Zufahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Zufahrt
Mehrzahl:Zufahrten

Definition bzw. Bedeutung

  • Möglichkeit, bis zu einem bestimmten Ziel zu fahren

  • Weg oder Straße, auf den man mit einem Fahrzeug zu einem bestimmten Ort gelangt

Begriffsursprung

Ableitung des Verbstamms von zufahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -t (dieser Wortbildungstyp ist nicht mehr produktiv).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zufahrtdie Zufahrten
Genitivdie Zufahrtder Zufahrten
Dativder Zufahrtden Zufahrten
Akkusativdie Zufahrtdie Zufahrten

Anderes Wort für Zu­fahrt (Synonyme)

Einfahrt:
die Fahrt in etwas hinein
eine für vorgesehene Öffnung oder Straße
Eingang:
Aufnahme
Beginn eines Vorgangs oder einer Rede
Eintritt:
das Eintreten in eine Organisation (Partei, Verein, Gemeinschaft etc.) als Mitglied
das Passieren eines Ereignisses
Zugang:
das Gelangen einer empfangsbedürftigen Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers mit der Möglichkeit der Kenntnisnahme durch diesen
das Herangehen an etwas, das Hineingehen in etwas
Auffahrt:
ansteigender Straßenabschnitt, der zu etwas hinführt
das Befahren einer Autobahn
Ladebühne
Rampe:
die Halfpipe zum Beispiel auf BMX- und Skateboardanlagen
die vordere Begrenzung einer (Theater-)Bühne

Weitere mögliche Alternativen für Zu­fahrt

Anfahrt:
Bewegung mit einem Fahrzeug zu einem Ziel
Strecke/Weg zu einem Ziel
Anfahrtsstraße:
Straße, über die man eine bestimmte Stelle erreichen kann
Anfahrtsweg:
Weg für die Anfahrt
Durchfahrt:
Bauwerk oder natürliche Topographie, das/die eine Passage für Fahrzeuge zulässt, wie zum Beispiel ein Tor, eine Brücke oder eine enge Schlucht
das Durchfahren einer Durchfahrt nach
Torweg:
Weg, auf dem man ein Tor passieren kann
Zufahrtsmöglichkeit
Zufahrtsstraße:
Straße, über die man eine bestimmte Stelle erreichen kann
Zufahrtsweg:
sogenannter Weg, der sicherstellt bzw. die Möglichkeit bietet, dass eine bestimmten Sache (per fahren) erreichbar ist

Beispielsätze

  • Die Polizei verwehrte uns die Zufahrt zum Einkaufszentrum, weil dort ein Brand ausgebrochen war.

  • Die Zufahrt über den Hof ist nur Zweirädern gestattet.

  • Die Schillerstraße ist zwar bis Ende Mai gesperrt, jedoch ist die Zufahrt zum Bahnhof über die Goethestraße jederzeit gewährleistet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist aus Richtung Haddenbach kommend die Zufahrt sowie der Zugang für Anlieger bis zur Ronsdorfer Straße, Haus-Nr.

  • Also muss diese ehemalige zweite Zufahrt wieder her.

  • Autofahrern ist damit weiterhin eine Zufahrt zu einer Garage sowie zu einer Ladezone möglich.

  • Alle Geschäfte bleiben stets fußläufig erreichbar, die Zufahrt zum Zentrumsparkplatz ist über die Josef-Schöpf-Straße gegeben.

  • Auch, weil für den Bau des Platzes eine alternative Zufahrt notwendig ist, die entlang des Schützenplatzes führt.

  • Allenfalls für Lieferverkehr sollte die Zufahrt bis 10 Uhr möglich sein.

  • Aus Protest gegen eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Südfrankreich haben Anwohner die Zufahrt zu dem Gelände zugemauert.

  • Als er an der Zufahrt zum Max-Eyth-See nach rechts abbiegen wollte, übersah er wohl die Stadtbahn und krachte mit ihr zusammen.

  • Bereits jetzt gibt es eine Zufahrt im südlichen Bereich, also unterhalb vom „Country Park-Hotel“.

  • Auf eigene Kosten ließ der Karbener schließlich die Zufahrt schottern, damit die Baufahrzeuge das Areal überhaupt anfahren konnten.

  • Auf dem Areal, das neben der Bundesstraße mit einer ampelgeregelten Zufahrt liegt, stehen Parkplätze in ausreichender Zahl zur Verfügung.

  • An der Zufahrt zur B 212 kam sie im Kurvenbereich nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke.

  • Als neuer Standort ist der Platz genau gegenüber des bisherigen Gebäudes, auf der anderen Seite der Zufahrt zum Stausee, vorgesehen.

  • Ich hätte mir ebenfalls eine behördlich genehmigte, feuerwehrtaugliche Zufahrt geschaffen.

  • Das tägliche Stauchaos an der Zufahrt von der B 100 zum Landsberger Gewerbegebiet soll in wenigen Monaten Vergangenheit sein.

  • Außerdem braucht dieses Wohngebiet eine neue Zufahrt.

  • Feßenmayr zufolge sind davon nur die Zufahrten zur Brücke betroffen.

  • Die Zufahrten waren mit Schranken versperrt.

  • Die freien Zufahrten zum Flughafen sind speziell ausgeschildert.

  • Die Stadtverwaltung wird die Zufahrt mit zwei Pollern versperren.

Häufige Wortkombinationen

  • "Zufahrt verboten!"

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zu­fahrt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zu­fahrt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Zu­fahr­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Zu­fahrt lautet: AFHRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Zu­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Zu­fahr­ten (Plural).

Zufahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­fahrt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­wehr­zu­fahrt:
Zufahrt zu bestimmten Objekten, die Rettungskräften vorbehalten ist
Flur­be­rei­ni­gung:
die Neuordnung der Feldflur mit dem Ziel der Abrundung oder Zusammenlegung verteilt liegender Grundstücke, Verbesserung der Zufahrt und der Bewässerungsverhältnisse
Hof­kreuz:
Architektur: privates, gesegnetes Kreuz an einem Hof; zumeist an der öffentlichen Zufahrt
Tsche­chen­igel:
charakteristische Fahrzeugbarriere zur Sicherung von Zufahrten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zufahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zufahrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 03.09.2023
  2. hl-live.de, 20.06.2022
  3. derstandard.at, 10.03.2021
  4. tt.com, 14.03.2020
  5. die-glocke.de, 26.09.2019
  6. hl-live.de, 28.05.2018
  7. stern.de, 24.07.2017
  8. swr.de, 28.07.2016
  9. mz-web.de, 10.02.2015
  10. wetterauer-zeitung.de, 22.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 27.12.2013
  12. presseportal.de, 18.08.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 21.04.2011
  14. salzburg.orf.at, 01.09.2010
  15. feedsportal.com, 28.07.2009
  16. derwesten.de, 16.12.2008
  17. szon.de, 10.06.2007
  18. volksstimme.de, 20.12.2006
  19. welt.de, 23.04.2005
  20. abendblatt.de, 26.11.2004
  21. berlinonline.de, 23.08.2003
  22. fr, 10.01.2002
  23. sz, 13.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995