ausgelassen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sɡəlasn̩ ]

Silbentrennung

ausgelassen

Definition bzw. Bedeutung

In Stimmungen und bei Handlungen unbeschwert fröhlich.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs auslassen durch Konversion.

Steigerung (Komparation)

  1. ausgelassen (Positiv)
  2. ausgelassener (Komparativ)
  3. am ausgelassensten (Superlativ)

Anderes Wort für aus­ge­las­sen (Synonyme)

(he)rumbandusen (ugs., regional)
(seine) dollen (o.ä.) fünf Minuten haben (ugs.)
aufgedreht sein
aufgekratzt sein (ugs.)
herumtoben:
sich in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren)
sich wild, rasend vor Wut aufführen
herumtollen:
sich in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren)
toben:
sich wild und kraftvoll bewegen
sich wild, rasend, hemmungslos gebärden/ ausdrücken
tollen:
sich beim Spiel in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren)
quirlig:
Botanik: unregelmäßig angeordnet (zum Beispiel Blätter, Zweige)
von lebhafter, unruhiger Aktivität bestimmt
sprudelnd (fig.)
überbordend:
über ein normales Maß hinausgehend
überschäumend (fig.):
als Schaum über den Rand eines Gefäßes sich ergießend
über das durchschnittliche Maß hinausgehend
(ganz) aus dem Häuschen (ugs.)
als ob es kein Morgen gäbe (geh., Redensart)
aufgekratzt (ugs.):
in einer übertrieben guten Stimmung
außer Rand und Band (ugs.)
mit Überschwang (geh.)
schwer zu bändigen
stürmisch:
außergewöhnlich windig
übertragen: besonders dynamisch, mit viel Enthusiasmus
übermütig:
sehr fröhlich und ausgelassen und dadurch bereit erhöhte Risiken einzugehen
veraltend: sich selbst als überlegen erachtend
überschwänglich:
von großen Gefühlsausbrüchen begleitet
unbändig:
sehr intensiv, sehr groß
sehr lebhaft
ungestüm (geh.):
ohne Zurückhaltung, äußerst temperamentvoll, stürmisch
wild, unbändig
ungezügelt
vogelwild (ugs., süddt.)
voller Elan
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
(sich) ausleben:
(reflexiv) der Lebenslust freien Lauf lassen
eine Absicht in die Tat umsetzen und längere Zeit verwirklichen
(sich) austollen:
sich beim Spiel (solange man möchte, bis man genug hat) ausgelassen oder wild bewegen, umherlaufen (Kinder, junge Tiere)
wild herumtollen
aufgedreht
mopsfidel
puppenlustig:
äußerst komisch/humorvoll, in einer sehr guten Stimmung, sehr vergnügt
quietschvergnügt:
sehr vergnügt

Weitere mögliche Alternativen für aus­ge­las­sen

bacchantisch:
gehoben: rauschhaft ausgelassen, trunken, zügellos
ekstatisch:
im Zustand der Ekstase, außer sich
fröhlich:
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
heftig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
lebhaft:
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
lustig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
munter:
fröhlich und aktiv
närrisch:
dumm und gleichzeitig Spaß erregend
dumm, verrückt und seltsam
orgiastisch:
ohne Hemmungen

Gegenteil von aus­ge­las­sen (Antonyme)

be­däch­tig:
langsam, gemächlich
mit Überlegung, mit Bedacht, mit Umsicht
brav:
Biederkeit äußernd
Gehorsam zeigend
ge­hemmt:
sich in einem seelischen Zustand großer Zurückhaltung befinden; voller Hemmungen sein; verkrampft und angespannt sein; nicht locker sein
ge­sit­tet:
die geltenden gesellschaftlichen Regeln wahrend
ma­nier­lich:
mit guten Manieren
ohne besondere Kritik, ohne große Problem, weder besonders gut noch besonders schlecht
maß­voll:
so, dass das rechte Maß gehalten wird
nüch­tern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
schüch­tern:
anderen gegenüber gehemmt
trau­rig:
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert
überlegt

Beispielsätze

  • Tom hat eine wichtige Einzelheit ausgelassen.

  • Du hast einen Buchstaben ausgelassen.

  • Du hast etwas ausgelassen.

  • Tom beschwerte sich, dass er in einigen Sätzen ausgelassen worden sei.

  • Tom hat das Frühstück ausgelassen, da er in Eile war.

  • Tom ist ausgelassen, nicht wahr?

  • Sie planschten ausgelassen miteinander.

  • Hier hast du einen Buchstaben ausgelassen, und hier ist einer zu viel.

  • Wie oft haben Sie Gelegenheit, einmal richtig zu lachen oder sich ausgelassen zu amüsieren?

  • Er hat seinen Ärger an mir ausgelassen.

  • Sie hat ihren Ärger an mir ausgelassen.

  • Die Erinnerung ist wie ein Kästchen voller Geheimnisse und Überraschungen, aber auch ausgelassener Teufelchen.

  • Nach ihren großartigen Prüfungsergebnissen war Mary in ausgelassener Stimmung.

  • Auf dem Spielplatz tobte eine Horde ausgelassener Schreihälse.

  • Maria antwortete mit einer ausgelassenen und fröhlichen Stimme.

  • Ich träumte, ich sei ein vielfarbiger Schmetterling der fröhlich und ausgelassen tänzelnd den Strand eines Meeres entlangflattert.

  • Hinter Bäumen und Rosensträuchern lauschen lachende Kinder, die einander ausgelassen Blumen zuwerfen.

  • Ich weiß nicht, warum er das eine Mal ausgelassen ist und ein anderes Mal sehr traurig.

  • Tom sagte mir, er habe das Frühstück ausgelassen.

  • Tom ließ mich wissen, dass er das Frühstück ausgelassen hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend feiern die beiden ausgelassen mit ihren Gästen und sogar Julian hat die Größe, Eleni zu gratulieren.

  • Ab 12 Uhr erfreuten sich die Jecken am typischen Kölner „Sunnesching“, der die ausgelassene Stimmung weiter verstärkte.

  • Aber eine ausgelassene Silvesterparty am Hauptplatz wird es dennoch nicht geben.

  • An Bord geht es entspannt bis ausgelassen zu, alle essen ihre mitgebrachten Picknickkörbe leer und freuen sich über den Sonnenuntergang.

  • Auch er hat sich jüngst einigermassen gehässig über den Zustand seiner Partei ausgelassen.

  • Aber er hadert mit den ausgelassenen Chancen.

  • An den neun Standorten in der Innenstadt sowie je einem beim Riesenrad und in der Seestadt Aspern herrschte ausgelassene Stimmung.

  • Anders als in Österreich wird in Australien das Weihnachtsfest wesentlich ausgelassener – etwa bei Grill- oder Poolpartys – gefeiert.

  • Bei seiner Premiere stechen viele Transfers und viele Landesteile, die ausgelassen wurden, hervor.

  • Aber auch die Sonne hat ausgelassen.

  • Allerdings gibt es noch keine fixe Einigung - denn das Thema wurde bei dem Treffen der Staats- und Regierungschefs der Eurozone ausgelassen.

  • Hamburg - So ein ausgelassenes Siegertänzchen hatten Filip Jicha und Co. zuletzt beim Champions-League-Sieg aufgeführt.

  • Aber die Wombats stehen für ausgelassene Party, für Energie und nicht nachlassende Spielfreude.

  • Bis einschließlich Montag darf dann auf der Kramermarktwiese an der Bundesstraße 210 ausgelassen gefeiert werden.

  • Der Abend klang ausgelassen in einer Besenwirtschaft mit regionalen Spezialitäten aus.

Häufige Wortkombinationen

  • ausgelassen feiern; ausgelassene Feier, Jubel
  • ausgelassen spielen; ausgelassene Kinder
  • ausgelassene Atmosphäre, Fröhlichkeit, Stimmung
  • ausgelassene Gesellschaft
  • mit Präposition: am ausgelassensten

Übersetzungen

  • Englisch:
    • ebullient
    • exuberant
    • lively
    • boisterous
    • turbulent
    • harebrained
    • wild
  • Esperanto:
    • malĉasta
    • gaja
    • vigla
    • viglohumora
    • sangvina
    • riĉ-temperamenta
    • malkvieta
    • petolema
    • petola
    • ĝojfesta
    • feliĉfesta
    • prifestanta
  • Französisch:
    • gai
    • animé
    • animée
    • exubérant
    • vivant
    • turbulent
    • fou
    • folle
  • Italienisch:
    • esuberante
    • vivace
    • chiassoso
    • tumultuoso
    • festante
    • scatenato
    • svampito
  • Schwedisch:
    • uppspelt
    • sprallig
    • uppsluppen
  • Spanisch:
    • extático
    • exuberante
    • vivo
    • bullicioso
    • díscolo
    • turbulento
    • alocado
    • orgiástico
    • orgiástica
  • Ungarisch: pajkos

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv aus­ge­las­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ge­las­sen lautet: AAEEGLNSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ausgelassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aus­ge­las­sen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­le­gro:
Vortragsbezeichnung bei Musikstücken: heiter, ausgelassen
Er­gän­zungs­strich:
Linguistik: Wortzeichen, das die Form eines Bindestrichs hat und dazu verwendet wird, auf einen Wortteil hinzuweisen, der ausgelassen wurde, um seine Wiederholung zu vermeiden.
feucht­fröh­lich:
durch regen Alkoholgenuss ausgelassen und vergnüglich
Hum­mel:
weibliche Person (vor allem [kleines] Mädchen), die ausgelassen, lebhaft, ungestüm, voller Temperament bzw. übermütig ist
kal­ben:
sich albern, ausgelassen und lebhaft hin und her bewegen
quick­le­ben­dig:
munter, ausgelassen
schwo­fen:
ausgelassen tanzen; an einer (informellen) Tanzveranstaltung teilnehmen
Speck:
Plural selten, meist: Fettgewebe vom Schwein, welches roh, gesalzen, geräuchert, ausgelassen und gebraten gegessen werden kann; welches in der Küche ein wichtiger Lieferant von Fett für verschiedene Speisen ist
tum­meln:
reflexiv: sich (in großer Zahl) lebhaft bewegen, ausgelassen herumtollen
wüst:
jede Selbstbeherrschung vermissen lassend, durch nichts gehemmt, sehr ausgelassen; nicht zivilisiert

Buchtitel

  • Das ausgelassene ABC Ina Hattenhauer | ISBN: 978-3-83695-623-9
  • Ich habe nichts ausgelassen Walter Plathe | ISBN: 978-3-35501-848-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausgelassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausgelassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12138123, 10937590, 10783528, 9999789, 9989181, 8891483, 7027495, 6890594, 6557842, 5466701, 5466700, 4922318, 4032616, 3412275, 3404359, 2872380, 2840503, 2806168, 2739419 & 2739417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 13.11.2023
  2. ksta.de, 04.09.2022
  3. krone.at, 29.12.2021
  4. welt.de, 19.01.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 02.08.2019
  6. nrz.de, 23.04.2018
  7. krone.at, 01.01.2017
  8. vienna.at, 23.12.2016
  9. blick.ch, 10.03.2015
  10. kleinezeitung.at, 01.01.2014
  11. diepresse.com, 15.03.2013
  12. stern.de, 28.10.2012
  13. abendblatt.de, 21.04.2011
  14. wzonline.de, 25.06.2010
  15. wormser-zeitung.de, 25.05.2009
  16. morgenweb.de, 03.02.2008
  17. hier-leben.de, 10.09.2007
  18. morgenweb.de, 22.07.2006
  19. donaukurier.de, 20.09.2005
  20. welt.de, 26.04.2004
  21. berlinonline.de, 19.01.2003
  22. fr, 24.01.2002
  23. bz, 28.05.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995