

  • Ich beneide Matze für seinen Optimismus.

  • Es gibt keinen Menschen, der morgens, wenn er sich auf den Weg zur Arbeit macht, nicht seine Katze beneidet.

  • Es gibt keinen Menschen, der nicht seine Katze beneidet, wenn er sich morgens auf den Weg zur Arbeit macht.

  • Es gibt keinen Menschen, der nicht seine Katze beneiden würde, wenn er sich morgens auf den Weg zur Arbeit macht.

  • Es gibt keinen Menschen, der morgens, wenn er sich auf den Weg zur Arbeit macht, nicht seine Katze beneiden würde.

  • Wenn ihr auch viel Geld habt, beneide ich euch nicht.

  • Jimmy beneidete Zoë aufs heftigste um die Punkte in ihrem Namen.

  • Ich beneide alle Leute darum, nicht ich zu sein.

  • Denke einmal an die Frau, die er liebte, und daran, wie andere Frauen die beneidet haben müssen!

  • Besser beneidet als bedauert!

  • Es ist besser, beneidet als bemitleidet zu werden.

  • Ich beneide dich wirklich nicht.

  • Ich beneide dich um deinen Erfolg.

  • Ich beneide andere, die mehr haben als ich.

  • Ich beneide die Leute im Weißen Haus nicht.

  • Um Neid ist keiner zu beneiden.

  • Oft kommt mir der Gedanke, dass ich die Zukunft beneide um das, was sie über die Vergangenheit wissen wird.

  • Wie ich dich beneide!

  • Wer dir überlegen, den beneide nicht, wer dir unterlegen, den verachte nicht.

  • Meine Schwester ist zu beneiden, denn sie hat mich zum Bruder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann lass die Nadeln rotieren und überrasche deine beste Freundin mit einem Unikat, um das sie jeder beneiden wird.

  • Autofahrer sind in diesen Tagen wirklich nicht zu beneiden.

  • Als Nordlicht ist Hein nicht tropentauglich und beneidet Südländer um ihre Siesta.

  • Bayer Leverkusen hat zwei Torjäger, um die viele Vereine den Bundesligisten beneiden.

  • Die Karlshorster haben etwas, worum sie von vielen anderen Berlinern beneidet werden: einen eigenen Wein.

  • Anleger von Automobilwerten wie Volkswagen, BMW und Daimler sind in diesem Jahr nicht zu beneiden.

  • Fast beneidet man diejenigen, die ihren finalen Quotenexit geschafft haben - sie müssen wenigstens ihre eigenen Nachrufe nicht mehr lesen.

  • "Dann werden uns auch weiterhin viele um unseren Staat beneiden", sagte der Erbprinz.

  • Alessandra Ambrosia: Um das perfekte Aussehen des Victoria's-Secret-Model beneiden Alessandra wohl viele Damen.

  • Aber alle werden dich beneiden.

  • Stehplätze sind der Teil der Fan-Kultur, die schützenswert ist und um die uns viele in Europa beneiden.

  • Alex Cejka ist in dieser Saison wahrlich nicht zu beneiden.

  • Herr Wölfle ist nicht zu beneiden.

  • Das Ausland beneidet uns um dieses hoch wirksame Arbeitsmarktinstrument.

  • Der Mann hat einen Freundeskreis, um den ihn Stars und Sternchen der heutigen Bühnen beneiden könnten.

Häufige Wortkombinationen

  • nicht zu beneiden sein

Wortbildungen

  • Beneiden
  • beneidend
  • beneidet

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­nei­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­nei­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D & 1 × I

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­nei­den lautet: BDEEEINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Ida
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. India
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

beneiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­nei­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nei­der:
Person, die jemanden beneidet
schie­len:
übertragen: „auf/nach etwas schielen“: jemanden um etwas beneiden, etwas haben wollen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beneiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beneiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12380720, 12380707, 12380706, 12380704, 12378061, 12017634, 10559956, 9969951, 9838231, 9095280, 8834250, 8362027, 7073807, 6084426, 6017120, 5749966, 5333097, 5093917 & 4808270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. desired.de, 24.03.2023
  3. nordkurier.de, 07.06.2022
  4. shz.de, 16.07.2021
  5. azonline.de, 27.11.2020
  6. abendblatt-berlin.de, 06.09.2019
  7. finanznachrichten.de, 18.07.2018
  8. blick.ch, 01.04.2016
  9. tagblatt.ch, 16.08.2015
  10. kurier.at, 22.01.2014
  11. nachrichten.at, 22.08.2013
  12. idowa.de, 11.01.2012
  13. welt.de, 28.07.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 22.05.2010
  15. autohaus.de, 08.10.2009
  16. lizzy-online.de, 18.03.2008
  17. blogigo.de, 04.07.2007
  18. stern.de, 25.04.2006
  19. welt.de, 25.11.2005
  20. abendblatt.de, 13.03.2004
  21. tagesspiegel.de, 01.03.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. TAZ 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995