Zarenreich

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːʁənˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Zarenreich
Mehrzahl:Zarenreiche

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet, in dem ein Zar herrscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zar und Reich mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zarenreichdie Zarenreiche
Genitivdes Zarenreiches/​Zarenreichsder Zarenreiche
Dativdem Zarenreich/​Zarenreicheden Zarenreichen
Akkusativdas Zarenreichdie Zarenreiche

Beispielsätze

Arzt zu sein war eine der wenigen Karieren, die Juden im Zarenreich erlaubt war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier im Archipel von Virolahti reicht sie bis ins Zarenreich.

  • Wie Putin träumt er vom grossen Zarenreich.

  • Das Zarenreich gewann die Vorherrschaft im Ostseeraum.

  • Nach dem Sieg über das Zarenreich 1917 leisteten Deutschland und Ö.-U. einem ukrainischen Nationalstaat Geburtshilfe.

  • Die Reste des georgisches Bürgertums nach dem Zarenreich waren sehr kultiviert.”

  • Das Zarenreich hatte damit begonnen, seine Fühler in Richtung dessen auszustrecken, was heute die Ukraine ist.

  • Die GULAG ähnlichen Straflager gab es außerdem schon lange vor Lenin und Stalin, im russischen Zarenreich.

  • Später war sie die einzige deutschsprachige Universität des Zarenreichs.

  • Das Zarenreich konnte das Gebiet trotz des Krieges in den Jahren 1853 bis 1856 nicht sichern.

  • Putin regiert sein Zarenreich mit Methoden von gestern, obwohl er es gar nicht nötig hätte.

  • Vom brennenden Dorf im Zarenreich bis zum Schwarzen September von Manhattan hat der nihilistische Furor Ruine auf Ruine gehäuft.

  • Odessa wurde zur Insel im strengen Zarenreich, zum Inbegriff bürgerlicher Freiheit, wo Kaufleute und Künstler sich entfalten konnten.

  • Etwa im Zarenreich mit seiner müßigen Oberschicht, die den halben Tag der Ausschweifung oblag und den andern halben deren Spuren beseitigte?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • Empire tsariste (L=e) (männlich)
    • Empire russe (L=e) (männlich)

Was reimt sich auf Za­ren­reich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Za­ren­reich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Za­ren­rei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Za­ren­reich lautet: ACEEHINRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Za­ren­reich (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Za­ren­rei­che (Plural).

Zarenreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Za­ren­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­ni­nis­mus:
politische Strömung, die auf den Ideen des russischen Politikers und kommunistischen Revolutionärs sowie marxistischen Theoretikers basieren und die den Marxismus an die historischen Bedingungen der Gesellschaft des russischen Zarenreichs anpasste
Za­ris­mus:
Gesamtheit der Herrschafts-/Lebensverhältnisse im Zarenreich

Film- & Serientitel

  • Die Romanows – Glanz und Untergang des Zarenreichs (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zarenreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4329503. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 02.09.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 24.06.2023
  3. n-tv.de, 22.06.2022
  4. jungefreiheit.de, 20.03.2022
  5. tagesspiegel.de, 05.04.2021
  6. mdz-moskau.eu, 04.03.2020
  7. freitag.de, 09.08.2019
  8. das-blaettchen.de, 20.10.2017
  9. zeit.de, 04.03.2014
  10. presseportal.de, 05.03.2012
  11. Die Welt 2001
  12. Die Zeit (41/1998)
  13. Die Zeit 1996