aufklären

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌklɛːʁən]

Silbentrennung

aufklären

Definition bzw. Bedeutung

  • die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen

  • jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]

  • sich aufheitern, klar werden

  • von Sachverhalten: aufhören, ungeklärt zu sein

  • [einen Jugendlichen] über die zwischenmenschliche Sexualität informieren.

Konjugation

  • Präsens: kläre auf, du klärst auf, er/sie/es klärt auf
  • Präteritum: ich klär­te auf
  • Konjunktiv II: ich klär­te auf
  • Imperativ: klär auf! / kläre auf! (Einzahl), klärt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­klärt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­klä­ren (Synonyme)

aufhellen:
begreiflich, verständlich werden
etwas heller machen
enträtseln:
etwas herausfinden, was in einem schwer zu verstehenden Objekt oder Sachverhalt verborgen ist
entschlüsseln:
eine verschlüsselte Nachricht mit Hilfe eines Codes/Schlüssels verständlich machen
einer nicht verstandenen Sache einen Teil ihrer Unverständlichkeit/ihre Unverständlichkeit nehmen
erforschen:
mit wissenschaftlichen Methoden genau untersuchen
ergründen:
etwas bis ins Letzte klären; den Grund oder die Ursache für etwas herausfinden
klären:
mitteilen, wie sich etwas in Wahrheit verhält
von drohenden Spielsituationen befreien
Licht in eine Angelegenheit bringen (fig.)
Licht ins Dunkel bringen (fig.)
untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen
(jemanden) belehren (Amtsdeutsch, Hauptform):
jemandem (manchmal auch ungefragt und selbstgefällig von oben herab) eine Information (Lehre, Belehrung) geben, um ihn in seinem (irrigen, falschen) Denken und Handeln zu verändern
jemandem eine wichtige Information geben
briefen (Anglizismus):
jemanden in etwas einweisen, jemanden instruieren
in Kenntnis setzen
instruieren (geh.):
anleiten, anweisen
orientieren (schweiz.):
sich erkundigen (oder informieren)
sich oder etwas ausrichten
(einer Sache) auf die Spur kommen
(jemandem) auf die Schliche kommen (ugs.)
aufdecken:
allen Anwesenden oder Mitspielern die Karten zeigen
aufklären, die Fakten auf den Tisch legen, etwas Unangenehmes, einen Fehler oder auch Hintergründe aufzeigen
ausfindig machen:
herausbekommen, wo jemand oder etwas ist
detektieren (geh., sehr selten):
etwas durch intensive Suche (meist mithilfe eines Geräts) herausfinden/entdecken
entdecken:
jemanden oder etwas erstmals finden, herausfinden
sich jemandem gegenüber offenbaren
erkennen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
ermitteln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
eruieren (geh., bildungssprachlich):
etwas durch gründliches Nachforschen herausfinden; etwas in Erfahrung bringen
jemanden ausfindig machen
feststellen:
einen Sachverhalt ermitteln und auch: über den Status Auskunft geben
etwas in einer Position befestigen
herausfinden:
einen Weg aus etwas entdecken/finden (beispielsweise aus einem Labyrinth, einem unbekannten Haus), den Ausgang von etwas finden
etwas (durch Nachdenken/Forschen) entdecken, etwas in Erfahrung bringen
zu Tage fördern:
sichtbar machen, an die Oberfläche holen
zutage fördern:
an die Oberfläche, in das Tageslicht holen oder auch übertragen: etwas entdecken/aufdecken
auspacken (ugs.):
ein Geständnis machen, etwas verraten
etwas, das eingepackt ist, aus der Verpackung nehmen
bloßlegen:
etwas bisher Verborgenes sichtbar werden lassen
decouvrieren (geh.):
bildungssprachlich: etwas Verborgenes ans Licht bringen
dekuvrieren (geh.):
etwas Verborgenes ans Licht bringen
demaskieren:
die wahren Absichten von jemandem oder etwas offenlegen
eine Gesichtsbedeckung vom Gesicht entfernen
die Katze aus dem Sack lassen (ugs., fig.)
enthüllen:
die Verhüllung, Hülle oder Abdeckung entfernen
übertragen: (bisher unbekannte Fakten) offenbaren
entlarven:
jemanden oder etwas demaskieren
enttarnen:
etwas vorher Unbekanntes bekannt machen; öffentlich machen
offen legen
offenbaren:
etwas sagen, das vorher geheim war
sich an jemanden wenden und der Person Wissen anvertrauen
outen:
etwas bis dahin Verheimlichtes über sich bekennen, bekannt machen
etwas Verheimlichtes über einen Dritten ohne dessen Einverständnis bekannt machen (insbesondere Homosexualität)
zu erkennen geben
aufspüren:
jemanden/etwas durch intensive Suche finden
nachweisen:
mit Versuchen oder wissenschaftlichen Methoden eine Behauptung oder Theorie bestätigen; zeigen, dass etwas wahr/richtig oder falsch ist
zeigen, dass jemand etwas getan oder unterlassen hat
(Missverständnis) ausräumen:
aus einer Bleibe, von einem Wohnort viele Sachen stehlen
einen Raum oder ein Behältnis, in dem Dinge verwahrt sind, leeren
(jemandem) die Augen öffnen (fig.)
(jemandem) ein Licht aufstecken (fig.)
(jemandem) erzählen, was (da) eigentlich los ist (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für auf­klä­ren

an den Tag bringen
aufklaren:
(Wetter) hell, freundlich werden, (Sturm; Nebel, Gischt und Ähnliches) sich auflösen
Seeleutesprache: (einen Raum, eine Werkstatt und Ähnliches) aufräumen, ordnen
dahinterkommen:
zur Erkenntnis einer unbekannten, verheimlichten, verhüllten Tatsache gelangen
enttrüben
informieren:
Informationen, Nachrichten weitergeben
sich Informationen, Nachrichten beschaffen
klar machen

Gegenteil von auf­klä­ren (Antonyme)

ver­dun­keln:
dunkel machen
vernichten oder ändern von Beweismitteln; beeinflussen von Zeugen oder Mitbeschuldigten
zu­zie­hen:
an einen Ort, an dem es schon Bewohner gibt, zusätzlich als neuer Einwohner durch Umzug hinzukommen
eher zufällig und ungewollt bekommen

Beispielsätze

  • Es ist nach Meinung einiger die Pflicht der Eltern, ihre Kinder vor der ersten sexuellen Erfahrung ausreichend aufzuklären.

  • Die Infektion erfasse den ganzen Körper und könne bis zum Organversagen führen, klärte der Experte auf.

  • Bitte kläre mich darüber auf, was hier geschieht!

  • Der Staatsanwalt musste die Angeklagte zunächst über ihre Rechte aufklären.

  • Der Unfall klärte sich von selbst auf, als die Ermittler die Schäden am Fahrzeug begutachteten.

  • Das Missverständnis zwischen uns klärte sich erst gestern auf, als meine Freundin mir deutlich machte, dass sie mich doch nicht verlassen wolle.

  • Dem Wetterbericht zufolge wird es heute Nachmittag zunächst bedeckt sein, dann soll sich der Himmel allerdings wieder aufklären.

  • Die Polizei konnte den Tathergang rekonstruieren und den Fall aufklären.

  • Das Geheimnis hinter dem Mord muss aufgeklärt werden!

  • Ich würde das gerne aufklären.

  • Es ist sich schon aufgeklärt.

  • Er sollte alles aufklären und die Verantwortung dafür übernehmen.

  • Wann wird man dieses Rätsel aufklären?

  • Hat man euch über die gesundheitlichen Gefahren aufgeklärt, die bei Kellerüberflutungen entstehen können?

  • Ich dachte, dass ich es aufgeklärt habe.

  • In Kants Jahren konnte der Aufklärer nicht aufklären, weil man ihn nicht ließ, zu unserer Zeit nicht, weil man ihn nicht liest.

  • Diese Angelegenheit muss aufgeklärt werden.

  • Nur auf diese Weise kann man die Angelegenheit aufklären.

  • Wohnungseinbrüche werden von der Polizei nur selten aufgeklärt.

  • Das Rätsel hat sich auf wundersame Weise aufgeklärt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 28. Mai müssen Online-Marktplätze wie Amazon und Ebay sowie Vergleichsportale wie Verivox oder Check24 ihre Kunden besser aufklären.

  • Da Diabetes und andere Krankheiten Parodontitis fördern können, sollten Betroffene ihren Zahnarzt darüber aufklären.

  • An dieser Linie müßte man weiterarbeiten, wenn man die Entstehung des Corona-Virus aufklären möchte.

  • Auch die US-Agentin Monica Reed (Olivia Munn) hat ihre eigenen Interessen, sie will den Tod ihres früheren Liebhabers aufklären.

  • CVP-Nationalrätin Ruth Humbel meint, man müsse besser aufklären.

  • Am 25. Januar wird unter anderen Peter Groth, Chief Architect, HPE Synergy design team, über die HPE Synergy Architecture aufklären.

  • Fahrrad-Tour durch Deutschland soll über psychische Erkrankungen aufklären.

  • Damit will man Terrorplanungen und andere Verbrechen im Vorfeld aufdecken und im Nachhinein besser aufklären können.

  • Aber man muss einfach besser aufklären“, sagt hingegen Anrainerin Vesela Petrovic.

  • Aber Piloten könnten uns da ja aufklären.

  • Was soll der arme Mann aufklären?

  • Aber das ich meine Kunden darüber aufklären muss, dass die neue Effektivzinsregelung einen Vergleich unmöglich macht, regt sehr mich auf.

  • Ein Team von Seeadlerexperten will die Fälle aufklären.

  • Der Bundeswahlleiter wollte diesen Vorwurf nicht weiter aufklären.

  • Als Karl Singer, der herbeigerufene Polizist, den Fall aufklären soll, ist die Leiche plötzlich verschwunden.

  • Die BI Tröstau wolle informieren und aufklären, erklärte Hermannsdörfer, und sie sei diskussionsbereit.

  • Die CDU fordert, Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) müsse den Vorfall aufklären und sich ihrer Verantwortung stellen.

  • Denn der Rückgriff auf alte Instrumente soll uns ja wiederum aufklären über verschüttete Bedeutungsschichten von Musik.

  • Denn dann könnten sie auch die Kunden nicht über das Mithören aufklären.

  • Auch die Leuchtdioden für Tankanzeige und Kühltemperatur verwirren mehr, als sie aufklären.

  • Die Kinder brauchen Eltern und Lehrer, die sie über Sachverhalte, die in der Welt vorhanden sind, aufklären können.

  • Außerdem soll das Gesetz Arbeit und Methoden des DDR-Geheimdienstes aufklären.

  • Sie soll Straftaten im Amt aufklären und dienstlichen Vergehen vorbeugen.

  • Dabei wolle die EWS alles "rückhaltslos aufklären".

  • Stimmt Wilhelm Funkes Darstellung, würde das bedeuten: Hajen hätte zumindest einen Teil des Strahlenskandals schon 1996 aufklären können.

  • Nicola Fleuchaus muß den eigenen Fall aufklären.

  • Die LVA-Spitze hatte mehrfach versichert, sie wolle die Vorwürfe aufklären.

Häufige Wortkombinationen

  • das Wetter klärt sich auf; der Himmel klärt sich auf; es klärt sich im Osten/Westen auf; übertragen: das Antlitz/Gesicht klärt sich auf; der Blick klärt sich auf; die Gegend klärt sich auf
  • ein Geheimnis/​Missverständnis/​Rätsel aufklären; eine Sache/​Tat aufklären; einen Fall/​Irrtum aufklären
  • jemanden in der Schule/zu Hause aufklären

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm auf­klä­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von auf­klä­ren lautet: AÄEFKLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

aufklären

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­klä­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­leuch­ten:
etwas zur Gänze erforschen, aufklären
ent­wir­ren:
eine unklare, undeutliche Situation/Information aufklären oder auch verständlich machen
Kri­mi­nal­fall:
kriminelle Handlung oder Unterlassung, die von der Kriminalpolizei aufgeklärt und als Strafsache bei Gericht verhandelt werden soll
Kri­mi­nal­te­le­pa­thie:
Teilgebiet der Kriminalistik, bei der mithilfe vermeintlich telepathischer Fähigkeiten Kriminalfälle aufgeklärt werden sollen

Buchtitel

  • Einfach aufgeklärt! So ist das mit dem Kinderkriegen Matthias von Bornstädt | ISBN: 978-3-40171-814-9
  • Ganz schön aufgeklärt! Dagmar Geisler, Jörg Müller | ISBN: 978-3-78557-860-5
  • Von wegen aufgeklärt! Jan-Uwe Rogge | ISBN: 978-3-49962-141-3

Film- & Serientitel

  • Hurra, wir werden aufgeklärt! (Minidoku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufklären. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufklären. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8523433, 7356372, 6311881, 4831528, 3525013, 3494336, 2854518, 2686697, 2351779, 2153355, 1936073 & 1657307. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 03.01.2022
  2. nd-aktuell.de, 25.08.2021
  3. linkezeitung.de, 17.03.2020
  4. stern.de, 07.07.2019
  5. blick.ch, 25.06.2018
  6. computerwoche.de, 20.01.2017
  7. lauterbacher-anzeiger.de, 22.09.2016
  8. spiegel.de, 14.01.2015
  9. kurier.at, 07.10.2014
  10. blick.ch, 14.03.2013
  11. spiegel.de, 10.09.2012
  12. rss2.focus.de, 09.01.2011
  13. wdr.de, 04.05.2010
  14. spiegel.de, 18.08.2009
  15. trostberger-tagblatt.de, 04.11.2008
  16. frankenpost.de, 03.09.2007
  17. welt.de, 17.08.2006
  18. berlinonline.de, 09.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  21. bz, 29.10.2001
  22. BILD 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995