Zar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡saːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zar
Mehrzahl:Zaren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist von gleichbedeutend russisch царь entlehnt und geht letztlich auf lateinisch Caesar zurück

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zardie Zaren
Genitivdes Zarender Zaren
Dativdem Zarenden Zaren
Akkusativden Zarendie Zaren

Anderes Wort für Zar (Synonyme)

Augustus (lat., römisch)
Caesar (lat., römisch):
Titel römischer Kaiser
Cäsar (lat.)
Imperator (lat.):
Ehrentitel des Kaisers seit Augustus
Person, die die militärische Befehlsgewalt über ein Gebiet oder einen Militärverband hat
Kaiser:
Inhaber des Titels
Titel des höchsten weltlichen Herrschers in bestimmten Monarchien
Tenno (japanisch):
ohne Plural: Titel des japanischen Herrschers
Person, die den Titel Tenno trägt

Beispielsätze

  • Der russische Zar Peter der Große hat Sankt Petersburg gegründet.

  • Der Russische Zar Iwan der Schreckliche wurde wegen seiner Grausamkeit „Wassiljewitsch“ genannt.

  • Die Königin von Württemberg war eine Tochter des Zaren und hat liebevoll alle Leute aufgenommen, die Krach mit ihrem Vater hatten.

  • Der Zar, mein Vater, will, dass du bis morgen einen Laib weißen Brotes backest.

  • Pawel arbeitete als Spion für den Zaren.

  • Heute morgen brach der Zar zur Jagd auf.

  • Anton Antonowitsch war ein Spion des Zaren.

  • Der Tod ist ein Riese, vor dem auch der Zar die Waffen strecken muss.

  • Bis zum Zaren ist es weit, bis Gott ist es hoch.

  • Die Armee des russischen Zaren war schlecht ausgerüstet.

  • Wassilissa stand auf und ging sofort zum Palast, und sobald der Zar sie sah, verliebte er sich unsterblich in sie.

  • Wir sagen dem großen Zaren dank.

  • Der Zar war der Herrscher Russlands.

  • Nicht jeder ist Zar, der im Kreml wohnt.

  • Das russische Volk ächzte unter der Knute der Zaren.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einem Zaren und einem Zäsaren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie vermutet, dass Russlands Präsident Putin andere Ziele verfolgt: Er will wieder eine Sowjetunion und Zar sein.

  • In diesem gebe es »einen einzigen und unersetzlichen Zaren – Putin«.

  • Auf dem Deckel trägt sie ein Emaillebild des Zaren – und das Werk würde auch heute als ultraflach gelten.

  • Bereits beim Durchstich war er nicht einmal eingeladen, dieser «Zar von Zürich», wie man ihn damals nannte.

  • Aber, als Juniorpartner eines Zaren Wladimir wird er als erstes mal zu lernen haben, wie man nach der russischen Pfeife zu tanzen hat.

  • Als Lenins Revolutionäre den Winterpalast im Zuge der Oktoberrevolution stürmten, wurden auch die Alkoholvorräte des Zaren geplündert.

  • Ein Zar ist nun zwar nicht dabei.

  • Das Volk hält in der Feier inne, und noch der abgeschlagene Kopf des Delinquenten grinst den Zaren an, bis der Herrscher zu zittern beginnt.

  • Auch Putin sei ein Jude, und ein echter Kosake diene sowieso nicht einem Präsidenten, sondern nur dem Zaren.

  • «Du bist ein gewöhnlicher Beamter, kein Zar und kein Gott», singen sie.

  • Das war doch gegen den Zaren und schwächte dessen Macht.

  • Neben Livland hoffte der russische Zar Iwan IV. der Schreckliche, die ostslawischen Gebiete des Großfürstentums Litauen zu erobern.

  • 1837 - In Leipzig wird die Oper «Zar und Zimmermann» von Albert Lortzing uraufgeführt.

  • Der scheidende Kremlchef empfängt seinen Nachfolger zur Amtsübergabe im einstigen Krönungssaal des Zaren.

  • Schon die Zaren schickten ihre Gegner dorthin.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Ցար (ts'ar)
  • Aserbaidschanisch: çar
  • Bokmål: tsar (männlich)
  • Bosnisch: car (männlich)
  • Bulgarisch: цар (car) (männlich)
  • Chinesisch: 沙皇 (shāhuáng)
  • Dänisch:
    • tsar
    • zar
  • Englisch:
    • tsar
    • czar
  • Esperanto: caro
  • Estnisch: tsaar
  • Finnisch: tsaari
  • Französisch: tsar (männlich)
  • Hindi: ज़ार (zaar)
  • Italienisch: zar (männlich)
  • Katalanisch: tsar (männlich)
  • Kroatisch: car (männlich)
  • Kurmandschi: çar
  • Latein:
    • czar
    • tzar
  • Lettisch: cars (männlich)
  • Litauisch: caras (männlich)
  • Malayalam: സാർ (sār)
  • Marathi: झार (jhāra)
  • Mazedonisch: цар (car) (männlich)
  • Neugriechisch: τσάρος (tsáros) (männlich)
  • Niederländisch: tsaar
  • Niedersorbisch: car (männlich)
  • Nynorsk: tsar (männlich)
  • Obersorbisch: car (männlich)
  • Persisch: تزار (zar)
  • Polnisch: car (männlich)
  • Portugiesisch: tsar (männlich)
  • Russisch: царь (männlich)
  • Schwedisch: tsar
  • Serbisch: цар (car) (männlich)
  • Serbokroatisch: цар (car) (männlich)
  • Slowakisch: cár (männlich)
  • Slowenisch: car (männlich)
  • Spanisch: zar (männlich)
  • Tschechisch: car (männlich)
  • Türkisch: çar
  • Ukrainisch: цар (car) (männlich)
  • Usbekisch: sar
  • Weißrussisch: цар (car) (männlich)

Was reimt sich auf Zar?

Wortaufbau

Das Isogramm Zar be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × Z

Das Alphagramm von Zar lautet: ARZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Zar (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Za­ren (Plural).

Zar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­jar:
historisch: Angehöriger des Hochadels im alten Russland, der unter dem Rang eines Fürsten oder Zaren stand
Ukas:
Erlass des (russischen) Zaren bzw. allgemeiner Obrigkeiten in Russland und der Sowjetunion
Za­ren­fa­mi­lie:
Familie des/eines Zaren
Za­ren­reich:
Gebiet, in dem ein Zar herrscht
Za­ren­sohn:
Sohn des/eines Zaren
Za­ren­toch­ter:
Tochter des/eines Zaren
Za­re­witsch:
männlicher Nachkomme eines russischen Zaren bzw. einer russischen Zarin, russischer Kronprinz, auf den Sohn bezogener Vatersname zu Zar
Za­rew­na:
historisch, Patronym: weiblicher Nachkomme eines russischen Zaren bzw. einer russischen Zarin, russische Kronprinzessin, auf die Tochter bezogener Vatersname zu Zar
Za­rin:
Frau als Zar/oberste Herrscherin
Frau eines Zaren
Za­ri­za:
Gattin des/eines Zaren

Buchtitel

  • Das Märchen vom Zaren Saltan Alexander Puschkin | ISBN: 978-3-96524-005-6
  • Der Kurier des Zaren Jules Verne | ISBN: 978-3-15020-616-4
  • Die Herrschaft der Zaren Uwe Klußmann, Dietmar Pieper | ISBN: 978-3-80944-734-4
  • Die Nachtigall des Zaren Christine Wunnicke | ISBN: 978-3-86906-125-2
  • Die Rückkehr der Zaren William Kergroach | ISBN: 978-6-20628-462-8
  • Die Stadt des Zaren Martina Sahler | ISBN: 978-3-54806-012-5

Film- & Serientitel

  • Das Gold der Zaren (Dokuserie, 2001)
  • Der Kurier des Zaren (Fernsehfilm, 1999)
  • Der Soldat des Zaren (Film, 2008)
  • Die letzten Zaren (Minidoku, 2019)
  • Fabergé – Ostereier für den Zaren (Doku, 2009)
  • Für Gott, Zar und Vaterland (Doku, 2007)
  • Kreml, Kaviar und Milliarden – Russlands neue Zaren (Doku, 2009)
  • Nikita Chruschtschow – der Rote Zar (Doku, 2017)
  • Podroze Georga Philippa Telemanna z Zar do Pszczyny (Kurzfilm, 1974)
  • Tod um Mitternacht: Das Ende des letzten Zaren (Fernsehfilm, 2000)
  • Zar Iwan der Schreckliche (Film, 1991)
  • Zar Saltan und die Wunderinsel (Film, 1984)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10728498, 10663455, 10493394, 10450615, 8500794, 8387155, 5203580, 5200327, 4573402, 3759419, 3109029, 2338002, 1707086, 1357426 & 1284046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. brf.be, 24.02.2022
  4. spiegel.de, 20.01.2021
  5. welt.de, 14.12.2020
  6. srf.ch, 20.02.2019
  7. focus.de, 15.08.2018
  8. haz.de, 01.01.2017
  9. kurier.at, 17.08.2016
  10. jungewelt.de, 21.09.2015
  11. abendblatt.de, 04.11.2014
  12. tagesschau.sf.tv, 04.02.2012
  13. derstandard.at, 08.02.2011
  14. de.rian.ru, 02.09.2010
  15. morgenweb.de, 22.12.2009
  16. ngz-online.de, 07.05.2008
  17. welt.de, 13.11.2007
  18. spiegel.de, 04.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 05.11.2005
  20. welt.de, 04.08.2004
  21. Die Zeit (21/2003)
  22. Die Zeit (22/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Die Zeit 1995