Zwischenruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svɪʃn̩ˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwischenruf
Mehrzahl:Zwischenrufe

Definition bzw. Bedeutung

Ruf während einer Rede oder Vorstellung einer anderen Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus zwischen und Ruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwischenrufdie Zwischenrufe
Genitivdes Zwischenrufes/​Zwischenrufsder Zwischenrufe
Dativdem Zwischenruf/​Zwischenrufeden Zwischenrufen
Akkusativden Zwischenrufdie Zwischenrufe

Anderes Wort für Zwi­schen­ruf (Synonyme)

Ausruf:
meist unwillkürliche, kurze, emotionsbetonte Äußerung
öffentliche Bekanntgabe
Einwurf:
(spontane) Zwischenbemerkung bei einer Diskussion
Einwerfen eines Gegenstandes in eine dafür vorgesehene Öffnung

Beispielsätze

  • Aufgrund der zahlreichen Zwischenrufe musste das Schauspiel schließlich abgebrochen werden.

  • Man konnte viele zustimmende Zwischenrufe vernehmen.

  • Der Redner wurde durch den Zwischenrufe unterbrochen.

  • Seine Stimme war durch die Zwischenrufe übertönt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts dieser vielen Nullen ist etwas verwunderlich, dass ein wichtiger Zwischenruf des nationalen Kassenwarts kaum Beachtung fand.

  • Erneut gibt es Zwischenrufe im Parlament.

  • Auf Zwischenrufe aus der Unionsfraktion reagierte Mast verärgert mit den Worten: "Ihr Schreien bestätigt, dass ich Recht habe."

  • Die erste Debatte zwischen US-Präsident Donald Trump und Herausforderer Joe Biden war in andauernden Zwischenrufen untergegangen.

  • Auch die Verhandlung wurde mehrfach von Beifall und Zwischenrufen unterbrochen.

  • Das es im Saal auch ablehnende Zwischenrufe geben wird, war im Vorfeld klar.

  • Bielefeld (ots) - Dass es am Zwischenruf des ehemaligen Parteivorsitzenden lag, ist dann wohl doch eher unwahrscheinlich.

  • Beatrice Egli kassierte in Zürich böse Zwischenrufe vom Publikum.

  • Auf ihn lädt sich an diesem Abend der ganze Zorn der Frankfurter SPD-Basis ab, in Zwischenrufen und mit Pfiffen.

  • Da meldete sich der CDU-Abgeordnete Robert Heinemann mit einem Zwischenruf zu Wort.

  • Er reagierte auf Zwischenrufe und nahm auch zum Kleingedruckten und Nichtfestgeschriebenen im Koalitionsvertrag Stellung.

  • In der Debatte um die Bekämpfung der Eurokrise verbittet sich die EZB kritische Zwischenrufe aus Deutschland.

  • Beide erinnern mit Wortbeiträgen und Zwischenrufen daran, dass die SPD die Führungsrolle der Opposition hat.

  • Z.B. die permanenten Zwischenrufe einzelner Leute, vor allem aus der gelben Fraktion.

  • Der Verein Frauen helfen Frauen stelle sich bewusst gegen herrschende Gewalt in der Familie und fordert Zwischenrufe.

  • Auch die Urteilsverkündung störte er durch Zwischenrufe.

  • Der Rest geht unter in einem ohrenbetäubenden Pfeifkonzert, mit empörten Zwischenrufen machen sich die Arbeiter Luft.

  • Reichlich Zwischenrufe und Mahnungen zur Ordnung heizten die ohnehin schon polemische Debatte weiter an.

  • Allein in der aktuellen Legislaturperiode seit 2002 wurden fast 58 000 Zwischenrufe gezählt.

  • Nach seinen Zwischenrufen versuchte der Vorsitzende Richter ihn zu beruhigen und ermahnte ihn zur Zurückhaltung.

Häufige Wortkombinationen

  • Zwischenrufe machen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zwi­schen­ruf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Zwi­schen­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zwi­schen­ruf lautet: CEFHINRSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zwi­schen­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zwi­schen­ru­fe (Plural).

Zwischenruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwi­schen­ruf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zwi­schen­ru­fe­rin:
weibliche Person, die einen Zwischenruf tätigt

Buchtitel

  • Zwischenrufe H. G. Adler | ISBN: 978-3-99098-117-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwischenruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwischenruf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 942720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 10.03.2023
  2. focus.de, 23.03.2022
  3. n-tv.de, 09.06.2021
  4. tt.com, 23.10.2020
  5. abendblatt.de, 28.10.2019
  6. blog.tagesschau.de, 26.10.2018
  7. finanznachrichten.de, 21.12.2017
  8. on-online.de, 25.10.2016
  9. fr-online.de, 09.07.2015
  10. abendblatt.de, 28.08.2014
  11. derstandard.at, 30.11.2013
  12. n-tv.de, 20.08.2012
  13. feeds.rp-online.de, 13.01.2011
  14. tagesspiegel.de, 27.02.2010
  15. hl-live.de, 04.02.2009
  16. abendblatt.de, 16.07.2008
  17. tagesschau.de, 02.02.2007
  18. welt.de, 11.05.2006
  19. merkur-online.de, 15.07.2005
  20. heute.t-online.de, 07.10.2004
  21. heute.t-online.de, 24.10.2003
  22. spiegel.de, 04.08.2002
  23. bz, 29.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995