aussagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌzaːɡn̩ ]

Silbentrennung

aussagen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Sachverhalt ausdrücken; eine Bedeutung haben

  • etwas bei einer amtlichen, vorgesetzten Stelle vorbringen

  • etwas mit Bestimmtheit sagen

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs sagen mit dem Präfix aus-.

Konjugation

  • Präsens: sage aus, du sagst aus, er/sie/es sagt aus
  • Präteritum: ich sag­te aus
  • Konjunktiv II: ich sag­te aus
  • Imperativ: sag aus! / sage aus! (Einzahl), sagt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­sagt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­sa­gen (Synonyme)

(die) Behauptung aufstellen
angeben:
Mitteilung machen: hinweisen, mitteilen, behaupten
sich wichtiger erscheinen lassen als man ist; prahlen
behaupten:
etwas (militärisch oder auch mit Argumenten) verteidigen, gegen Feinde/einen sportlichen Gegner siegen
etwas sagen, was nicht stimmen muss oder gar unglaubwürdig ist
erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
geltend machen
vortragen (vor Gericht):
ein Anliegen, eine Bitte oder Forderung jemandem vorbringen, an jemanden herantragen
ein Gedicht rezitieren
(unter Eid) bezeugen:
eine glaubhafte Bestätigung (Zeugnis) abgeben
meist vor Gericht: etwas bestätigen, als jemand, der die Umstände kennt (Zeuge ist)
schwören (dass):
auf jemanden oder etwas vertrauen, bauen, jemanden oder etwas Glauben schenken
die Wahrheit oder ein Versprechen durch eigene Worte bekräftigen
(eine) Aussage machen
(sein) Schweigen beenden
(sein) Schweigen brechen
zu Protokoll geben

Sinnverwandte Wörter

aus­drü­cken:
den Saft von Früchten durch Andruck oder Pressen gewinnen
den Seelenzustand körperlich nach außen signalisieren
Aus­sa­ge:
Erklärung vor Gericht
Erklärung, Bekundung, Feststellung; etwas Gesagtes, das die eigene Meinung bzw. das eigene Wissen widerspiegelt
Be­richt:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
be­rich­ten:
jemandem oder dem Vorgesetzten Rechenschaft ablegen
jemanden unterrichten
be­sa­gen:
bedeuten, zum Ausdruck bringen, beinhalten
er­stat­ten:
transitiv: etwas meist offiziell mündlich und/oder schriftlich wiedergeben
transitiv: etwas offiziell mitteilen
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
mit­tei­len:
eine Person über etwas informieren
of­fen­ba­ren:
etwas sagen, das vorher geheim war
sich an jemanden wenden und der Person Wissen anvertrauen
sa­gen:
als Argument, gegebenenfalls als Beweis anführen
als Meinung, oder auch Haltung, vertreten
zei­gen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen

Redensarten & Redewendungen

  • es ist nicht auszusagen

Beispielsätze

  • Ich hoffe, dass mein Sohn vor Gericht nicht aussagen muss.

  • Was sagt dieses Sprichwort aus? Mit diesem Ausdruck wird ausgesagt, dass …

  • Das war ein Zufall, was sagt das schon aus.

  • Dieses Buch sagt vieles über diese Person aus.

  • Ein negatives Ergebnis sagt aus, dass kein Virus nachweisbar ist.

  • Der Zeuge sagte vor Gericht aus, mit dem Verdächtigen zusammen gewesen zu sein.

  • Ich muss morgen bei Gericht als Zeugin aussagen.

  • Mehrere Zeugen haben gegen sie ausgesagt, aber sie wurde dennoch freigesprochen.

  • Tom muss vor Gericht als Zeuge aussagen.

  • Tom möge aussagen.

  • Tom scheint nicht gegen Maria aussagen zu wollen.

  • Ich habe erfahren, dass der Gegenanwalt drei Expertzeugen vor Gericht aussagen lassen möchte.

  • Tom hat gegen Mary ausgesagt.

  • Wollen Sie als Zeuge aussagen?

  • Sie hat gegen ihn ausgesagt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am zweiten Prozesstag wegen Mordes an einem dreijährigen Mädchen hat am Donnerstag der Vater der Getöteten hochemotional ausgesagt.

  • Bisher hat keiner ausgesagt.

  • Der andere Angeklagte (36) hatte schon zum Prozessauftakt im Mai ausgesagt.

  • Aber ich werde ganz bestimmt aussagen, mich gegen die Lügen, die über mich verbreitet wurden, wehren.

  • Beide, sowohl Lagos als auch Michaloliakos, werden in Kürze beim Prozess gegen die GM aussagen.

  • Alle möglichen Aspekte, die etwas anderes aussagen, die Sicht erweitern, werden elegant übergangen.

  • Aber Spraß beiseite, die Zahl der Anschlüsse muss auch beim Releaseprodukt nichts über die Leistungsaufnahme aussagen.

  • Als weiteres Opfer des Attentats hatte zuvor der Wahlkampfleiter von Henriette Reker ausgesagt.

  • An dem Tag, an dem er erneut bei der Polizei aussagen sollte, starb er.

  • Albrecht-Witwe soll im Achenbach-Prozess aussagen Essen.

  • Als Kronzeuge angeboten hat sich der ehemalige Telekom-Manager Gernot Schieszler, der umfassend ausgesagt haben soll.

  • Es wird eng für den Formel-1-Boss: Bernie Ecclestone musste Ende 2011 zunächst als Zeuge im BayernLB-Prozess aussagen.

  • Alle drei Jugendlichen haben bei der Polizei ausgesagt und die Taten eingeräumt.

  • Edens frühere Sekretärin hatte hingegen ausgesagt, ihr Chef sei nicht krank gewesen.

  • Dass er am kommenden Montag in seinem Heimatland vor der Justiz zu den Vorwürfen aussagen muss, sei ihm selber gar nicht bekannt.

Häufige Wortkombinationen

  • vor Gericht aussagen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • ausgasen
  • Ausgasen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­sa­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von aus­sa­gen lautet: AAEGNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

aussagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­sa­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­kun­den:
(vor Gericht) aussagen, eine Aussage tätigen
be­leum­den:
jemandem einen Leumund ausstellen; etwas über jemandes Ruf aussagen
be­leu­mun­den:
etwas über den (guten oder schlechten) Ruf von jemandem aussagen
ein­las­sen:
sich äußern, aussagen (als Tatverdächtiger)
Prä­di­kat:
Logik: Prädikatenlogik: eine Funktion in die Menge der Wahrheitswerte; der Teil einer Aussage, durch den etwas über etwas ausgesagt wird
ver­deut­li­chen­de Zu­sam­men­set­zung:
Bezeichnung für eine Reihe von Determinativkomposita (Zusammensetzungen), bei denen im zweiten Wortteil (Determinatum) nur etwas ausgesagt wird, das im ersten (Determinans) bereits enthalten ist
zeu­gen:
Zeugnis ablegen, als Zeuge aussagen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aussagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aussagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11747880, 11163791, 8805438, 6615095, 2726993, 2083134, 1785017, 1390513 & 380249. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 26.01.2023
  2. krone.at, 02.10.2022
  3. saechsische.de, 15.06.2021
  4. klatsch-tratsch.de, 30.01.2020
  5. heise.de, 18.09.2019
  6. meedia.de, 20.12.2018
  7. gamestar.de, 23.02.2017
  8. rtl.lu, 13.05.2016
  9. spiegel.de, 30.03.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 18.12.2014
  11. tt.com, 11.02.2013
  12. manager-magazin.de, 27.06.2012
  13. polizeipresse.de, 25.08.2011
  14. ga-online.de, 29.05.2010
  15. feedsportal.com, 18.03.2009
  16. tagesspiegel.de, 22.02.2008
  17. jungewelt.de, 06.05.2007
  18. welt.de, 27.04.2006
  19. de.news.yahoo.com, 07.07.2005
  20. welt.de, 13.08.2004
  21. berlinonline.de, 22.05.2003
  22. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995