anhaben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌhaːbn̩ ]

Silbentrennung

anhaben

Definition bzw. Bedeutung

  • meist verneint, nur im Infinitiv: jemandem schaden, jemandem eine Straftat oder Ähnliches nachweisen

  • umgangssprachlich: ein Kleidungsstück am Körper tragen

  • umgangssprachlich: eingeschaltet haben

Alternative Schreibweise

  • an haben

Konjugation

  • Präsens: habe an, du hast an, er/sie/es hat an
  • Präteritum: ich hat­te an
  • Konjunktiv II: ich hätte an
  • Imperativ: hab an! / habe an! (Einzahl), habt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­habt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­ha­ben (Synonyme)

(elegant / schlecht / warm) angezogen sein
(in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht …) gewandet (sein) (geh.)
(irgendwie) gekleidet sein
(sich irgendwie) gekleidet haben
(sich) (auffällig / ganz in Schwarz / …) gewanden (geh.)
angezogen haben (Kleidung)
bekleidet sein (mit)
(in / mit etwas) herumlaufen (ugs., salopp):
etwas in einem Bogen oder Kreis umgehen
hin- und herlaufen, von einem Ort zum anderen laufen
(sich) (schick / nach der neuesten Mode / leger / …) kleiden:
etwas in einer bestimmten (beschönigenden) Form ausdrücken
jemandem gut stehen, gut zu jemandem passen
schaden:
Schaden zufügen
(etwas) tragen (Kleidung) (Hauptform):
bei weiblichen Säugetieren: trächtig sein
einen Namen tragen: benannt sein nach etwas/jemandem

Redensarten & Redewendungen

  • die Hosen anhaben
  • die Spendierhosen anhaben

Beispielsätze

  • Bei Oma und Opa war es langweilig; sie saßen auf dem Sofa und hatten nichts an – kein Radio, keinen Fernseher, nichts.

  • Er hat immer dasselbe an.

  • Sie kann mir in dieser Sache nichts anhaben.

  • Du hast gestern dasselbe T-Shirt angehabt.

  • Mir gefällt das Kleid, das Sie anhaben, nicht.

  • Mir gefällt das Kleid, das Sie anhaben.

  • Sie gehen durch das Feuer, ohne dass die Flammen ihnen etwas anhaben können.

  • Was kann der Wind dem Stein schon anhaben?

  • Tom hat ein T-Shirt mit V-Ausschnitt angehabt.

  • Tom hat einen grünen Schwimmanzug angehabt.

  • Wenn wir keinen Feind in uns tragen, dann kann uns der Feind draußen nichts anhaben.

  • Gut aussehende Menschen sehen gut aus, egal was sie anhaben.

  • Ein großer Klappe ist nur gut für Anwälte, denn man kann ihnen nichts anhaben.

  • Was haben Sie angehabt?

  • Was hast du angehabt?

  • Was habt ihr angehabt?

  • Ich hätte einen Mantel anhaben sollen.

  • Es gibt Leute, denen man, wenn sie den einen Stiefel schon anhaben, nicht unbedingt zutrauen darf, dass sie auch den zweiten anziehen werden.

  • Auf dem Rad kann ich keine guten Sachen anhaben, die sind schnell schmutzig.

  • Unsere Feinde konnten uns nichts anhaben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei hätte der Leitwolf, der acht Jahre das schwarz-gelbe Trikot angehabt hatte, gerne noch eine Saison drangehängt.

  • Dank des ausgedienten Schutzhelmes, den sie auf der Insel gefunden hat, können die fallenden Früchte ihr nichts anhaben.

  • Die Corona-Pandemie konnte der Vermietung von Büroflächen in Bremen nichts anhaben.

  • Das gilt auch in der Halle und auf dem Parkett für alle, die kein Trikot anhaben.

  • Es konnte Belichick nichts anhaben, die von ihm vorgegebene Kultur zieht sich durch alle Fasern der Organisation.

  • Bestechungsvorwürfe gegen Novartis konnten der Aktie des Unternehmens nichts anhaben.

  • Andernorts waren ihm Flachstücke ein Greuel, in Wengen konnten sie ihm kaum etwas anhaben.

  • Auch gibt es heute Duschvorhänge, die nicht aus PVC sind, und solche, die beschwert sind, und denen kein Windzug etwas anhaben kann.

  • Btw, ich glaube nicht dass im GG irgendwo steht dass man bei Demos die Festtagsbeleuchtung anhaben muss.

  • Der Kanzlerin, so scheint es, können weder Krisen noch Streit in ihrer eigenen Partei etwas anhaben.

  • Als das 2008 losging, da hätten sie noch was angehabt obenrum.

  • Sand und Sonne dürfen dem Uhrwerk nichts anhaben, 100 Jahre soll es präzise laufen.

  • Der Winter wird ihm nichts anhaben.

  • Hitze kann der Glasmatrix ebenso wenig anhaben wie Wasser oder andere chemische Verbindungen.

  • Auch der Musikkapelle Moosbach konnte der Schnee nichts anhaben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­ha­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von an­ha­ben lautet: AABEHNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

anhaben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­ha­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anhaben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anhaben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12187178, 7860169, 7860167, 6045060, 5358413, 5357688, 5174310, 4977210, 4934958, 4680528, 4095605, 4095602, 4095601, 3297278, 2474920, 1995542 & 1499045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 06.09.2023
  2. rp-online.de, 10.11.2022
  3. weser-kurier.de, 06.04.2021
  4. waz.de, 20.10.2020
  5. nzz.ch, 02.02.2019
  6. finanztreff.de, 12.02.2018
  7. focus.de, 14.01.2017
  8. spiegel.de, 31.10.2016
  9. zeit.de, 06.01.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.12.2014
  11. welt.de, 10.04.2013
  12. ftd.de, 23.11.2012
  13. nordbayern.de, 13.11.2011
  14. spiegel.de, 02.02.2010
  15. all-in.de, 24.02.2009
  16. suedkurier.de, 22.08.2008
  17. spiegel.de, 05.07.2007
  18. welt.de, 07.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2004
  20. welt.de, 03.09.2003
  21. berlinonline.de, 07.06.2002
  22. sz, 29.09.2001
  23. Die Zeit (44/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995