Zwischenton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svɪʃn̩ˌtoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwischenton
Mehrzahl:Zwischenne

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition zwischen und dem Substantiv Ton.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwischentondie Zwischentöne
Genitivdes Zwischentons/​Zwischentonesder Zwischentöne
Dativdem Zwischenton/​Zwischentoneden Zwischentönen
Akkusativden Zwischentondie Zwischentöne

Anderes Wort für Zwi­schen­ton (Synonyme)

Allusion (geh., lat.)
Andeutung:
ein indirekter, undeutlicher, relativ vager Hinweis auf etwas
nicht ausgeprägte Darstellung
Anflug (von):
Landen eines Flugzeugs
schwache Ausprägung einer Reaktion oder eines Verhaltens
Anklang:
Assoziation mit ähnlichen Lauten
Zustimmung, Beifall
Anspielung:
ein beiläufiger, subtiler Verweis
Anzüglichkeit:
Äußerung/Verhalten anrüchiger/anstößiger Art
Beigeschmack:
ein nebensächlicher Geschmack
übertragen: ein nebensächlicher, meist unerwünschter Anteil einer Sache (z.B. einer Äußerung)
Beiklang:
die eigentliche Bedeutung eines Wortes/einer Äußerung meist negativ färbender Tonfall
Ton/Klang, der ein wenig mitschwingt
etwas von (haben)
Fingerzeig:
hilfreicher Hinweis
Geruch:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
durch das Geruchsorgan wahrgenommene Ausdünstung; subjektive Sinneswahrnehmung
(versteckter) Hinweis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Nebenton (Nebentöne):
allgemein: zusätzliche Bedeutung einer Aussage
im Vergleich zum Hauptton schwächere Betonung einer Silbe in einem komplexen Wort
Touch:
umgangssprachlich: ein Hauch; ein wenig (von); etwas (von)
Unterton:
unterschwellige Bedeutung einer Aussage
Wink (ugs.):
ein Zeichen mit Auge, Kopf, Hand oder Finger gegeben
eine Art versteckter oder aber auch sehr offensichtlicher Hinweis
Zweideutigkeit:
Zustand, der zwei Deutungen bzw. zwei Arten der Interpretation zulässt

Sinnverwandte Wörter

Farb­nu­an­ce:
feinster, kaum bemerkbarer Unterschied innerhalb eines Farbkontinuums

Beispielsätze (Medien)

  • Da sind sie, die profunden Zwischentöne, an denen es sonst mangelt.

  • Im Unterschied zur Tragödie lässt das Drama Zwischentöne zu.

  • Ich musste erst lernen, dass es auch Zwischentöne gibt und nicht auf jede Frage eine Antwort.

  • Man musste bei ihm zwischen den Zeilen lesen, auf die Zwischentöne seiner knarzigen Stimme hören.

  • Kolumne "Zwischentöne": Keine Angst vor der Scharia!

  • Es kann von sich aus nichts bewegen, es hat keinen Sinn für Zwischentöne und Mehrschichtigkeit.

  • Auf solche kleinen Zwischentöne in den Manuskripten, die Bewegung signalisieren, hatten Experten noch viel häufiger gehofft.

  • Der Dialog der Menschen beider Länder wird um die eher leisen und besonderen kulturellen Zwischentöne bereichert.

  • Alles ist binär, es gibt keine Zwischentöne.

  • Es gibt eben zwischen schwarz und weiß noch ein paar Zwischentöne, zu denen wir uns zählen können.

  • Als Lord Castlepool begab er sich zu den Jagdgründen der Apachen, sorgte für erheiternde Zwischentöne in den Karl-May-Filmen.

  • Die lernt nämlich mit den Jahren, ihre Zwischentöne zu hören.

  • "Bei mir gibt es keine Zwischentöne", ist ein viel zitierter Satz von Bush.

  • Zwischentöne könnte Merkel auch in den nächsten Wochen sorgen.

  • Allein in der tänzerisch geerdeten bäuerlichen Deutlichkeit der Gavotta kamen ein paar freche, elastische und reizvolle Zwischentöne auf.

  • Die anderen Darsteller finden nur wenig Zwischentöne.

  • Plötzlich Zwischentöne, die man bisher so nicht gehört hatte.

  • Dustin Hoffman gelingt es ganz hervorragend, diesen zutiefst verstörten Charakter glaubhaft und ohne falsche Zwischentöne zu verkörpern.

  • Es sind die Zwischentöne, die Berthold Guths Verletzungen spüren lassen.

  • Und manche Farben lassen sich nicht zu Zwischentönen verbinden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwi­schen­ton be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Zwi­schen­tö­ne zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Zwi­schen­ton lautet: CEHINNOSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zwi­schen­ton (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Zwi­schen­tö­ne (Plural).

Zwischenton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwi­schen­ton kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Claude Sautet – Regisseur der Zwischentöne Claude Sautet | ISBN: 978-3-89581-564-5

Film- & Serientitel

  • Claude Sautet – Regisseur der Zwischentöne (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwischenton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwischenton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 10.10.2023
  2. ukraine-nachrichten.de, 13.06.2020
  3. bzbasel.ch, 24.12.2019
  4. taz.de, 11.03.2018
  5. t-online.de, 03.11.2017
  6. welt.de, 09.07.2016
  7. taz.de, 01.12.2015
  8. openpr.de, 13.01.2014
  9. spiegel.de, 10.12.2011
  10. faz-community.faz.net, 26.02.2010
  11. oberpfalznetz.de, 06.08.2009
  12. tagesspiegel.de, 01.12.2007
  13. ngz-online.de, 07.07.2006
  14. tagesspiegel.de, 24.11.2005
  15. welt.de, 20.12.2005
  16. berlinonline.de, 23.03.2004
  17. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 01.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  20. Die Zeit (47/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995