Conditio sine qua non

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnˈdiːt͡si̯o ˈziːnə kvaː noːn]

Silbentrennung

Conditio sine qua non

Definition bzw. Bedeutung

Besonders Recht, Philosophie: notwendige Bedingung; Voraussetzung, die unerlässlich ist.

Begriffsursprung

Aus lateinisch conditio sine qua non, wörtlich: „Bedingung, ohne die nicht …“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Conditio sine qua non
Genitivdie Conditio sine qua non
Dativder Conditio sine qua non
Akkusativdie Conditio sine qua non

Anderes Wort für Con­di­tio si­ne qua non (Synonyme)

damit steht und fällt alles (ugs.)
Grundbedingung
Grundvoraussetzung:
wichtige, maßgebende Bedingung, Annahme, welche die Basis, Grundlage für etwas bildet
notwendige Bedingung
ohne dem geht gar nichts (ugs.)
unerlässliche Bedingung
Vorbedingung:
Bedingung, die erfüllt sein muss, bevor eine Handlung gesetzt wird oder ein Ereignis eintreten kann
Informatik: Voraussetzung, die gegeben sein muss, damit die Ausführung einer Funktion ein definiertes Ergebnis erbringt

Beispielsätze

  • Als „Conditio sine qua non“, als unabdingbare Bedingung, gilt für Kickl, dass die FPÖ künftig wieder das Innenministerium leiten muss.

  • Das ist für mich auch nicht das allerwichtigste – keine Conditio sine qua non.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: condicio sine qua non
  • Latein: conditio sine qua non
  • Neugriechisch: προϋπόθεση (aparétiti proypóthesi)

Wortaufbau

Das aus vier Wörtern gebildete Substantiv Con­di­tio si­ne qua non be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × I, 3 × O, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × Q, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 3 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × Q, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Con­di­tio si­ne qua non lautet: ACDEIIINNNNOOOQSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. neues Wort
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. neues Wort
  15. Quick­born
  16. Unna
  17. Aachen
  18. neues Wort
  19. Nürn­berg
  20. Offen­bach
  21. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. neues Wort
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. neues Wort
  15. Quelle
  16. Ulrich
  17. Anton
  18. neues Wort
  19. Nord­pol
  20. Otto
  21. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. new word
  10. Sierra
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. new word
  15. Que­bec
  16. Uni­form
  17. Alfa
  18. new word
  19. Novem­ber
  20. Oscar
  21. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Con­di­tio si­ne qua non kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Conditio sine qua non. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Conditio sine qua non. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tt.com, 17.08.2019
  3. focus.de, 08.12.2016