Zwischenraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svɪʃn̩ˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwischenraum
Mehrzahl:Zwischenräume

Definition bzw. Bedeutung

  • freier Raum zwischen mindestens zwei Dingen oder Personen

  • zeitlicher Abstand zwischen zwei Tätigkeiten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition zwischen und dem Substantiv Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwischenraumdie Zwischenräume
Genitivdes Zwischenraumes/​Zwischenraumsder Zwischenräume
Dativdem Zwischenraum/​Zwischenraumeden Zwischenräumen
Akkusativden Zwischenraumdie Zwischenräume

Anderes Wort für Zwi­schen­raum (Synonyme)

Auslassung:
Bemerkung
bewusstes Nichtanführen
Hohlraum:
ein leerer oder mit Flüssigkeit oder Gas gefüllter Raum im Inneren von etwas Festem
Kavität:
Hohlraum
Hohlraumresonator zur Erzeugung stehender oder fortschreitender elektromagnetischer Wellen
Leerfeld
Leerraum
Leerstelle:
Linguistik, speziell Schrift: Zwischenraum zwischen Schriftzeichen
Linguistik: sprachliche Einheit, die im Satz von einer anderen sprachlichen Einheit gefordert/ermöglicht wird
Lücke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann

Sinnverwandte Wörter

Ab­stand:
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
Frei­raum:
allgemein: ein frei zu haltender oder frei gehaltener Raum oder eine solche Fläche
In­ter­vall:
Abstand zwischen der Höhe zweier Töne
begrenzter Zahlenbereich
Zeit­ab­stand:
zeitlicher Unterschied (zeitliche Differenz) von zwei Momenten/Ereignissen

Beispielsätze

  • Du hättest einen größeren Zwischenraum zwischen den Zeilen lassen können.

  • Der Zwischenraum zwischen den Häusern ist recht gering.

  • Er hat große Zwischenräume zwischen den Zähnen.

  • „Belecke den Zwischenraum meiner Zehen, und ich gehe heute Abend mit dir ins Kino“, verkündete Maria.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wich auf die Flügel aus, um sich der Bewachung zu entziehen und in den Zwischenräumen als Anspielstation anzubieten.

  • In einem von den Arbeitsplätzen durch eine Schallschutztür sowie einen Zwischenraum getrennten Bereich werden Kinder betreut.

  • Diese langen Zwischenräume sind auch deshalb wichtig, damit die Mundflora nicht ständig erneut ins Ungleichgewicht gerät.

  • Dabei sollten auch der Zahnfleischrand und die Zwischenräume gereinigt werden.

  • Dabei sei eine heiße Flüssigkeit aus dem Zwischenraum - mutmaßlich Öl - in die Flamme unter der Pfanne geraten.

  • Diese beinhalten neben einem speziellen Kunststoffreiniger auch einen Schwamm, mit dem Sie leicht die Zwischenräume der Tastatur erreichen.

  • Die Ergebnisse zu fünf weiteren Bohrlöchern, die in diesem Zwischenraum gebohrt wurden, werden veröffentlicht, sobald sie vorliegen.

  • Und so lag die Generalversammlung der AEK irgendwo im Zwischenraum.

  • Damit ist etwas gemeint, das sich gewissermaßen im Zwischenraum von gebauter Objektwelt und subjektivem Raumerlebnis begründet.

  • Wir kamen vor allem in der ersten Halbzeit nicht so in die Zwischenräume.

  • Wesen zwischen Kinds- und Greisenalter bevölkerten in Gerhards Bildern einen verschatteten Zwischenraum zwischen Traum und Wirklichkeit.

  • Ihre Veröffentlichungen bewegten sich meist in den Zwischenräumen, den Nischen, wo sich verschiedene Einflüsse mische.

  • In den Zwischenraum gießt man Wasser und gibt Blätter oder Beeren mit hinein.

  • Dort fügen Sie den Symbolen in der Menüleiste Text hinzu, setzen Zwischenräume oder eigene Symbole wie „Drucken“ und „Chronik“.

  • In der Agglomeration arbeiten wir mit Zwischenräumen und Unebenheiten, mit Gegensätzen wie Fabrik und Mietshaus, Parkplatz und Weideland.

  • Der Arzt führt eine starre Nadel durch Zwischenräume zwischen Organen hindurch, um zum Beispiel einen Tumor zu erreichen.

  • Die Holzbauweise mit Fellböden und in den Zwischenräumen mit Bitumenisolierung gab dem Feuer reiche Nahrung.

  • Die entstehenden Zwischenräume werden mit sehr gut dämmendem Hartschaum ausgefüllt.

  • Im Zwischenraum befindet sich eine Leckflüssigkeit.

  • Viele amerikanische Filme fürchten diese leeren Momente, den Zwischenraum, das scheinbar Unnütze.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zwi­schen­raum be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Zwi­schen­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zwi­schen­raum lautet: ACEHIMNRSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zwi­schen­raum (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Zwi­schen­räu­me (Plural).

Zwischenraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwi­schen­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stand:
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
Ba­cke:
einer der zwei Zwischenräume im Mund zwischen seitlichen Zähnen und der Schleimhaut außerhalb der Zähne (leer oder gefüllt)
Durch­schuss:
vertikaler Zwischenraum zwischen Zeilen im Textsatz
Fach:
der durch das Balkengerüst bzw. die tragenden Balken gebildete und mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllte Zwischenraum einer Fachwerkwand (auch Gefach)
Igel:
Gerät zur Bearbeitung der Zwischenräume der Saatreihen
in­ter­sti­ti­ell:
in den Zwischenräumen liegend, z. B. von Geweben, Gewebeflüssigkeiten; im Interstitium liegend oder sich ereignend
Leer­tas­te:
Taste auf Tastaturen von Schreibmaschinen, Computern oder Ähnlichem, deren Betätigung dafür sorgt, dass ein Zwischenraum zwischen Zeichen entsteht
Wachs­tums­fu­ge:
knorpeliger Zwischenraum zwischen den Epiphysen und dem Knochenschaft
weit­ma­schig:
mit großen Zwischenräumen, mit Lücken
Wind­ro­se:
die Einteilung des Horizontkreises in Himmelsrichtungen, nach denen die Winde bezeichnet werden. Meistens unterteilt man die Zwischenräume zwischen den vier Hauptrichtungen Nord, Ost, Süd und West noch dreimal in jeweils gleichgroße Teile, so dass man 32 Windrichtungen unterscheiden kann.

Film- & Serientitel

  • Zwischenraum (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwischenraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwischenraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6671708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 28.01.2023
  2. derstandard.at, 06.08.2022
  3. focus.de, 31.05.2021
  4. ots.at, 15.11.2020
  5. spiegel.de, 09.09.2019
  6. t-online.de, 24.05.2019
  7. goldseiten.de, 15.01.2018
  8. gamestar.de, 29.04.2016
  9. fr-online.de, 11.11.2015
  10. stern.de, 23.06.2014
  11. nzz.ch, 08.09.2014
  12. laut.de, 11.06.2012
  13. manager-magazin.de, 02.01.2012
  14. pcwelt.feedsportal.com, 16.07.2011
  15. blogigo.de, 26.07.2011
  16. volksstimme.de, 16.07.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 21.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  19. lvz.de, 02.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  22. berlinonline.de, 20.09.2002
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995