Vorname

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorname
Mehrzahl:Vornamen

Definition bzw. Bedeutung

Ein von den Eltern individuell ausgesuchter Name.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus vor und Name.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vornamedie Vornamen
Genitivdes Vornamensder Vornamen
Dativdem Vornamenden Vornamen
Akkusativden Vornamendie Vornamen

Anderes Wort für Vor­na­me (Synonyme)

Rufname:
derjenige von oft mehreren Vornamen, mit dem die betreffende Person im Kreis vertrauter Personen gerufen, angesprochen wird
Taufname:
Vorname, den man bei der (christlichen) Taufe erhält

Gegenteil von Vor­na­me (Antonyme)

Fa­mi­li­en­na­me:
der den Mitgliedern einer Familie gemeinsame Teil des (vollständigen) Namens
Nach­na­me:
im Unterschied zum Vornamen, der nachgestellte Name, der Familienname, der im Deutschen normalerweise geschlechtlich nicht unterschieden wird

Beispielsätze

  • Es gibt Vornamen, die sind eine lebenslange Strafe.

  • Der Nobelpreisträger Einstein hieß mit Vornamen Albert.

  • Darf ich dich mit Vornamen anreden?

  • Kann ich dich mit Vornamen anreden?

  • Darf ich dich mit deinem Vornamen anreden?

  • Kann ich dich mit deinem Vornamen anreden?

  • Wie buchstabieren Sie Ihren Vornamen?

  • Wie buchstabierst du deinen Vornamen?

  • Tom, wie buchstabiert man deinen Vornamen?

  • Ihr Vorname ist Maria.

  • Sein Vorname ist Tom.

  • Woher kommt der Vorname „Tom“?

  • Wie heißt dein Cousin mit Vornamen?

  • Maria ist mein dritter Vorname.

  • Rafaela ist ein italienischer Vorname.

  • Ich mag deinen Vornamen nicht.

  • Der Vorname ist bei uns hinten.

  • Sein Vorname ist Tom, ich weiß aber nicht, wie sein Nachname lautet.

  • Alle drei ihrer Söhne wurden in Deutschland geboren, und alle drei bekamen uralte ungarische Vornamen.

  • Mein Vorname ist nicht Tom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sein aktuelles Album trägt seinen Vornamen als Titel.

  • Das Offenburger Tageblatt hat bei den Ämtern auch nachgefragt, welche Vornamen am beliebtesten waren.

  • Beispielsweise müssen alle Vornamen angegeben werden.

  • Als wäre sein Vorname, der Name des friedliebenden altnordischen Sonnengottes, ein Omen gewesen.

  • Akty ist trotz ihres exotischen Vornamens g’standene Kärntnerin.

  • Betrüger durchforsten die Daten auf der Suche nach Opfern bevorzugt nach Vornamen, die nach einer älteren Generation klingen.

  • Auf meine plötzlichen Nachrichten an sie antworten viele - wenn sie nur mit Vornamen genannt werden.

  • Beide Großmütter von Prinz Carl Philip trugen Alice als einen ihrer Vornamen.

  • Aber – Pardon, dass ich das sage – die Vornamen geben Aufschluss über die Religion.

  • Angaben zum Mitteilungspflichtigen Name: Dr. von Braun Vorname: Kaspar Firma: Henkel AG &..

  • Bobby Tufts ist ein Erfolgstyp: ein Kerl, der wenig Worte macht und jeden nur beim Vornamen nennt.

  • Als Vorname hat er es nicht mal in der anhaltenden Vornamenretrowelle zwischen die neuen Sophies und Ernas geschafft.

  • Bei allen anderen gibts sofort ein Bild (wenn auch unkenntlich gemacht) und Vornamen mit Anfangsbuchstaben des Hauptnamens.

  • Laut Zeugenaussage, soll der Tatverdächtige mit Vornamen Tim oder Mike heißen und sich in Begleitung einer männlichen Person befinden.

  • Der (Vorname) flickte dem Stellvertreter Eugenio in Rom und dem furchtbaren Juristen Hans in Stuttgart arg am Zeug.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: ime (sächlich)
  • Bulgarisch: име (sächlich)
  • Chinesisch: 名字 (míngzi)
  • Dänisch: fornavn (sächlich)
  • Englisch:
    • first name
    • forename
    • given name
    • Christian name
  • Esperanto: antaŭnomo
  • Färöisch: fornavn (sächlich)
  • Finnisch: etunimi
  • Französisch:
    • prénom (männlich)
    • nom de baptême (männlich)
    • petit nom (männlich)
  • Georgisch: სახელი (sacheli)
  • Grönländisch:
    • ativik
    • siuliaqut
  • Ido: pre-nomo
  • Isländisch: fornafn (sächlich)
  • Italienisch:
    • nome (männlich)
    • prenome (männlich)
    • nome di battesimo (männlich)
  • Kasachisch: есім
  • Katalanisch:
    • nom (männlich)
    • prenom (männlich)
  • Kroatisch: ime (sächlich)
  • Latein: praenomen (sächlich)
  • Litauisch: vardas (männlich)
  • Mazedonisch: име (ime) (sächlich)
  • Neugriechisch: όνομα (mikró ónoma) (sächlich)
  • Niederländisch: voornaam (männlich)
  • Niedersorbisch: pśedmě (sächlich)
  • Norwegisch: fornavn (sächlich)
  • Novial: prenome
  • Obersorbisch: předmjeno (sächlich)
  • Polnisch: imię (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • prenome (männlich)
    • nome de batismo (männlich)
  • Rumänisch:
    • prenume (sächlich)
    • nume de botez (sächlich)
  • Russisch: имя (sächlich)
  • Schwedisch: förnamn (sächlich)
  • Serbisch: име (ime) (sächlich)
  • Serbokroatisch: име (ime) (sächlich)
  • Slowakisch: krstné meno (sächlich)
  • Slowenisch: ime (sächlich)
  • Spanisch: nombre de pila (männlich)
  • Tadschikisch: исм (ism)
  • Tschechisch:
    • křestní jméno (sächlich)
    • jméno (sächlich)
  • Türkisch:
    • ad
    • isim
  • Ukrainisch: ім'я (sächlich)
  • Ungarisch:
    • keresztnév
    • utónév
  • Usbekisch: ism
  • Volapük: pösodanem
  • Weißrussisch: імя (imja) (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vor­na­me be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Vor­na­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­na­me lautet: AEMNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Vor­na­me (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Vor­na­men (Plural).

Vorname

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­na­me ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­na­me:
aus zwei Namen bestehender Vorname
Erst­na­me:
erster einer Reihe von Vornamen eines Menschen
Han­ni­bal:
männlicher Vorname
Män­ner­na­me:
Vorname von männlichen Personen
Mäd­chen­na­me:
weiblicher Vorname
Nach­na­me:
im Unterschied zum Vornamen, der nachgestellte Name, der Familienname, der im Deutschen normalerweise geschlechtlich nicht unterschieden wird
Va­ters­na­me:
Vorname des Vaters als Namensbestandteil seines Kindes
Vor­na­men­buch:
ein Buch, in dem Vornamen aufgeführt sind
Vor­na­men­le­xi­kon:
Nachschlagewerk für Vornamen
Zu­na­me:
im Unterschied zum Vornamen der nachgestellte Name, der Familienname, der im Deutschen geschlechtlich nicht unterschieden wird

Buchtitel

  • Ärger ist mein zweiter Vorname Stephan Hähnel | ISBN: 978-3-95996-112-7
  • Die coolsten Vornamen für Jungs – Das aktuelle Namenbuch mit den trendigsten Jungennamen Ulrike Schwarz | ISBN: 978-3-75284-656-0
  • Lexikon der Vornamen Rosa und Volker Kohlheim | ISBN: 978-3-41104-948-6
  • Vornamen Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim | ISBN: 978-3-41173-995-0

Film- & Serientitel

  • Der Vorname (Film, 2012)
  • Unser Berlin hat immer noch keinen Vornamen (Kurzfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorname. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorname. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12226878, 12226877, 12226876, 12226875, 11905196, 11905195, 11886936, 10082516, 10082507, 10004737, 9237898, 8720540, 8284336, 8261346, 8166244, 7967436, 7960822 & 6469947. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. haz.de, 05.11.2023
  2. bo.de, 31.01.2022
  3. salzgitter-zeitung.de, 19.06.2021
  4. wienerzeitung.at, 04.11.2020
  5. krone.at, 03.10.2019
  6. baden.fm, 24.09.2018
  7. rp-online.de, 30.08.2017
  8. focus.de, 15.03.2016
  9. welt.de, 06.05.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 12.06.2014
  11. mz-web.de, 16.08.2013
  12. blog.zeit.de, 12.09.2012
  13. oe24.at, 30.12.2011
  14. polizeipresse.de, 14.06.2010
  15. tagblatt.de, 24.12.2009
  16. nzz.ch, 28.04.2008
  17. szon.de, 11.08.2007
  18. kn-online.de, 11.01.2006
  19. abendblatt.de, 17.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  22. sz, 05.02.2002
  23. bz, 10.08.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995