ablösen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌløːzn̩]

Silbentrennung

absen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Aufgabe für jemanden übernehmen, jemanden ersetzen

  • etwas von etwas trennen, entfernen

  • sich von etwas trennen, lösen

Begriffsursprung

Präfix ab- und Verb lösen.

Konjugation

  • Präsens: ich löse ab, du löst ab, er/sie/es löst ab
  • Präteritum: ich lös­te ab
  • Konjunktiv II: ich lös­te ab
  • Imperativ: löse ab! (Einzahl), löst ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­löst
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­lö­sen (Synonyme)

abhängen (ugs.):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
abkuppeln (ugs.)
abtrennen:
eine Sache von einer anderen Sache absondern
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
loseisen (ugs.):
etwas (meist Geld) mit Geschick beschaffen
sich oder jemanden mit Mühe von seiner Verpflichtung lösen
loslösen:
etwas von etwas anderem (ab-)trennen, lösen
sich von etwas trennen
separieren (fachspr.):
jemand oder etwas aus seinen Bezügen herauslösen
Stoffe, oftmals mit Hilfe eines Separators, voneinander trennen
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
austauschen:
etwas Vorhandenes durch etwas Neues/Anderes ersetzen
sich wechselseitig Gleichartiges geben
auswechseln:
etwas oder jemanden mit etwas oder jemand Gleichwertigem tauschen
ersetzen:
an die Stelle von etwas anderem treten
einen Schaden wieder gutmachen; entschädigen
substituieren:
austauschen, ersetzen
tauschen:
eine Sache vereinbarungsgemäß gegen eine andere Sache hergeben
kurz für umtauschen (eine eingekaufte Ware auf Gewährleistung oder Kulanz ersetzen)
transferieren:
als Person (zum Beispiel Fußballer) einen anderen Arbeitsplatz zugewiesen bekommen
Geld von einem Konto auf ein anderes überführen
abberufen:
jemanden von seinem Amt oder seiner Funktion entheben
sterben lassen
abhalftern (ugs.):
aus dem Berufsleben, von einer Position entfernen, jemandem kündigen
das Halfter (Zaum ohne Gebiss) abnehmen
absetzen:
(sich) entfernen
aus einer Position oder einem Amt entlassen
entlassen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen
entmachten:
jemandem seine Macht nehmen
seines Amtes entheben (geh.)
seines Amtes entsetzen (geh., veraltet)
seines Kommandos entheben (geh.)
seines Postens entheben
(sich) unabhängig machen
(sich) emanzipieren:
selten: jemanden selbstständig, unabhängig machen; jemanden aus der Diskriminierung und/oder Abhängigkeit lösen
sich selbstständig, unabhängig machen; sich aus der Diskriminierung und/oder Abhängigkeit lösen
flügge werden (ugs., fig.)
(sich) freischwimmen (fig.)
abbrechen:
aufhören, verstummen
durch Krafteinwirkung abgetrennt werden
abbröckeln:
allmählich heruntergehen: die Preise sinken, gehen in den Keller; die Börsenkurse verfallen
etwas löst sich brockenartig, brockenförmig ab, bricht stückchenweise auseinander
abfallen:
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen
Segeln: mit einem hoch am Wind segelnden Boot vom Wind abdrehen
abgehen:
aktiv sein, aus sich herausgehen
bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist
abplatzen
abreißen:
(Kontakt, Verbindung und Ähnliches) (vorzeitig) beendet werden
durchtrennt werden (beispielsweise ein Seil, Tau), Kabel)
absplittern:
als kleines, spitzes Teilstück von etwas abfallen, abgebrochen werden
ein kleines, spitzes Teilstück (Splitter) von etwas abbrechen, abreißen
abspringen:
etwas (kurzfristig) absagen
sich von etwas (ab-)lösen
(sich) lösen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
losbrechen:
etwas gewaltsam abbrechen
plötzlich und intensiv beginnen
(sich) losreißen:
sich plötzlich und mit Kraft von etwas lösen
sich von etwas lösen, was ihn/sie fasziniert
(für jemanden) übernehmen:
etwas von jemand anderem verwenden, sich etwas zu eigen machen
sich etwas von jemandem nehmen, zu eigen machen; jemandem etwas wegnehmen
weitermachen:
fortfahren etwas zu tun
(sich) mit jemandem ablösen (bei)
(sich) mit jemandem abwechseln (bei)
(sich gegenseitig) abwechseln (bei):
mehr als einmal im Wechsel aufeinander folgen
zwei oder mehr Personen, die sich gegenseitig bei einer Tätigkeit ablösen
im Turnus wechseln
rotieren:
einen Posten, eine Position tauschen
hektisch sein, hektisch werden, (sich) hetzen
abziehen:
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
sich lösen

Gegenteil von ab­lö­sen (Antonyme)

an­brin­gen:
(ein Gerät, eine Maschine) starten, zum Laufen bringen, einschalten können
(Kleidung) anziehen können
be­fes­ti­gen:
an etwas fest anbringen
beständig machen; wirkungsvoller machen
hal­ten:
anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
eine Richtlinie befolgen
ver­bin­den:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen

Beispielsätze

  • Ich löste meinen Bruder mit der Wache ab.

  • Das Pflaster sollte vorsichtig abgelöst werden.

  • Die Tapete löst sich von der Wand ab.

  • Soll ich dich ablösen?

  • Die Rechenmaschine wurde durch den Computer abgelöst.

  • Tom hat Johannes als Mannschaftsführer abgelöst.

  • Das latein-tatarische Alphabet (Yañalif) wurde bei uns in den 1930er Jahren verwendet und dann, im Jahre 1938, durch Kyrillisch abgelöst.

  • Ich warte bereits seit sechs Uhr und bin noch nicht abgelöst worden.

  • Heute haben Automobile die Pferde als Haupttransportmittel abgelöst.

  • Wer soll sie ablösen, wenn sie nicht mehr kann?

  • Bei dir hat sich ein Knopf abgelöst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als wir eingetroffen sind, haben wir sie abgelöst, da sie ja nicht in Arbeitskleidung und auch ohne Dienstfahrzeuge vor Ort waren.

  • An dieser Stelle wäre es möglich, dass die gesamte Abwärtsbewegung beendet und von einer Kaufwelle in Richtung 1.833 USD abgelöst wird.

  • Ab 2017 wurde er vom OM656 abgelöst, einem Reihensechszylinder.

  • Abends wird sie dann von der Gruppe Juragruess aus Mümliswil abgelöst werden.

  • Als Folge wurde die Leiterin der zuständigen MA 40 abgelöst und eine Task Force eingesetzt.

  • Als Nummer eins wird sie entweder von der Rumänin Simona Halep oder Karolina Pliskova aus Tschechien abgelöst.

  • Allerdings muss Grube damit rechnen, trotz seiner anstehenden Vertragsverlängerung nach der Bundestagswahl abgelöst zu werden.

  • Am 10. und 17. Juli muss Griechenland kurzfristige Anleihen an private Gläubiger ablösen.

  • Acht Minuten später wurde er von Leon Schuld abgelöst.

  • An der Spitze von Air France soll der 56-Jährige nach einer Übergangszeit von Finanzdirektor Frédéric Gagey abgelöst werden.

  • Mit einem Sieg heute können die Walliser GC an der Tabellenspitze ablösen.

  • Ab 2013 soll ein neuer Rettungsmechanismus, der ESM, den EFSF ablösen.

  • China hat die weltgrößten Währungsreserven, sitzt auf einer Billionenteuren Dollarbombe, hat Deutschland als Exportweltmeister abgelöst.

  • China dürfte in diesem Jahr mit 10,7 Millionen Fahrzeugen die USA mit 9,8 Millionen als größten Automarkt der Welt ablösen.

  • Der SV Kolbingen kann mit einem Heimsieg den VfL Nendingen an der Spitze wieder ablösen.

  • Die Mietverträge wurden schließlich von seinem Vorgesetzten gegengezeichnet, Steiner wurde abgelöst und 1995 nach Chemnitz versetzt.

  • So wurde kürzlich der deutsche Airbus-Finanzchef Andreas Sperl abgelöst.

  • Der 47-Jährige war der Wunschkandidat von SPD-Chef Müntefering und könnte Struck nach der Hälfte der Legislaturperiode ablösen.

  • Die rot-grüne Regierung müsse nun umgehend abgelöst werden.

  • Sie muss durch systematische und bessere Patientenversorgung abgelöst werden.

  • Im Sommer soll er Huub Stevens (Foto: dpa) als Cheftrainer ablösen.

  • Und wenn erst der Franc, die Lire, die D-Mark oder der Schilling abgelöst sind, gibt es wieder Platz in den Registrierkassen.

  • Am 1. Juni 2001 soll Daum den derzeitigen Interimscoach Rudi Völler als Chefcoach des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ablösen.

  • Sollte die PDS wie in Thüringen die SPD als zweitstärkste Kraft ablösen, müsse die CDU eben mit den SED-Nachfolgern koalieren.

  • Um Rußland jetzt zu retten, müßte die gegenwärtige Führungsriege abgelöst werden.

  • Marian Krzaklewski, Chef der Wahlaktion Solidarnosc, will im Herbst die regierenden Postkommunisten ablösen.

  • Rupf war bisher Vorstandschef der Hornbach-Baumärkte und soll Hubertus Moser und Wolfgang Steinriede an der Spitze der Bank ablösen.

  • Damit ließ sich mancher vom Pranger ablösen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­lö­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem B und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von ab­lö­sen lautet: ABELNÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Öko­nom
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

ablösen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­lö­sen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­deck­band:
meist selbstklebendes Band, das sich leicht wieder ablösen lässt und mit dem man nicht zu streichende Oberflächen während der Anstrich- oder Lackierarbeiten beklebt, um eine saubere Farbkante zu erhalten
ab­dre­hen:
etwas mit einer drehenden Bewegung ablösen
ab­ge­ho­ben:
abgelöst; vom Boden/Untergrund/Unterteil gelöst (habend)
ab­strei­fen:
etwas von irgendwo mit einer gleichmäßigen Bewegung ablösen (Kleidungsstücke vom Körper, Beeren von den Stielen, Schmutz von einer Oberfläche oder Ähnliches)
Bür­ger­geld:
Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die am 1. Januar 2023 das Arbeitslosengeld II (umgangssprachlich „Hartz IV“ genannt) abgelöst hat
he­r­un­ter­sprin­gen:
sich ruckartig von etwas ablösen
Mos­le­min:
Anhängerin des islamischen Glaubens; zunehmend durch Muslima abgelöst
schwar­ten:
die Haut (wie Schwarte) ablösen (von Tieren, aber auch als Rinde von Bäumen)
um­schul­den:
einem Schuldner Geld leihen, damit er einen bestehenden Kredit ablösen kann
Ur­nor­disch:
Bezeichnung für die älteste, in Schriftzeugnissen (in Runeninschriften) überlieferte germanische Sprache, die um 800 vom Altnordischen abgelöst wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ablösen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ablösen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10544768, 7532449, 5538945, 4288968, 3072100, 2481934, 2334787 & 1863290. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 07.10.2022
  2. goldseiten.de, 06.12.2021
  3. heise.de, 12.08.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 05.09.2019
  5. kurier.at, 25.04.2018
  6. brf.be, 10.07.2017
  7. spiegel.de, 09.12.2016
  8. welt.de, 30.06.2015
  9. abendblatt.de, 11.08.2014
  10. feedsportal.com, 22.03.2013
  11. blick.ch, 24.11.2012
  12. spiegel.de, 06.08.2011
  13. handelsblatt.com, 29.04.2010
  14. wiwo.de, 29.09.2009
  15. szon.de, 19.09.2008
  16. BerlinOnline.de, 10.07.2007
  17. welt.de, 07.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2003
  21. tsp, 26.01.2002
  22. bz, 09.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995