abermals

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbɐmaːls ]

Silbentrennung

abermals

Definition bzw. Bedeutung

noch einmal

Begriffsursprung

Zusammenziehung aus aber ein(e)s mal(e)s „noch einmal, von neuem, wiederum“ in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Anderes Wort für aber­mals (Synonyme)

aufs Neue
dacapo
ein weiteres Mal
einmal mehr (geh.)
erneut:
zum wiederholten Mal in Erscheinung tretend
neuerlich:
unlängst geschehen, jetzt wiederholend
nicht zum ersten Mal
noch einmal (Hauptform)
noch mal:
nochmals
nochmal:
nochmals
nochmalig
nochmals:
ein weiteres Mal
schon wieder
von Neuem
wie gehabt
wieder:
auch noch, zum andern, daneben, zugleich
ein oder mehrere weitere Male
wieder einmal
wiederholt
wiederkehrend
wiederum:
im Gegenteil
noch einmal, ein weiteres Mal
zum wiederholten Mal
zum wiederholten Male

Gegenteil von aber­mals (Antonyme)

ein­mal:
irgendwann in der Vergangenheit
mit Futur: irgendwann in der Zukunft
ein­ma­lig:
so, dass es nur einmal vorkommt oder stattfindet
von besonders guter Qualität; in solch einer Güte kaum noch einmal vorkommend

Beispielsätze

  • Abermals fing es in den Bergen an zu regnen.

  • Er seufzte abermals.

  • Tom beteuerte abermals seine Unschuld.

  • Natürlich ließ ich alles stehen und liegen und zog abermals gen Norden.

  • Sie kam abermals zu spät.

  • Ich hatte alle wichtigen russischen und polnischen Zeitungen gelesen und abermals gelesen, aber eine Klärung dieser Frage brachten sie nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aller Wahrscheinlichkeit nach verteidigt Kirkland damit abermals den Titel als umsatzstärkste Kanzlei der Welt.

  • Als internationales Medien- und Technologieunternehmen werde man jetzt im Klimaschutz abermals Pionierarbeit leisten.

  • Als Alexander W. ihn abermals auf die Regeln hinwies, zog der Täter die Waffe und drückte ab.

  • Am Mittwoch soll der Landtag in Erfurt abermals einen Ministerpräsidenten bestimmen.

  • An der Alpennordseite hingegen ziehen abermals viele Wolken durch.

  • Am 31. steht der Erdtrabant 14.37 Uhr Sommerzeit abermals in Vollmondposition.

  • Als wir sie noch im Schlepp haben, knistert das Funkgerät abermals: Der Dreimaster "Pippilotta" treibt manövrierunfähig auf offener See.

  • Amman/Mokau – Im syrischen Bürgerkrieg ist die Feuerpause um die Hauptstadt Damaskus am Montag abermals verlängert worden.

  • Am Ende versucht Fritz Kuhn abermals, die Gemüter zu beruhigen.

  • Alvarez führt abermals Regie, und Raimi konzentriert sich wieder auf die Produktion.

  • Aber dem Sturm mit Andrei Bykow, Julien Sprunger und Benjamin Plüss hatten die ZSC Lions abermals nichts entgegenzusetzen.

  • Rotpuller traf per Kopf, doch Schiedsrichter Bieri meinte es abermals nicht gut mit den Wienern und entschied fälschlicher Weise auf Foul.

  • Auch bundesweit sank die Erwerbslosigkeit abermals auf ein Rekordtief.

  • Dieser sah ein Offensiv-Foul, als sich abermals Anthony durch die Defense der Spurs tankte und erfolgreich abschloss.

  • Wir Händler haben abermals Geld in die Hand genommen, um die Einkaufsstraße stimmungsvoll zu illuminieren, sagt Wehner.

  • Aus Sektorperspektive stehen die Finanzwerte abermals bereits vorbörslich unter Druck.

  • Rottenburg bot seinen Zuschauern gegen Wuppertal abermals eine tolle Leistung, konnte die 1:3-Niederlage allerdings nicht verhindern.

  • Allerdings erwartet der Spielehersteller abermals ein Minus und zwar von 0,22 bis 0,28 Cent je Aktie.

  • Dann kehrte er zurück nach Deutschland, um abermals als Schulleiter, diesmal am Eugen-Bolz-Gymnasium in Rottenburg, zu wirken.

  • Hochgestimmte Vorfreude also abermals im Kampf gegen Kommerzverdruß und Kaufabstinenz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb aber­mals be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von aber­mals lautet: AABELMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

abermals

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort aber­mals kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abermals. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abermals. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12206250, 10350899, 7021311, 2999165 & 2488172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. faz.net, 08.04.2023
  3. welt.de, 24.03.2022
  4. faz.net, 25.09.2021
  5. faz.net, 03.03.2020
  6. nachrichten.at, 30.05.2019
  7. neues-deutschland.de, 27.02.2018
  8. derbund.ch, 01.07.2017
  9. cash.ch, 02.05.2016
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 26.09.2015
  11. moviemaze.de, 01.11.2014
  12. nzz.ch, 24.03.2013
  13. kurier.at, 07.10.2012
  14. ln-online.de, 01.04.2011
  15. kicker.de, 17.12.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 24.11.2009
  17. finanznachrichten.de, 11.09.2008
  18. volleyball-verband.de, 26.02.2007
  19. handelsblatt.com, 03.08.2006
  20. gea.de, 10.08.2005
  21. abendblatt.de, 12.12.2004
  22. Neues Deutschland, 03.02.2003
  23. berlinonline.de, 25.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (25/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (33/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995