Vollstreckung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔlˈʃtʁɛkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vollstreckung
Mehrzahl:Vollstreckungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs vollstrecken mit dem Derivatem (= Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vollstreckungdie Vollstreckungen
Genitivdie Vollstreckungder Vollstreckungen
Dativder Vollstreckungden Vollstreckungen
Akkusativdie Vollstreckungdie Vollstreckungen

Anderes Wort für Voll­stre­ckung (Synonyme)

Ausführung:
(Aus)gestaltung, Entwurf
Art der Herstellung, Fertigung eines Produktes
Durchführung:
Durchführung als musikalischen Begriff
Durchführung eines Gesetzes im Sinne von Exekution
Exekution:
Durchführung einer besonderen Sache
Pfändung
Vollziehung
Vollzug:
(U- oder S-)Bahn-Garnitur, welche die übliche Länge aufweist
Güterzug, der mit Fracht beladen ist

Beispielsätze

  • Bei der Vollstreckung der Vorstandsbeschlüsse gab es großen Widerstand.

  • Die Vollstreckung des Todesurteils blieb bis zuletzt umstritten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch Bezahlung der Geldstrafe in Höhe von 400 Euro konnte die Vollstreckung der Freiheitsstrafe abgewendet werden.

  • Beamte der Vollstreckung trieben Schulden in Höhe von 4000 Euro in bar ein und pfändeten ein hochwertiges Auto.

  • Der Haftbefehl erging, da der Mann nach unbekannt verzogen war und sich somit der Vollstreckung des Urteils entzogen hat.

  • Eine Geldstrafe in Höhe von 3600 Euro war zur Vollstreckung ausgeschrieben.

  • Am Folgetag wurde er einem Haftrichter vorgeführt, der die Vollstreckung des Haftbefehles anordnete.

  • Das Gericht entscheidet über die Vollstreckung von Todesurteilen.

  • Am Donnerstag ist die nächste Vollstreckung von zwei Todesurteilen vorgesehen.

  • Aber auch dann gilt, dass die Vollstreckung eines möglichen Urteils als eher schwer gilt.

  • Das ist aber ein Problem, das mit der Vollstreckung einer Todesstrafe nicht gelöst wird.

  • Der Häftling hatte sich erfolglos gegen die Vollstreckung des Urteils gewehrt.

  • Auch die Vollstreckung von Haftbefehl finden an der internationalen "Flughafengrenze" regelmäßig statt.

  • Drei von neun Richtern hätten die Vollstreckung erneut gestoppt, teilte das Gericht in ihrer Begründung mit.

  • Nun hat ein texanisches Berufungsgericht die Vollstreckung des Todesurteils erneut ausgesetzt.

  • Zuständig für die Vollstreckung ist das Bundesamt für Justiz in Bonn, das dafür personell aufgestockt wird.

  • Calvin soll durch Gutachten und die Weitergabe brisanter Informationen auf das Urteil und seine Vollstreckung hingewirkt haben.

  • Am Vortag war die Vollstreckung weiterer Todesurteile bekanntgeworden.

  • Wenige Tage vor der Vollstreckung einer beantragten Räumungsklage haben sich die Mieter ?aus dem Staub? gemacht und ein Chaos angerichtet.

  • Staatsanwalt Dschaafar Mussawi forderte eine rasche Vollstreckung möglicher Todesurteile.

  • Die Vollstreckung des Todesurteils kann damit nur noch Gouverneur Schwarzenegger verhindern.

  • Sie haben schon in Mainz durch Rechtsmittel eine Vollstreckung aufgeschoben.

Häufige Wortkombinationen

  • Vollstreckung anordnen, Vollstreckung einleiten

Wortbildungen

  • Vollstreckungsbeamte
  • Vollstreckungsbefehl
  • Vollstreckungsbehörde
  • vollstreckungsrechtlich
  • Vollstreckungsunterwerfung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Voll­stre­ckung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Voll­stre­ckung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und E mög­lich. Im Plu­ral Voll­stre­ckun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Voll­stre­ckung lautet: CEGKLLNORSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Voll­stre­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Voll­stre­ckun­gen (Plural).

Vollstreckung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­stre­ckung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­schaf­fung:
Vollstreckung der Ausreisepflicht einer Person aus einem Staat
Au­to­da­fé:
historisch, meist Portugal und Spanien: öffentliche Verkündung und feierliche Vollstreckung von Urteilen der Inquisition
Be­wäh­rungs­stra­fe:
Deutschland: Freiheitsstrafe, deren Vollstreckung für eine gewisse Zeit (Bewährungszeit) zur Bewährung ausgesetzt wird (StGB)
Gar­rot­te:
Hinrichtungs- und Folterinstrument, bei dem das Opfer durch Zuziehen einer Schlinge, später eines Halseisens erdrosselt oder gefoltert wurde, in Spanien bis 1974, den ehemaligen spanischen Kolonien und früher auch in Portugal für die Vollstreckung der Todesstrafe in Verwendung
Guil­lo­ti­ne:
Gerät zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung
Jus­tiz­mord:
Recht: Vollstreckung eines Todesurteils an einer unschuldig verurteilten Person
Rechts­ti­tel:
Recht: öffentliche Urkunde, die einen Anspruch feststellt und Grundlage einer Vollstreckung sein kann
Straf­aus­set­zung:
Gewährung der Freiheit (statt Durchführung einer Strafe, die in einem Urteil festgelegt wurde); Aussetzung der Vollstreckung einer Freiheitsstrafe
Straf­voll­zug:
die Vollstreckung einer rechtskräftig ausgesprochenen Freiheitsstrafe
To­des­zel­le:
Justiz: eine Zelle in einem Gefängnis, in der Häftlinge auf die Vollstreckung ihrer Todesstrafe (auf ihre Hinrichtung) warten müssen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollstreckung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vollstreckung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 03.04.2023
  2. bild.de, 01.10.2022
  3. presseportal.de, 10.11.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 17.01.2020
  5. hl-live.de, 16.08.2019
  6. faz.net, 11.01.2018
  7. neues-deutschland.de, 18.04.2017
  8. on-online.de, 19.09.2016
  9. spiegel.de, 28.05.2015
  10. sz.de, 17.01.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 18.06.2013
  12. nzz.ch, 26.09.2012
  13. diepresse.com, 09.11.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 27.09.2010
  15. n-tv.de, 10.07.2009
  16. faz.net, 13.11.2008
  17. an-online.de, 07.12.2007
  18. ngz-online.de, 13.03.2006
  19. tagesschau.de, 10.12.2005
  20. welt.de, 06.10.2004
  21. spiegel.de, 09.07.2003
  22. berlinonline.de, 14.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995