Zille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zille
Mehrzahl:Zillen

Definition bzw. Bedeutung

Flacher Lastkahn, dessen Bug spitz zusammenläuft.

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch Zille (15. Jahrhundert), davor frühneuhochdeutsch Zull, Züll(e), mittelhochdeutsch zulle, zülle, althochdeutsch zulla „Kahn, Boot“, entlehnt von altslowenisch *čl̩nъ „Nachen, Kahn“; das Wort ist im Deutschen seit dem 12. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zilledie Zillen
Genitivdie Zilleder Zillen
Dativder Zilleden Zillen
Akkusativdie Zilledie Zillen

Anderes Wort für Zil­le (Synonyme)

Barke:
mastloses kleines Boot
Bötchen:
kleines Boot
(kleines) Boot:
kleines Wasserfahrzeug
seegehende Einheit einer bestimmten Größenordnung bei der Marine
Fischerboot:
Boot, das für den Fang von Fischen und Meeresfrüchten genutzt wird
Gondel (Venedig):
an einem Luftballon oder einer Seilbahn hängender Behälter
einseitig zu ruderndes und für Venedig typisches Boot
(kleiner) Kahn:
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
Nachen (poetisch, süddt.):
kleines Wasserfahrzeug ohne Mast und Verdeck
Weidling (regional)

Beispielsätze (Medien)

  • "Birgit" und "Alexandra" heißen die beiden Zillen, mit denen Besucher einen Ausflug auf der Naab bei Nabburg machen können.

  • Stahnsdorf - Die neuen Räume für die Grundschule „Heinrich Zille“ in sind fertig.

  • Den Ausschlag für den Rückzug beider gab wohl die Rückkehr der langjährigen Vorsitzenden Helen Zille in die DA-Führungsetage.

  • Ein Denkmal für Heinrich Zille steht in Berlin neben dem Märkischen Museum Am Köllnischen Park.

  • So war es Zille der nach einer Eingabe von Kubista mit einem Schuss am gut reagierenden Richter im Pirnaer Kasten scheiterte (7.).

  • An der Kreuzung angekommen lief er, offenbar ohne auf den Fließverkehr zu achten, auf die Fahrbahn der Zille Straße, um diese zu überqueren.

  • Auch für die letzte Ruhestätte des „Milljöh“-Porträtisten Heinrich Zille, der in Stahnsdorf begraben liegt, kommt Berlin auf.

  • Erst wenige Sekunden vor Ende des ersten Drittels brachte Alex Zille dem ESC die Führung.

  • Am Ende der Fahrt wurden die Zillen vielfach als Nutzholz oder zur Weiterverwendung verkauft.

  • Auffällig sei, dass dieses Jahr verstärkt Lehrer die Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Bildung nutzten, sagte Zille.

  • Der Künstler, der das Blatt schuf, ist gerade vierzehn Jahre alt und heißt Heinrich Zille.

  • Es ist einfach schön, wenn Du um halb fünf Uhr mit der Zille rausfährst.

  • Schon als kleiner Bub ist Josef Knott mit seinem Vater auf der Zille zum Fischen rausgefahren.

  • Dadurch erreichte Krenn den rettenden Rand der Zille.

  • Das Problem war, dass er zwischen die Zillen hineingefallen und da war uns für den Moment die Sicht versperrt.

  • Oliver Zille plant die nächste Leipziger Buchmesse.

  • Es gab kein Gespräch darüber, wie Oliver Zille für die Leipziger Buchmesse mitteilt.

  • Hätte Heinrich Zille eine Kohlenhändlerin zeichnen müssen, er hätte Kerstin Tiede als Modell genommen.

  • Die Auszeichnung wird erstmals im Rahmen einer Fernsehgala des Mitteldeutschen Rundfunks verliehen, wie Zille sagte.

  • "Das Schieberpärchen" von Zille war Vorbild für diese Skulptur, die jetzt im Lokal "Zum Nußbaum" steht.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Zil­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zil­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Zil­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zil­le lautet: EILLZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Zil­le (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Zil­len (Plural).

Zille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zil­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Heinrich Zille Nicole Bröhan | ISBN: 978-3-89773-734-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. onetz.de, 21.06.2023
  3. pnn.de, 23.04.2020
  4. nzz.ch, 26.10.2019
  5. morgenpost.de, 20.08.2018
  6. sueddeutsche.de, 05.09.2016
  7. berlin.de, 17.03.2014
  8. maerkischeallgemeine.de, 19.11.2011
  9. halleforum.de, 03.01.2010
  10. szon.de, 08.09.2009
  11. n-tv.de, 16.03.2008
  12. freiepresse.de, 04.04.2008
  13. pnp.de, 21.02.2007
  14. pnp.de, 01.08.2006
  15. westfalenpost.de, 30.11.2005
  16. lvz.de, 18.09.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2003
  18. mr, 06.03.2002
  19. bz, 28.04.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Tagesspiegel 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995