Zugriff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌɡʁɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Zugriff
Mehrzahl:Zugriffe

Definition bzw. Bedeutung

  • Festnahme von Verdächtigen durch die Polizei

  • Möglichkeit, etwas anzusehen, sich anzueignen, zu benutzen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zuogrif „Angriff, Gewinn“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zugriffdie Zugriffe
Genitivdes Zugriffs/​Zugriffesder Zugriffe
Dativdem Zugriff/​Zugriffeden Zugriffen
Akkusativden Zugriffdie Zugriffe

Anderes Wort für Zu­griff (Synonyme)

Abruf:
Abfragen von hinterlegten Informationen
Aufforderung zum Verlassen einer Position, eines Amtes
Einblick:
Blick in die Zusammensetzung einer Sache, einer Situation
Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
Zugang:
das Gelangen einer empfangsbedürftigen Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers mit der Möglichkeit der Kenntnisnahme durch diesen
das Herangehen an etwas, das Hineingehen in etwas
Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Operation (Lese-/Schreibop.):
bei Geheimdiensten: eine präzise geplante Aktion, auch unter Decknamen
chirurgischer Eingriff in den Organismus
Angriff! (ugs.):
die Mannschaft bzw. der Spieler, die/der zum Beispiel gerade im Ballbesitz ist oder gerade viel Druck auf den sportlichen Gegner ausübt
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
Attacke! (ugs.):
(militärischer) Angriff
anfallartiges Auftreten einer Krankheit
Auf sie mit Gebrüll! (ugs., Spruch)
Imme feste druff! (ugs.)
Schnappt sie euch! (ugs.)
Festnahme:
Festhalten einer Person auf einer rechtlichen Grundlage für einen vorläufigen Zeitraum

Gegenteil von Zu­griff (Antonyme)

Frei­las­sung:
Entlassung aus dem Gewahrsam oder einer unfreien Situation

Beispielsätze

  • Der Zugriff erfolgte am frühen Morgen, als die Beschuldigten noch schliefen.

  • Täglich zählt der Server mehr als 10.000 Zugriffe.

  • Ihr Zugriff auf das Vermögen war vertraglich eingeschränkt.

  • Auf diese Dateien habe ich keinen Zugriff.

  • Statt der blockierten Seite sah man ein Zugriff verweigert.

  • Ein Rechtsanwalt ist ein Gentleman, der dein Hab und Gut vor dem Zugriff deiner Feinde bewahrt hat und es selbst behält.

  • Dem Zugriff des Mandarins konnt er sich noch entziehen, dann aber fiel er dem Schreiber in die Hände.

  • Ich will nicht, dass jeder im Netz Zugriff auf meine Fotos hat.

  • Der Zugriff erfolgte am frühen Morgen, als die Beschuldigten noch schliefen.

  • Die Schüler haben Zugriff auf diese Computer.

  • Die Studenten haben Zugriff auf diese Computer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings werden nur ChatGPT-Plus-Abonnenten Zugriff auf die Onlinesuche mittels Bing erhalten.

  • Aber das ist Trajal Harrells immer wieder überraschender, packender Zugriff auf die Postmoderne und ihre Tanztraditionen.

  • Amazon kauft MGM - hat Jeff Bezos nun Zugriff auf Donald Trumps peinlichste Videos?

  • Allerdings habe das Unternehmen keinen Zugriff auf die staatlichen Überbrückungshilfen.

  • AKK hat als Vorsitzende traditionell den ersten Zugriff auf die Kanzlerkandidatur.

  • Aktuelle und neue in den US ansässige Kunden werden weiter Bittrex.com nutzen und keinen Zugriff auf internationale Märkte haben.

  • Abgesehen von einigen zum Teil spektakulären Zugriffen der Anti-Mafia-Einheiten ließ man sich gegenseitig in Ruhe.

  • Aber vor allem kämpft sie dafür, die Privatsphäre von paternalistischen staatlichen Zugriffen frei zu halten.

  • Zugriff am Ort der Geiselnahme.

  • 1600 Mitarbeiter allein im medizinischen Bereich sollen am Computer Zugriff auf die Akten gehabt haben.

  • Aber wer Zugriff auf meinen Rechner hat, hat Zugriff auf meine digitale Identität.

  • Der Homescreen bietet mit einem Klick Zugriff auf die beliebtesten Bereiche.

  • Am Sonntag kommt in den USA der erste eBook-Reader mit integriertem Zugriff auf Googles offenere eBooks-Plattform auf den Markt.

  • Vorsicht bei mobilem Zugriff Bei Stayfriends, Lokalisten und Wer-kennt-wen sei der Aufwand größer gewesen.

  • Bei entsprechendem Arbeits- und Festplattenspeicher ist der Zugriff auf bis zu 23 CDs/DVDs gleichzeitig möglich.

Häufige Wortkombinationen

  • Zugriff bekommen/​erhalten/​gewähren/​verweigern, auf etwas Zugriff haben

Untergeordnete Begriffe

  • API-Zugriff
  • Dateizugriff
  • Datenzugriff
  • Remote-Zugriff
  • Schnellzugriff
  • Speicherzugriff

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zu­griff be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Zu­grif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Zu­griff lautet: FFGIRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zu­griff (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Zu­grif­fe (Plural).

Zugriff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­griff kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­grei­fen:
Zugriff auf etwas haben oder sich Zugriff verschaffen und dann darüber (unerlaubterweise zum eigenen Vorteil) verfügen
ab­ruf­bar:
so, dass man Zugriff darauf hat; so, dass einem etwas zur Verfügung steht
blo­cken:
unterdrücken (oftmals so, dass etwas nicht angezeigt wird) oder auch: verhindern (zum Beispiel den Zugriff auf Daten)
Fire­wall:
ein System aus Software- und Hardwarekomponenten, das den Zugriff zwischen verschiedenen Rechnernetzen beschränkt, um ein Sicherheitskonzept umzusetzen
Me­di­zin­schrank:
ein (vor unbefugtem Zugriff gesicherter) Schrank zur Aufbewahrung von Medikamenten
Pis­to­len­ta­sche:
für einen schnellen Zugriff konzipierte Tasche für eine Pistole, die am Körper getragen werden kann und dann zum Beispiel am Gürtel befestigt ist
si­chern:
etwas vor Gefahren oder Zugriff bewahren, etwas sicher machen
Tab:
überstehender Abschnitt in grafischen Benutzeroberflächen, der gegliederten Zugriff ermöglicht
Ta­ges­geld­kon­to:
Konto mit relativ geringer Verzinsung, bei dem der Kontoinhaber aber jederzeit Zugriff auf die Geldanlage hat
ver­un­treu­en:
fremdes Geld (seltener auch Waren), auf die eine Person rechtmäßig Zugriff hat, für einen anderen Zweck als erlaubte Zwecke einsetzen (ganz besonders, wenn der andere Zweck die persönliche Bereicherung ist)

Buchtitel

  • Der Zugriff auf elektronische Daten im Strafprozess Emma Peters | ISBN: 978-3-16161-256-5

Film- & Serientitel

  • Zugriff (TV-Serie, 1998)
  • Zugriff gewährt: Ein Interview mit Drehbuchautor Tony Gilroy (Film, 2004)
  • Zugriff im Tunnel – Das tödliche Drama von Bad Kleinen (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zugriff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zugriff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5953431, 5474098, 3780868, 1468762, 675895 & 675894. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. golem.de, 23.05.2023
  3. faz.net, 12.09.2022
  4. stern.de, 27.05.2021
  5. boerse-online.de, 13.12.2020
  6. bild.de, 23.11.2019
  7. presseportal.ch, 30.10.2018
  8. neues-deutschland.de, 22.05.2017
  9. freitag.de, 20.07.2016
  10. morgenpost.de, 15.11.2015
  11. focus.de, 25.01.2014
  12. freitag.de, 13.06.2013
  13. feedsportal.com, 23.02.2012
  14. pcwelt.feedsportal.com, 12.07.2011
  15. heute.de, 25.03.2010
  16. computerbase.de, 20.04.2009
  17. uni-protokolle.de, 19.02.2008
  18. silicon.de, 31.10.2007
  19. handelsblatt.com, 25.02.2006
  20. welt.de, 28.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.12.2003
  23. mr, 14.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995