ausziehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌt͡siːən ]

Silbentrennung

ausziehen

Definition bzw. Bedeutung

  • auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen

  • auch mit Dativ: etwas vom Körper abziehen oder ablegen, das als Kleidungsstück getragen wird

  • auch reflexiv: alle Kleidungsstücke abnehmen

  • Aus einem Gebäude ins Freie gehen.

  • Das Gescheide mit einem Haken herausziehen.

  • Etwas die farbliche Intensität nehmen, bleich machen.

  • Etwas Gezeichnetes mit Tusche nachziehen, um es gut sichtbar zu machen.

  • Etwas häufig in gekürzter Fassung herausschreiben.

  • Etwas herauslösen, indem es zum Beispiel ausgekocht wird; einen Extrakt von etwas herstellen.

  • Etwas verlängern oder vergrößern, indem die ineinandergeschobenen Teile auseinandergezogen werden.

  • Etwas zu einer Linie vervollständigen.

  • Herausziehen und nicht mehr vorhanden sein.

  • Von seinem derzeitigen Wohnort oder Arbeitsraum weggehen, um sich meist an einem anderen Ort niederzulassen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs ziehen mit dem Präfix aus-.

Konjugation

  • Präsens: ziehe aus, du ziehst aus, er/sie/es zieht aus
  • Präteritum: ich zog aus
  • Konjunktiv II: ich zöge aus
  • Imperativ: zieh aus! / ziehe aus! (Einzahl), zieht aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­zo­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für aus­zie­hen (Synonyme)

(Oberbekleidung) ablegen:
auf schriftliche oder mündliche Weise etwas leisten, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ein Kleidungsstück ausziehen
(ein Kleidungsstück) abstreifen:
etwas von irgendwo mit einer gleichmäßigen Bewegung ablösen (Kleidungsstücke vom Körper, Beeren von den Stielen, Schmutz von einer Oberfläche oder Ähnliches)
mehr oder weniger systematisch ein Gebiet begehen, absuchen
(sich / jemanden) auskleiden:
etwas von innen mit einer Lage Material belegen
Kleidung ausziehen
enthüllen:
die Verhüllung, Hülle oder Abdeckung entfernen
übertragen: (bisher unbekannte Fakten) offenbaren
(sich / jemanden) entkleiden:
die Kleidung ablegen
(sich) freimachen:
die Kleidung ablegen, sich ausziehen
Postwesen: eine Postsendung durch aufkleben von Briefmarken bezahlen
(die) Wohnung aufgeben
(die) Wohnung räumen
(eine) Wohnung freiziehen (fachspr., Jargon)
ausfahren (Leiter, Antenne, Fahrwerk):
(Anker, Taue, Leinen) zu Wasser lassen oder zu einer Stelle schaffen, wo das Wasserfahrzeug festgemacht werden kann
(ein Tor, eine Brücke) zum Passieren (per Fernsteuerung) öffnen
hochfahren:
aufspringen, weil man sich über etwas aufregt oder erschrickt
eine Anlage, zum Beispiel einen Computer, anschalten

Weitere mögliche Alternativen für aus­zie­hen

ausbleichen
extrahieren:
transitiv, EDV: entpacken komprimierter Dateien; Erstellen eines Datensatzauszuges aus einer Datenbank
transitiv: etwas aus einer Mischung herausziehen
exzerpieren:
ein Exzerpt anfertigen; etwas aus einem Buch oder aus einem Dokument herausziehen
herausziehen:
aus einem Ort (dauerhaft) ins Umfeld ziehen
einen Auszug aus einem Text anfertigen

Sinnverwandte Wörter

auf­bre­chen:
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
aus­mar­schie­ren:
marschierend, zu Fuß einen Ort verlassen, sich entfernen
aus­rü­cken:
die Übertragung des Antriebs durch Verschieben aufheben bzw. auskuppeln
in einem fortlaufenden Text vor den Beginn oder hinter den rechten Rand der Zeile rücken
hinausziehen

Gegenteil von aus­zie­hen (Antonyme)

an­klei­den:
Kleidung anziehen
an­zie­hen:
ansteigen, einen größeren Betrag annehmen
den Zug erhöhen, etwas straff machen

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden ausziehen

Beispielsätze

  • Er zog sich einen Splitter aus.

  • Das Sonnenlicht zieht die Farbe aus.

  • Zieh sofort diese schreckliche Jacke aus!

  • Die Männer sind zur Jagd ausgezogen.

  • Die Blütenmischung muss dann ungefähr drei Wochen ausziehen.

  • Sie zog die punktierte Linie aus.

  • Die Mutter legte das Baby auf den Wickeltisch und zog es aus.

  • Da die Kaffeedose nicht richtig verschlossen war, ist das Kaffeearoma ausgezogen.

  • Wenn ich 20 bin, ziehe ich aus dieser Bruchbude aus.

  • Wenn die Gäste kommen, wird der Tisch ausgezogen.

  • Er hat Schuhe und Socken ausgezogen.

  • Sie hat ihre Schuhe und Socken ausgezogen.

  • Er hat seine Schuhe und Socken ausgezogen.

  • Als Kind habe ich oft mit Papierpüppchen gespielt, die man an- und ausziehen konnte.

  • Nachdem die Kinder ausgezogen waren, haben wir die Hälfte des Hauses vermietet.

  • Die Natur hat sich schön leise ausgezogen.

  • Ich habe meine Jacke ausgezogen.

  • Sami ist gerade erst aus der Wohnung ausgezogen.

  • Sami ist gerade aus der Wohnung ausgezogen.

  • Tom ist bei seinen Eltern ausgezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Stall für die Geburt von Jesus gebraucht wird, muss die Herde ausziehen.

  • Allerdings ist die Firma Anfang der 2000er-Jahre dort ausgezogen, sie hat die Räumlichkeiten anschließend vermietet.

  • Da waren es aber die Nachbarn, die ein Mietshaus leergeräumt hatten, einen Tag nachdem der Mieter ausgezogen war.

  • Als guter Christ sollten dir nicht mal lustreiche Gedanken ankommen wenn sich diese Dame vor dir ausziehen wuerde.

  • Bei dem einen Foul haben sie Mateusz Wolanski fast das Trikot ausgezogen.

  • Adelzhausen-Michelau Der Rechtsstreit um den sogenannten Michelauer Tierstadel bei Adelzhausen ist beendet: Das Ehepaar ist ausgezogen.

  • Dabei werden die Asylbewerber, die momentan dort wohnen, ausziehen müssen.

  • 1951 sind wir aus dem Gutshaus ausgezogen, haben dann selbst gebaut auf der anderen Seite der Dorfstraße.

  • Als sie ihre Mäntel ausziehen, sieht man ihre Mini-Kleidchen.

  • Alex ist noch immer warm: „Wir sind mit dem Fahrrad aus Bonn gekommen, im ersten Geschäft musste ich mich erst einmal ausziehen.

  • Als sie das Geschenk sah, hat sie ihre Koffer gepackt und wollte ausziehen.

  • Wenn wir Fußball gespielt haben", erzählt die Klassenlehrerin, "musste Toni immer die Schuhe ausziehen und barfuß spielen.

  • Nach 50 Jahren werden die Beamten aus dem alten Gebäude ausziehen.

  • Das hat ein Mainzer Vermieter festgestellt, der einen Mann verklagte, der aus seiner Wohnung ausziehen wollte.

  • Das Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Charité muss hingegen ausziehen ? an den Hindenburgdamm.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Huhn ausziehen
  • ein Kind ausziehen, seinen Partner/seine Partnerin ausziehen; sich nackt ausziehen
  • ein Sofa ausziehen
  • einen BH ausziehen, ein Hemd ausziehen, eine Jacke ausziehen, einen Mantel ausziehen, Schuhe ausziehen, Socken ausziehen, eine Unterhose ausziehen
  • einen Nagel ausziehen, Haare ausziehen, Rüben ausziehen
  • einen Roman ausziehen
  • Pflanzenstoffe ausziehen
  • Umrisse ausziehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­zie­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­zie­hen lautet: AEEHINSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

ausziehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­zie­hen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schä­len:
die Oberbekleidung ablegen, sich ausziehen
an­be­hal­ten:
ein Kleidungsstück für eine gewisse Dauer tragen und nicht ausziehen
aus­brin­gen:
ausziehen, ablegen
blank­zie­hen:
sich nackt ausziehen; Kleidung ablegen
rüs­sel­ar­tig:
einem Rüssel entsprechend, die Form eines Rüssels habend, Merkmale eines Rüssels aufweisend, ausgezogen
Strip­club:
Club, in dem sich Männer oder Frauen gegen Geld ausziehen
Strip­pen:
allgemein: sich ausziehen oder entblößen
Strip­po­ker:
Pokerspiel, bei dem der Verlierer oder die Verliererin ein Kleidungsstück ausziehen muss

Buchtitel

  • Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst Nick Hornby | ISBN: 978-3-46200-180-8

Film- & Serientitel

  • Wenn Frauen ausziehen (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausziehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausziehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12276616, 12276611, 12276607, 12247991, 12196910, 12113836, 12078520, 11955460, 11955457 & 11950204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 22.12.2023
  2. hna.de, 21.04.2022
  3. wochenblatt.cc, 25.09.2021
  4. wochenblatt.cc, 27.01.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 23.10.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 06.06.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 23.03.2017
  8. welt.de, 21.06.2016
  9. fr-online.de, 25.10.2015
  10. express.de, 09.01.2014
  11. pnp.de, 08.02.2013
  12. welt.de, 22.05.2012
  13. all-in.de, 06.08.2010
  14. finanztreff.de, 22.01.2008
  15. tagesspiegel.de, 04.10.2007
  16. welt.de, 29.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2003
  20. heute.t-online.de, 14.10.2002
  21. bz, 12.03.2001
  22. BILD 2000
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995