Vorgesetzter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ɡəˌzɛt͡stɐ ]

Silbentrennung

Vorgesetzter

Definition bzw. Bedeutung

Innerhalb einer Hierarchie höher befindliche Person, die befugt ist, Anordnungen an Untergebene zu erteilen.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Vor­ge­setz­ter (Synonyme)

(jemandes) Herr und Meister (ugs., scherzhaft)
(der) Alte (ugs., salopp):
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
Boss (ugs.):
eine Person in einer hohen Position, die anderen Mitarbeitern Anweisungen gibt: Vorgesetzter
eine Person mit viel Macht
Chef:
allgemein für Anführer oder Oberhaupt von Gruppen auch als Anrede
gM Person mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal, Inhaber, Vorgesetzter
Chef von't Janze (ugs., berlinerisch, salopp)
Chefität (ugs., österr.):
österreichisch: Organ oder die Funktion der Leitung einer Gesellschaft
österreichisch: Stockwerk der Geschäftsleitung
Dienstherr (fachspr.):
Person oder Institution, bei der jemand gegen Lohn/Gehalt beschäftigt ist
Dienstvorgesetzter (fachspr.)
Geschäftsherr (fachspr., juristisch)
hohes Tier (ugs.)
Leiter:
eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person
Person, die etwas leitet bzw. als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
Oberindianer (ugs., fig., salopp)
Oberjuhee (ugs., salopp, schweiz.)
Obermacker (ugs., salopp)
Obermotz (ugs., salopp)
Obermufti (ugs., fig., salopp)
Prinzipal (geh., veraltet)

Gegenteil von Vor­ge­setz­ter (Antonyme)

Un­ter­ge­be­ner:
dienstlich unterstellter Mann

Beispielsätze

  • Tom Jackson ist mein Vorgesetzter.

  • Er ist immer anderer Meinung als sein Vorgesetzter.

  • Die Soldaten schossen weiter, obwohl ihr Vorgesetzter den Befehl gegeben hatte, das Feuer einzustellen.

  • Wer ist mein Vorgesetzter?

  • Er ist nicht mein Vorgesetzter.

  • Ihr Vorgesetzter schränkt Ihre Möglichkeit ein, sich zu äußern.

  • Durch Langmut wird ein Vorgesetzter überredet, und eine sanfte Zunge kann selbst Knochen brechen.

  • Maria ist kein Mitglied der Arbeitsgruppe, deren Vorgesetzter ihr Ehemann ist.

  • Ein Vorgesetzter sollte die Fähigkeit haben, für jeden Mitarbeiter die richtige Aufgabe zu finden.

  • Sein Vorgesetzter ist sehr anspruchsvoll.

  • Den Charakter eines Menschen erkennt man erst dann, wenn er Vorgesetzter geworden ist.

  • Mein Vorgesetzter lässt mich dies tun, daher habe ich es nicht eilig, es zu Ende zu bringen.

  • Manchmal benimmt er sich, als wäre er mein Vorgesetzter.

  • Er ist mein Vorgesetzter.

  • Mein Vorgesetzter war mit meiner Arbeit zufrieden.

  • Die Sekretärin schrieb auf, was ihr Vorgesetzter gesagt hatte.

  • Mein Vorgesetzter hat diese schwierige Aufgabe mir zugeteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Generalinspekteur ist als Vier-Sterne-General der ranghöchster Soldat der und Vorgesetzter der gesamten Truppe.

  • Dann klingelt es plötzlich und Olivers Vorgesetzter Lars (Axel Stein) steht vor der Tür.

  • Eine weitere Aufgabe, die viele Selbstständige zu bewältigen haben: Da ist kein Vorgesetzter, der einen lobt, wenn man gute Arbeit macht.

  • Sein Vorgesetzter, Superintendent Huang, beauftragt ihn schließlich einen Verurteilten nach Japan zu eskortieren.

  • Das habe er auch getan – sein Vorgesetzter entschiede nun, ob es zu einer Anzeige komme.

  • Ein Beispiel: Ein Vorgesetzter bestand vor Jahren darauf, dass junge Kolleginnen nach der Arbeit mit ihm Essen gingen.

  • Das liege klar ausserhalb seiner finanziellen Möglichkeiten, entgegnete sein Vorgesetzter leicht aufgebracht.

  • Er ist Vorgesetzter der Staatsanwaltschaft Hannover, die in beiden Verfahren die Ermittlungen führte.

  • Ein Vorgesetzter muss die Möglichkeit haben, die Arbeitsleistung eines Mitarbeiters zu prüfen und zu kontrollieren.

  • Auch ein Vorgesetzter müsse nach anstrengenden Projekten ausschlafen und Kraft schöpfen, um vollkommene Überarbeitung zu vermeiden.

  • Dessen Vorgesetzter habe nach kurzem Durchblättern angeordnet, den Ordner sofort zu vernichten.

  • Angefertigt hatte sie ein Vorgesetzter aus dem Polizeirevier.

  • Mitten in den Dreharbeiten«, sagt sein Vorgesetzter und schickt ihn nach Marienfelde raus ins Tonstudio.

  • Deutsche-Bahn-Vorstand geht bei gefälschten Prüfberichten von Beteiligung Vorgesetzter aus.

  • Das LKA reißt die Leitung an sich, deren Vorgesetzter wird Mannichl heißen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: befal (sächlich)
  • Englisch:
    • boss
    • superior
  • Französisch:
    • chef (männlich)
    • supérieur (männlich)
  • Katalanisch: superior (männlich)
  • Klingonisch: moch
  • Kroatisch: prepostavljeni (männlich)
  • Mazedonisch:
    • надреден (nadreden) (männlich)
    • претпоставен (pretpostaven) (männlich)
    • шеф (šef) (männlich)
  • Neugriechisch: προϊστάμενος (proistámenos) (männlich)
  • Niederländisch:
    • superieur (männlich)
    • principaal (männlich)
  • Niedersorbisch: pśedstajony (männlich)
  • Obersorbisch: psedstajony (männlich)
  • Polnisch: nadrzędny (männlich)
  • Portugiesisch:
    • superior (männlich)
    • chefe (männlich)
  • Russisch:
    • начальник (männlich)
    • руководитель (männlich)
  • Schwedisch:
    • överordnad
    • chef
  • Serbisch:
    • надређени (nadređeni) (männlich)
    • претпостављени (pretpostavljeni) (männlich)
    • шеф (šef) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • надређени (nadređeni) (männlich)
    • претпостављени (pretpostavljeni) (männlich)
    • шеф (šef) (männlich)
  • Slowakisch: nadriadený (männlich)
  • Slowenisch: nadrejeni (männlich)
  • Spanisch:
    • superior (männlich)
    • jefe (männlich)
  • Tschechisch: nadřízený (männlich)
  • Türkisch:
    • amir
    • üst

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­ge­setz­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × O, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E und Z mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­ge­setz­ter lautet: EEEGORRSTTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Vorgesetzter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­ge­setz­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blind­gän­ger:
militärischer Vorgesetzter, der sich keiner großen Beliebtheit erfreut
Bon­ze:
herrschsüchtiger Vorgesetzter; Vorgesetzter allgemein (Lehrer, Rektor, Schulrat; Kommandeur)
Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­ter:
leitender Vorgesetzter des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Amtsbezeichnung dieser Person
Bü­ro­lei­ter:
für die Mitarbeiter eines Büros verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position
Ge­ne­ral­in­s­pek­teur:
ranghöchster Soldat der Bundeswehr, der Vorgesetzter für alle Soldaten der Streitkräfte ist
Ge­ne­ral­in­s­pek­teu­rin:
ranghöchste Soldatin der Bundeswehr, die Vorgesetzter für alle Soldaten der Streitkräfte ist
Na­t­schal­nik:
besonders in der DDR, veraltend abwertend oder scherzhaft: Chef, Leiter, Vorgesetzter
Per­so­nal­chef:
für Personalfragen zuständiger Vorgesetzter
Scharf­ma­cher:
strenger Vorgesetzter
Stabs­chef:
Leiter/Vorgesetzter einer Gruppe von Experten, die ihn beraten
Vorgesetzter einer Gruppe von Offizieren, die ihn beraten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorgesetzter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorgesetzter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11810971, 8969585, 8463384, 7817150, 7525245, 7006611, 5499322, 3489027, 3401419, 2854766, 2772513, 2532593, 1082212, 621540, 405814, 392749 & 392404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 17.03.2023
  2. digitalfernsehen.de, 23.11.2022
  3. svz.de, 25.06.2021
  4. moviebreak.de, 01.02.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 13.03.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 13.10.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 03.11.2016
  8. taz.de, 02.03.2015
  9. zeit.de, 27.08.2014
  10. feedsportal.com, 18.12.2013
  11. taz.de, 13.07.2012
  12. tagesspiegel.de, 08.01.2011
  13. neues-deutschland.de, 30.07.2010
  14. tagesspiegel.de, 11.09.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 30.12.2008
  16. stuttgarter-zeitung.de, 17.04.2007
  17. ngz-online.de, 08.08.2006
  18. welt.de, 23.08.2005
  19. Die Zeit (45/2004)
  20. sueddeutsche.de, 02.08.2003
  21. sz, 01.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. BILD 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995