Vorbedingung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯bəˌdɪŋʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorbedingung
Mehrzahl:Vorbedingungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Bedingung, die erfüllt sein muss, bevor eine Handlung gesetzt wird oder ein Ereignis eintreten kann

  • Informatik: Voraussetzung, die gegeben sein muss, damit die Ausführung einer Funktion ein definiertes Ergebnis erbringt

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Bedingung mit dem Präfix vor-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorbedingungdie Vorbedingungen
Genitivdie Vorbedingungder Vorbedingungen
Dativder Vorbedingungden Vorbedingungen
Akkusativdie Vorbedingungdie Vorbedingungen

Anderes Wort für Vor­be­din­gung (Synonyme)

Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Ausgangsbasis
Axiom (fachspr.):
meist Mathematik, Logik: nicht abgeleitete Aussage, die als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient
meist Philosophie: unbeweisbare, aber in sich einsichtige Wahrheit, die daher nicht bewiesen werden muss und allgemein als gültig und richtig anerkannt wird
Bedingung:
Bedingungssatz
Forderung, von der etwas abhängt
Conditio sine qua non:
besonders Recht, Philosophie: notwendige Bedingung; Voraussetzung, die unerlässlich ist
Grundannahme:
Voraussetzung oder Vermutung, welche die Basis, Grundlage für etwas bildet
Grundlage:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Grundsatz:
basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut
Grundvoraussetzung:
wichtige, maßgebende Bedingung, Annahme, welche die Basis, Grundlage für etwas bildet
Grundwahrheit:
grundlegende, nicht zu widerlegende Aussage, Tatsache
Kondition:
Anfälligkeit gegenüber Störungen
Anstellung, Dienstverhältnis
Notwendigkeit:
eine unvermeidliche Handlung oder Unterlassung, Entscheidung bzw. Gegenstand
Prämisse:
Annahme, Voraussetzung (eines Schlusses)
Präsumption / Präsumtion
Vorannahme:
von vornherein, von Anfang an geltende Meinung, Aussage zu etwas
Voraussetzung:
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann

Gegenteil von Vor­be­din­gung (Antonyme)

Ir­re­le­vanz:
Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) unwichtig, unbedeutsam zu sein
unwichtige Aussage, Bemerkung oder Ähnliches
Nachbedingung

Beispielsätze

Mut ist keine Vorbedingung für den Verlust des Lebens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es könnte aber Geld fließen, sobald Werbungen geschaltet würden - an den Vorbedingungen dafür werde gearbeitet, versichert Gajdos.

  • Wirtschaftliche Stärke ist Vorbedingung nachhaltiger Ukraine-Hilfe.

  • Das war die Vorbedingung für das Treffen".

  • Bisher hatte Präsident Ashraf Ghani immer gesagt, es gebe keine Vorbedingungen für Gespräche mit den Taliban.

  • "Dazu brauchen die Fahrer aber natürlich auch eine Superlizenz", ist er sich der nötigen Vorbedingungen bewusst.

  • Mehrere SPD-Politiker haben Vorbedingungen für Gespräche über eine mögliche Neuauflage der Großen Koalition gestellt.

  • Damit erfüllte das Land eine wesentliche Vorbedingung für den Wiederbeginn der deutsch-iranischen Handelsgeschäfte.

  • Die Lufthansa hatte am Wochenende betont, sie stehe jederzeit und ohne Vorbedingungen für die Wiederaufnahme von Gesprächen zur Verfügung.

  • Es dürfe jedoch keine Vorbedingungen geben, hieß es.

  • Ein Stopp des israelischen Siedlungsbaus in den besetzten Gebieten als Vorbedingung sei nicht geplant.

  • Die israelische Regierung beharrt jedoch auf Verhandlungen ohne Vorbedingungen.

  • Das wäre die Vorbedingung und "hätte Auswirkungen auf die nationale Souveränität", stellt die Kommission klar.

  • Sollte es einen neuen Anlauf geben, wieder miteinander zu reden und sollte dies ohne Vorbedingungen geschehen oder nur bei einem Baustopp?

  • "Wir haben unsere Vision, aber wir stellen keine Vorbedingungen", sagte Lieberman.

  • Ich habe mit der finnischen Seite verabredet, dass wir noch in dieser Woche Gespräche führen ohne Vorbedingungen.

  • Der eigenständige Tarifvertrag ist eine Vorbedingung", sagte Kinscher.

  • Verhandlungen müssten "ohne jede Vorbedingung" geführt werden, sagte der iranische Präsident.

  • Er sei dabei nicht auf ein IG-Metall-Mitglied festgelegt und gehe ohne Vorbedingungen in die Gespräche.

  • Für Platzeck ist das Bekenntnis zum Flughafen-Projekt aber Vorbedingung für Koalitionsverhandlungen.

  • Ein SPD-Parteibuch wäre angenehm, ist aber nicht Vorbedingung.

Häufige Wortkombinationen

  • notwendige, unabdingbare Vorbedingung
  • schwächste Vorbedingung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 前提 (qiántí)
  • Dänisch: forhåndsbetingelse
  • Englisch:
    • condition
    • prerequisite
    • precondition
  • Französisch:
    • condition préliminaire (weiblich)
    • condition préalable (weiblich)
    • condition requise (weiblich)
    • prérequis (männlich)
    • préalable (männlich)
  • Georgisch: წინაპირობა (ts'inap'iroba)
  • Italienisch:
    • premessa (weiblich)
    • premessa necessaria (weiblich)
    • presupposto (männlich)
  • Neugriechisch: προϋπόθεση (weiblich)
  • Niederländisch: voorwaarde (weiblich)
  • Polnisch: warunek wstępny (männlich)
  • Russisch: предварительное условие (sächlich)
  • Slowakisch: podmienka
  • Slowenisch: predpogoj (männlich)
  • Spanisch:
    • condición previa (weiblich)
    • precondición (weiblich)
  • Tschechisch:
    • předpoklad
    • předběžná podmínka
  • Türkisch:
    • ön koşul
    • ön şart
    • ilk şart
  • Ungarisch: előfeltétel

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­be­din­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Vor­be­din­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Vor­be­din­gung lautet: BDEGGINNORUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Dora
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Delta
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Vor­be­din­gung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Vor­be­din­gun­gen (Plural).

Vorbedingung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­be­din­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

grü­ne Wie­se:
eine Planung ohne einschränkende Vorbedingungen
Prä­sup­po­si­ti­on:
Linguistik: implizite Vorbedingung einer Äußerung, ohne deren Erfüllung sie unangemessen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorbedingung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorbedingung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2974011. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 13.02.2023
  2. tagesspiegel.de, 06.04.2022
  3. n-tv.de, 30.11.2021
  4. derstandard.at, 29.10.2019
  5. motorsport-total.com, 27.07.2018
  6. swr.de, 26.11.2017
  7. nw.de, 20.06.2016
  8. kleinezeitung.at, 10.11.2015
  9. de.ria.ru, 15.01.2014
  10. kurier.at, 20.07.2013
  11. feeds.cash.ch, 01.07.2012
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 22.11.2011
  13. stuttgarter-wochenblatt.de, 09.09.2010
  14. rp-online.de, 15.06.2009
  15. fr-online.de, 17.01.2008
  16. ngz-online.de, 16.11.2007
  17. spiegel.de, 23.06.2006
  18. tagesschau.de, 13.07.2005
  19. berlinonline.de, 22.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2003
  21. berlinonline.de, 30.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (23/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995