Ausgangsbedingung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sɡaŋsbəˌdɪŋʊŋ]

Silbentrennung

Ausgangsbedingung (Mehrzahl:Ausgangsbedingungen)

Definition bzw. Bedeutung

Merkmal eines Zustandes, der beim Beginn eines Prozesses gegeben ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausgang und Bedingung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausgangsbedingungdie Ausgangsbedingungen
Genitivdie Ausgangsbedingungder Ausgangsbedingungen
Dativder Ausgangsbedingungden Ausgangsbedingungen
Akkusativdie Ausgangsbedingungdie Ausgangsbedingungen

Sinnverwandte Wörter

Rand­be­din­gung:
ein spezifischer Faktor, dem ein Zustand oder Prozess unterliegt

Beispielsätze

  • Tatsächlich sind die Ausgangsbedingungen sehr unterschiedlich.

  • Trotz der guten Ausgangsbedingungen gelang es den Bayern nicht, eine solch übergreifende Strategie zu etablieren.

  • Dabei sind die Ausgangsbedingungen für ein Drehkreuz Berlin schlecht.

  • Der Familientherapeut Werner Haas findet die Resultate "noch dürftiger als bei diesen günstigen Ausgangsbedingungen zu erwarten war".

  • "Jetzt ist es wichtig, dass wir gleiche Ausgangsbedingungen bekommen", sagt Wolff.

  • Wertschätzung Deutschlands Die Ausgangsbedingungen für dieses neue Projekt einer eigenständigen ­Außenpolitik sind relativ gut.

  • Ich habe hier großartige Ausgangsbedingungen vorgefunden und muss die Dinge nur zum Wirken bringen.

  • Dafür hat Grossbritannien nach den Worten des konservativen Politikers beste Ausgangsbedingungen.

  • Der Futures müsste sich jedoch über 6.542 Punkten halten, damit die positiven Ausgangsbedingungen erhalten blieben.

  • Die Ausgangsbedingungen, daß eine Verhinderung des Aufmarsches gelingen könnte, sind somit günstiger als in anderen Fällen.

  • Insofern waren die Ausgangsbedingungen für die Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Japan völlig verschieden.

  • Damit schafft man günstige Ausgangsbedingungen für Wiederholungsbefragungen.

  • Es ist paradox, wie im In- und Ausland die Zuversicht wächst, obwohl sich die Ausgangsbedingungen verschlechtern.

  • Beide Landesverbände hatten "die idealen Ausgangsbedingungen", merkte der FDP-Bundestagsabgeordnete Max Stadler an.

  • Die Leistungen der Regierung hätten angesichts dieser Ausgangsbedingungen besser ausfallen müssen.

  • Die Ausgangsbedingungen hinsichtlich moderner kindgerechter Räumlichkeiten sind also in den Kitas weitestgehend angeglichen.

  • In der Türkei nimmt der innenpolitische Machtkampf um die Ausgangsbedingungen für die Wahlen Anfang November an Schärfe zu.

  • Hans-Helmut Schild, Geschäftsführer der Bonner Tourismus & Congress GmbH, weist auf die günstigen Ausgangsbedingungen hin.

  • Nicht zuletzt sollen damit ökonomische Ausgangsbedingungen geschaffen werden, um im kommenden Jahr die Zeitung zu verbessern.

  • Dabei sind die Ausgangsbedingungen nicht ideal.

  • An der Schwelle zum 21. Jahrhundert sind die Ausgangsbedingungen denen von vor fünfunddreißig Jahren nicht unähnlich.

  • Ziel ist es, den Jugendlichen bei der Suche nach einer Lehrstelle bessere Ausgangsbedingungen zu verschaffen.

  • Die Ausgangsbedingungen für einen reibungslosen Übergang in das Jahr 2000 hält man in Bonn für gut.

  • Die Erwartungen sind hochgespannt, was bei diesen glänzenden Ausgangsbedingungen in Stuttgart in nächster Zeit entstehen wird.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Aus­gangs­be­din­gung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × G, 3 × N, 2 × A, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × G, 3 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Aus­gangs­be­din­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Aus­gangs­be­din­gung lautet: AABDEGGGGINNNSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Emil
  11. Dora
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Delta
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Aus­gangs­be­din­gung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Aus­gangs­be­din­gun­gen (Plural).

Ausgangsbedingung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­gangs­be­din­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausgangsbedingung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. euractiv.de, 06.10.2021
  2. focus.de, 02.09.2019
  3. boerse-online.de, 17.05.2017
  4. spiegel.de, 20.10.2014
  5. welt.de, 11.10.2014
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.09.2014
  7. zeit.de, 03.11.2010
  8. feeds.cash.ch, 02.07.2010
  9. finanznachrichten.de, 25.03.2008
  10. jungewelt.de, 21.12.2007
  11. merkur-online.de, 05.08.2005
  12. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  13. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  14. f-r.de, 03.02.2003
  15. welt.de, 30.04.2002
  16. lvz.de, 23.05.2002
  17. berlinonline.de, 28.09.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Junge Welt 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. FREITAG 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1996