Yin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jɪn ]

Silbentrennung

Yin

Definition bzw. Bedeutung

Das weibliche Prinzip in der chinesischen Naturphilosophie.

Begriffsursprung

Aus dem Chinesischen yīn in gleicher Bedeutung, ursprünglich „Nebelseite oder Schattenseite des Berges“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Yin
Genitivdes Yin/​Yins
Dativdem Yin
Akkusativdas Yin

Anderes Wort für Yin (Synonyme)

schöpferisches Prinzip
weibliche Urkraft

Gegenteil von Yin (Antonyme)

Yang:
das männliche Prinzip in der chinesischen Naturphilosophie

Redensarten & Redewendungen

  • Yin und Yang

Beispielsätze

  • Das Yin ist weiblich, und das Yang ist männlich.

  • Die Gegensätze - Yin und Yang - streben nacheinander bis ans Ende der Zeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lehrer Walter Gröning erklärt dem Abiturienten Will Yin, worauf er beim Blick durchs Teleskop achten sollte.

  • Hat Dir "Yin und Yang-Symbol: Der 90er-Kult ist zurück und wird jetzt so getragen!" gefallen?

  • Als damals Zweijähriger wurde er entführt und verkauft – über 30 Jahre später sehen die Eltern des Chinesen Mao Yin ihren Sohn wieder.

  • Der Moderator, der bekannte taiwanesische Fernsehmoderator Yin Naijing, stellte die Organisatoren und die teilnehmenden Gäste vor.

  • Der MOBA-Titel Paragon bekommt Mitte März mit Yin einen weiteren neuen Charakter spendiert.

  • Username Passwort Die Ruhe in Dir. Yin & Yang Leben ist wie Zeichnen..

  • So surreal wie Dali, dabei so bedrohlich das Texas Chainsaw Massacre liefert das Ehepaar Fiend seit 30 Jahren das Yang zu allem Yin.

  • Yin hatte Angst und fragte sich, was sie an diesem Ort sollte.

  • Yins Schwester ist mit Chens ältestem Bruder verheiratet.

  • Bell verkörpert den so genannten Fortschritt und gehört zur Proteusfigur Patera wie Yin zu Yang.

  • Der 51-jährige Yin war in den Jahren 2004 und 2005 Trainer der U20-Auswahl und zuletzt als Coach des Erstligisten Qingdao Zhongneng tätig.

  • Der Finanzdirektor Leslie Chang und der Kontroller Chau Chi Yin, die verantwortlich für die Hedging-Geschäfte waren, wurden gefeuert.

  • Zumal der Manager glaubt, dass auch Freundin Yin Na, die gegen Berlin aus privaten Gründen fehlte, dann die Koffer packen würde.

  • Die Substanz Yin Zhi Huang, abgekochter Beifuß sowie drei weitere Kräuter, helfe, ergab eine US-Studie.

  • Yin und Yang treffen hier aufeinander.

  • Professor Baocai Yin aus Peking war im Sommer zu Gast in Trier und beobachtete Meinels Forschungen zur automatischen Gesichtserkennung.

  • Yin und seine Kollegen untersuchten ein Protein, das diese Verschaltungen offenbar festigt, das so genannte PKM.

  • Üben kann man den für rund 500 Mark pro Wochenende im Dortmunder Tantra-Forumetwa als "Tantra-Massage nach Yin und Yang".

  • "Die dunkle Materie und die dunkle Energie sind das Yin und Yang des Universums", formuliert Michael Turner poetisch.

  • Hat auch er in diesem Yin und Yang der Symbole seine Rolle gefunden?

Wortbildungen

  • Yin-und-Yang-Zeichen

Übergeordnete Begriffe

  • Passive

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Yin?

Wortaufbau

Das Isogramm Yin be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × N

Das Alphagramm von Yin lautet: INY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ypsi­lon
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ysi­lon
  2. Ida
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Yan­kee
  2. India
  3. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Yin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Yin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 50 Workouts – Yin Yoga Melanie Ibrahimi | ISBN: 978-3-74232-517-4
  • Chakren in Balance mit Yin Yoga Michéle Spörk | ISBN: 978-3-74232-313-2
  • Ernährung – TCM – Niere – Yin Mangel Josef Miligui | ISBN: 978-3-74310-035-0
  • Gesund durch Yin Yoga Stefanie Arend | ISBN: 978-3-51709-457-1
  • Heilendes Yin Yoga Friederike Reumann | ISBN: 978-3-43211-513-9
  • Ich Yin, du Yang Mike Mandl | ISBN: 978-3-90161-888-8
  • The Complete Guide to Yin Yoga Bernie Clark | ISBN: 978-0-96876-658-3
  • Time Travel Guides: The Shang Dynasty and Yin Tim Cooke | ISBN: 978-1-44518-877-5
  • Yin Therapy Yin Yoga Markus Henning Giess | ISBN: 978-3-95780-291-0
  • Yin und Yang im Yoga Christine Ranzinger | ISBN: 978-3-90307-145-2
  • Yin Yoga Iris Schwarz | ISBN: 978-3-51709-366-6
  • Yin Yoga für die Faszien Sonja Zernick-Förster | ISBN: 978-3-51709-416-8

Film- & Serientitel

  • Shen Yin (TV-Serie, 2023)
  • Yin und Yang im Allgäu (Dokuserie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Yin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Yin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6361087 & 4426809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wetterauer-zeitung.de, 11.05.2023
  3. desired.de, 13.03.2021
  4. blick.ch, 20.05.2020
  5. presseportal.ch, 22.10.2019
  6. gameswelt.de, 09.03.2017
  7. blogigo.de, 25.08.2014
  8. laut.de, 22.11.2013
  9. epochtimes.de, 29.10.2013
  10. net-tribune.de, 11.09.2010
  11. feedsportal.com, 19.08.2009
  12. spiegel.de, 17.07.2008
  13. ftd.de, 21.10.2008
  14. fr-aktuell.de, 13.03.2006
  15. abendblatt.de, 18.01.2004
  16. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  17. heute.t-online.de, 30.10.2002
  18. spiegel.de, 29.03.2002
  19. Die Zeit (48/2001)
  20. Die Zeit (16/2001)
  21. Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. Welt 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. TAZ 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995