Weltmacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌmaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltmacht
Mehrzahl:Weltmächte

Definition bzw. Bedeutung

Politisch einflussreicher Staat, dessen Streitkräfte weltweit operieren können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Welt und Macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltmachtdie Weltmächte
Genitivdie Weltmachtder Weltmächte
Dativder Weltmachtden Weltmächten
Akkusativdie Weltmachtdie Weltmächte

Anderes Wort für Welt­macht (Synonyme)

Großmacht:
Staat mit wesentlichem geopolitischen Einfluss
Großreich:
von einem Herrscher regiertes Gebiet von beträchtlichem Ausmaß
Imperium:
ein großes, zusammengehöriges Gebiet unter einer zentralen Herrschaft
Weltreich:
ein großes, politisches Reich, das mehrere Länder umfasst

Beispielsätze

  • Die Vereinigten Staaten von Amerika sind eine Weltmacht.

  • Eine Weltmacht wie die USA kann sich das leisten, Deutschland nicht.

  • China muss sich entscheiden, ob es als Entwicklungsland gezählt werden möchte, oder als Weltmacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Hockey-EM trainiert er nun Österreich – eine Nation, die im Hallenhockey eine Weltmacht ist, auf dem Feld jedoch hintendran.

  • Damit verfolge China zugleich sein Ziel, bis 2049 eine Weltmacht zu werden.

  • Es wäre ein Albtraum für die Weltmacht, wenn potenzielle Gegner über technologisch überlegenes Militärgerät verfügten.

  • Das US-Konsulat in Chengdu ist nämlich zum jüngsten Symbol im Streit zwischen den zwei Weltmächten avanciert.

  • Aber eigentlich ist Trump nicht bereit, den politischen oder militärischen Preis für Amerikas Status als Weltmacht zu bezahlen.

  • Auf diesem Weg soll das Land zur Weltmacht geformt werden.

  • England dagegen, die Heimat von James Bond, war eher eine Weltmacht am Abtakeln.

  • China ist eh schon bald eine richtige Weltmacht und endluch mal jemand der nicht dem AMI in den Hintern kriecht wie Deutschland.

  • Am Dienstag läuft eine Frist ab, bis zu der ein endgültiges Atomabkommen zwischen Teheran und sechs Weltmächten erzielt werden soll.

  • Aber das China als aufsteigende Weltmacht gespenstisch wirkt, kann ich schon verstehen.

  • Genf - Die Atomverhandlungen der Weltmächte mit Iran in Genf steuern nach Angaben Chinas auf eine Entscheidung zu.

  • Dabei präsentierte er sich gewohnt selbstbewusst als Vertreter einer Weltmacht.

  • Das ist nur ein Beispiel, wie Soldaten einer Weltmacht (nicht Schurkenstaat) Leute rund um die Welt abschlachten.

  • Die Weltmächte reagieren auf irakische Invasion in Kuwait.

  • Der Traum von den polnischen Sonderbeziehungen zur Weltmacht USA.

  • Den weiteren Aufstieg Chinas zur Weltmacht gelte es jedenfalls, so Schmidt, „mindestens als fact of life“ zu akzeptieren.

  • Die USA waren zwar im Westen unangefochtene Weltmacht, doch befanden sie sich in einem erbitterten Wettrüsten mit der UdSSR.

  • Es scheint nicht allzu weit her zu sein mit der Weltmacht.

  • Frühere Äußerungen laufen teils der Mission der Weltmacht zuwider.

  • Ihm, Chef einer Weltmacht, wollte dieser rheinische Beamte erklären, wie er das große Russland in die Zukunft zu führen habe?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Welt­macht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Welt­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Welt­macht lautet: ACEHLMTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Welt­macht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Welt­mäch­te (Plural).

Weltmacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­macht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glo­bal Play­er:
Weltmacht; Staat oder Organisation mit weltweitem Einfluss

Buchtitel

  • China auf dem Weg zur Weltmacht Wieland Dietel | ISBN: 978-3-94709-475-2
  • Neue Weltmacht Indien Oliver Schulz | ISBN: 978-3-86489-420-6
  • Weltmacht auf sechs Beinen Susanne Foitzik, Olaf Fritsche | ISBN: 978-3-49802-140-5
  • Weltmacht im Treibsand Peter Scholl-Latour | ISBN: 978-3-54836-782-8
  • Weltmacht IWF Ernst Wolff | ISBN: 978-3-82883-329-6
  • Weltmacht ohne Skrupel John Perkins | ISBN: 978-3-86881-498-9
  • Weltmacht Wasser – Teil 1: Die Bilanz 2019 Michael Ghanem | ISBN: 978-3-74977-825-6

Film- & Serientitel

  • Das Erbe einer Weltmacht: Geopolitik auf den Trümmern der Sowjetunion (Doku, 2021)
  • Die Welkt des Narendra Modi: Indiens Weg zur Weltmacht (Doku, 2021)
  • Pures Silber. Oder: Wie China zur Weltmacht wurde (Minidoku, 2018)
  • Rom – Niedergang einer Weltmacht (Minidoku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltmacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltmacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11717161 & 5649386. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 21.08.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 20.06.2022
  3. bvz.at, 26.06.2021
  4. bzbasel.ch, 24.07.2020
  5. boerse-online.de, 16.10.2019
  6. focus.de, 07.01.2018
  7. neuepresse.de, 18.12.2017
  8. focus.de, 23.06.2016
  9. m.rp-online.de, 28.06.2015
  10. spiegel.de, 22.06.2014
  11. spiegel.de, 23.11.2013
  12. wallstreet-online.de, 21.09.2012
  13. feedsportal.com, 06.05.2011
  14. tagesschau.de, 02.08.2010
  15. brennessel.com, 18.09.2009
  16. welt.de, 12.06.2008
  17. sozialismus-von-unten.de, 03.05.2007
  18. focus.msn.de, 10.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 02.12.2003
  22. welt.de, 28.06.2002
  23. Die Zeit (39/2001)
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995