autoritär

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʊ̯toʁiˈtɛːɐ̯]

Silbentrennung

autoritär

Definition bzw. Bedeutung

  • auf gewaltsamer Autorität beruhend

  • mit unumschränkter Autorität ausgestattet und so herrschend/agierend

  • unbedingten Gehorsam fordernd

Begriffsursprung

Zu Autorität, seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig. Vermutlich nach dem Vorbild, des aus der gleichen Zeit stammenden französischen Adjektivs autoritaire „befehlerisch, herrisch“.

Steigerung (Komparation)

  1. autoritär (Positiv)
  2. autoritärer (Komparativ)
  3. am autoritärsten (Superlativ)

Anderes Wort für au­to­ri­tär (Synonyme)

bevormundend
herrisch:
permanent hochmütig herrschen wollend
obrigkeitlich:
die Obrigkeit betreffend, zu ihr gehörend, von ihr stammend
paternalistisch:
bevormundend, nach Art des Weltbildes im Paternalismus
(mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen (ugs.)
Haare auf den Zähnen haben (ugs., fig.)
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
katonisch (geh.)
streng:
von einem Geruch: intensiv und unangenehm
von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend
strikt:
ohne jede Einschränkung; keine Ausnahme oder Widerspruch zulassend
unnachsichtig
durchsetzungsfähig
durchsetzungsstark
gebieterisch:
keinen Widerspruch zulassend, sofortigen Gehorsam fordernd
mit starker Hand (fig.)

Sinnverwandte Wörter

au­to­ri­ta­tiv:
auf Autorität beruhend, mit Autorität ausgestattet, auf Autorität bestehend
dik­ta­to­risch:
in der Art einer Diktatur, auf einer Diktatur beruhend
keinen Widerspruch duldend, herrisch
to­ta­li­tär:
Politik, Erziehung: in alle Bereiche des Lebens hineinwirkend, meist auch autoritär, undemokratisch, gewaltsam reglementierend
ty­ran­nisch:
andere bevormundend, unterdrückend, autoritär und schlecht behandelnd (tyrannisierend)
sich wie ein Gewaltherrscher (Tyrann) aufführend
undemokratisch

Gegenteil von au­to­ri­tär (Antonyme)

an­ti­au­to­ri­tär:
gegen die Existenz oder Ausübung einer oder jeglicher Autorität eingestellt
de­mo­kra­tisch:
durch Volksentscheide bestimmt, zur Demokratie gehörig
zu einer demokratischen Partei gehörig
li­be­ral:
den Liberalismus betreffend; freiheitsliebend
weltanschaulich tolerant; ohne Vorurteile

Beispielsätze

  • Das autoritäre Regime brachte eine Widerstandsbewegung hervor.

  • Die Erziehung war früher sehr autoritär.

  • Die Kinder rebellierten gegen Toms autoritäre Erziehungsmethoden.

  • Tom ist sehr autoritär.

  • Ich bin ein autoritärer Mensch.

  • Wertehaltungen erreichen wir kommunikativ und nicht autoritär.

  • Ein autoritärer Staat ist ein Staat, in dem jeder das tun darf, was er tun muss.

  • Autorität ist bewunderns-, autoritäres Verhalten verachtenswert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber, meine Damen und Herren, man zeige mir ein autoritäres System, das besser durch diese Krise gekommen wäre.

  • Aber nicht nur in Texing wird dem ehemaligen, autoritär regierenden Bundeskanzler Engelbert Dollfuß gedacht.

  • Aber in Wahrheit ist es doch eher ein autoritäres System wie Russland, nur gleich ganz ohne Opposition.

  • Anlässlich der Vorbereitungen auf den G20-Gipfel probt die Politik den Ernstfall und übt schon einmal ganz konkret: den autoritären Staat.

  • Ähnlich äußern sich auch die Militärmachthaber in Thailand und in anderen autoritären Systemen.

  • Aber wenn ich jetzt die autoritäre, frauenfeindliche, schwulenfeindliche Haltung des Islam kritisiere, bin ich ein Rechter.

  • Aber der umstrittene Vorsitzende weiß um die Risiken, wenn er die Kandidatur zu autoritär an sich reißen würde.

  • Auf einer Großdemonstration in Skopje fordert sie den Rücktritt der korrupten und autoritären Regierung.

  • Ägyptens Militärführung wird die Umgestaltung des Landes am Nil in einen autoritären Staat 2015 weiter vorantreiben.

  • Am Freitag demonstrierten dann auch die Bewohner der Hauptstadt Ankara gegen Erdogans autoritären Führungsstil.

  • Am Sonntag wählt die autoritär geführte Ex-Sowjetrepublik ein neues Parlament.

  • Dabei agiert Carlos stets ausgesprochen souverän, kaltblütig und autoritär.

  • Die Chinesen haben Kriegskunst, Assimilation und autoritären Kapitalismus.

  • Auweter-Kurtz wurden seit langem Übereifer beim Reformieren und ein autoritärer Führungsstil vorgeworfen.

  • Mir war das Führungsverhalten von Franz Müntefering in seiner Zeit als SPD-Vorsitzender deutlich zu autoritär.

  • Aber er bleibt dennoch ein autoritärer und beratungsresistenter Mensch.

  • Der Monarch hatte am Freitag angekündigt, seine autoritäre Alleinherrschaft aufgeben zu wollen.

  • Westliche NGOs waren bei den Umstürzen der autoritären Herrscher mit Ideen und Kapital behilflich.

  • Dass er höchst autoritär sein kann, hat er früher oft bewiesen - und das war nicht unbedingt von Integrationserfolg gekrönt.

  • Aznar ist für seinen autoritären und selbstgefälligen Führungsstil bekannt.

  • Viele Eltern und Spieler wollten den autoritären und extrem leistungsorientierten Stil nicht mehr mittragen.

  • Die von Gerhard Frey 1971 zunächst als Verein gegründete Partei wird von dem Herausgeber der Nationalzeitung autoritär geführt.

  • Aha, Selbstbewußtsein ist also Arroganz, starke demokratische Worte, heiße autoritäre Luft.

  • Oder, so fragt sich der Forscher: "Förderte die autoritär strukturierte Gesellschaft in stärkerem Maße Strafphantasien?"

  • Aber sein autoritärer Führungsanspruch hat Momper in der SPD so unbeliebt gemacht.

  • Seine Schwester gestern über Hamers Charakter: "Er war schleimig, verlogen, widerlich, egoistisch, autoritär."

  • Der ruhige und aufgeschlossene Hitzfeld ist umgänglicher als sein Widerpart, weiß aber auch, was er will: "Ich bin ein autoritärer Chef.

  • Behördlichen Verwaltungsakten quasireligiöse Weihen zu verleihen ist die Praxis fast aller autoritärer Regime.

Häufige Wortkombinationen

  • autoritäre Erziehung
  • autoritäre Gewalt, ein autoritärer Herrscher
  • ein autoriäres Regime

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf au­to­ri­tär?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv au­to­ri­tär be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und I mög­lich.

Das Alphagramm von au­to­ri­tär lautet: AÄIORRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

autoritär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort au­to­ri­tär kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ara­bi­scher Früh­ling:
Serie von Protesten und Revolutionen gegen autoritär herrschende Regime in Nordafrika und im Nahen Osten seit Ende 2010
Au­to­ri­ta­ris­mus:
bildungssprachlich: Eigenschaft, autoritär und herrisch zu sein
bü­ro­kra­tisch:
sich sehr pedantisch an Regeln haltend / Vorschriften befolgend, dabei autoritär, schwerfällig und unflexibel wirkend
Rad­fah­rer:
ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
Rad­fah­re­rin:
ironisch, abwertend: weibliche Person, die nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
to­ta­li­tär:
Politik, Erziehung: in alle Bereiche des Lebens hineinwirkend, meist auch autoritär, undemokratisch, gewaltsam reglementierend
ty­ran­nisch:
andere bevormundend, unterdrückend, autoritär und schlecht behandelnd (tyrannisierend)

Buchtitel

  • Der autoritäre Terror Ben Shapiro, Pascale Mayer | ISBN: 978-3-78443-644-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: autoritär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: autoritär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11009660, 8703505, 7015947, 2842467, 2508494 & 1267621. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  2. pnp.de, 13.02.2022
  3. noen.at, 22.12.2021
  4. spiegel.de, 21.06.2020
  5. rubikon.news, 31.10.2019
  6. haz.de, 01.08.2018
  7. klatsch-tratsch.de, 19.05.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.09.2016
  9. taz.de, 18.05.2015
  10. diepresse.com, 31.12.2014
  11. bild.de, 01.06.2013
  12. spiegel.de, 18.09.2012
  13. welt.de, 20.10.2011
  14. spiegel.de, 26.11.2010
  15. tagesspiegel.de, 29.06.2009
  16. n-tv.de, 08.10.2008
  17. tagesschau.de, 24.04.2007
  18. de.news.yahoo.com, 23.04.2006
  19. spiegel.de, 22.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  21. heute.t-online.de, 13.03.2003
  22. f-r.de, 30.11.2002
  23. jw, 02.09.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Die Zeit (29/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995