Viel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: viel (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiːl ]

Silbentrennung

Viel

Definition bzw. Bedeutung

Summe von etwas, die deutlich mehr als wenig, aber noch nicht alles umfasst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Viel
Genitivdes Viels
Dativdem Viel
Akkusativdas Viel

Sinnverwandte Wörter

Mehr:
ein größerer Betrag, eine größere Anzahl oder Menge als vorher
Schweiz: die relative oder absolute Mehrheit von Stimmen nach einer Wahl oder Abstimmung

Gegenteil von Viel (Antonyme)

Ge­samt­heit:
das Ganze, das Gesamte, die Gemeinschaft einer Gruppe
Nichts:
abstrakt, philosophisch: Gegenteil von Sein
abwertend, von einer Person: jemand ohne Rang und Ansehen

Beispielsätze

  • Viel Glück bei Ihrem Turnier!

  • Viel Glück bei deiner Verabredung!

  • Viel Spaß bei uns!

  • Viel Glück, Tom.

  • Viel Spaß beim Lesen!

  • Viel davon ist ja wenig für mich.

  • Viel Technologie des Altertums ist im Mittelalter verlorengegangen.

  • Viel wichtiger als das was du suchst, ist das was dich sucht.

  • Viel Spaß euch beiden!

  • Viel Spaß in Australien!

  • Viel Medizin ist nicht unbedingt gesund.

  • Viel Glück beim nächsten Mal!

  • Viel vermag, wer überraschend wagt.

  • Viel Spaß beim Raten!

  • Viel Spaß auf deiner Reise.

  • Viel Wasser trinken macht wach, ist gut für die Konzentration und macht ganz nebenbei auch noch eine schöne Haut.

  • Viel Zeit brauchte meine Suche mit diesem System, dabei ist es so ein Pipifax.

  • Viel Gerede und wenig Taten.

  • Aus viel Kleinem wird ein Viel.

  • Viel Spaß beim Lernen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Nutzerin scheint die Geschichte nahezugehen und kommentiert: „Viel Glück Stormy.

  • Alltag mit Krieg und Corona: Viel Glück beim Leben mit dem Virus!

  • Das muss besser werden: Viel besser!

  • Abschließend soll eines nicht zu kurz kommen: Viel Zeit auf wenig Raum ist für viele Familien sehr belastend.

  • Da der SWR nach langer Zeit endlich wieder ein Hamburg Ballett aufzeichnet, kann man sagen: Viel Glanz für alle.

  • Also wie immer bei deutschen Behörden: Viel zu spät begonnen und erbärmöich unterfinanziert.

  • Anwalt Matthias Doehring: „Viel dagegen tun kann man leider nicht!

  • Bzgl Außensicherung der Grenzen: Viel Spaß, ziehen wir Netze und Zäune duchrch die Ägäis? oder wie stellen sich das alle Forderer vor?

  • AFP Viel Kampf im Nordderby Der neue Schwung durch einen neuen Trainer droht schnell zu verpuffen.

  • Alle RSS Roche drückt Schweizer Börse ins Minus Viel Bewegung an der Schweizer Börse am «Hexensabbat».

  • 2002 kehrte er zurück und fing als Anwalt in einer Kanzlei an. Viel Freude machte ihm der Job nicht.

  • Viel ist über nicht zu erfahren.

  • Alexander der Mittelmässige schreibt Viel Gedöns um nichts.

  • Daher gelte für immer mehr Marktbesucher: „Viel gucka, wenig kaufa!“ Anzeige Der Polizeibericht meldet „keine besonderen Vorkommnisse“.

  • Viel bleibt nicht mehr zu erobern.

Was reimt sich auf Viel?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Viel be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × V

Das Alphagramm von Viel lautet: EILV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Viel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Viel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grad:
das Ausmaß, das Viel oder Wenig einer Eigenschaft oder eines Zustandes

Buchtitel

  • Bobo Siebenschläfer: Viel Spaß bei Oma und Opa! Markus Osterwalder, Dorothée Böhlke | ISBN: 978-3-49900-902-0
  • Bobo Siebenschläfer: Viel Spaß im Kindergarten! Markus Osterwalder | ISBN: 978-3-49921-763-0
  • Das kleine Muffelmonster. Viel Wirbel im Klassenzimmer Julia Boehme | ISBN: 978-3-40171-693-0
  • Im Büro – Viel Spaß! Peter Butschkow | ISBN: 978-3-83034-274-8
  • Much Ado About Nothing. Viel Lärm um nichts William Shakespeare | ISBN: 978-3-15003-727-0
  • Peanuts Geschenkbuch: Viel Glück wünschen Snoopy und die Peanuts! Charles M. Schulz | ISBN: 978-3-83036-444-3
  • Tilda Apfelkern. Viel Wirbel im Heckenrosenweg Andreas H. Schmachtl | ISBN: 978-3-40170-619-1
  • Viel Fleiß, kein Preis Martin Wehrle | ISBN: 978-3-44217-678-6
  • Viel für wenig Björn Freitag, Anja Tanas | ISBN: 978-3-95453-178-3
  • Viel Garten für wenig Geld Tjards Wendebourg | ISBN: 978-3-80017-664-9
  • Viel Garten – wenig Zeit Brunhilde Bross-Burkhardt | ISBN: 978-3-25808-106-9
  • Viel Gerenne um eine Henne Tanya Stewner | ISBN: 978-3-73735-203-1
  • Viel Glück und viel Segen Anselm Grün | ISBN: 978-3-73650-308-3
  • Viel Glück zum Geburtstag, kleiner Fuchs! Ulrike Motschiunig | ISBN: 978-3-70742-373-0
  • Viel Glück – Das kleine Überlebensbuch Claudia Croos-Müller | ISBN: 978-3-46630-996-2

Film- & Serientitel

  • Cheech & Chong – Viel Rauch um nichts (Film, 1978)
  • Clément – Viel zu jung (Film, 2001)
  • Die fantastischen Vier: Viel Live (Film, 2005)
  • Lösegeld – Wie Viel Ist Dein Leben Wert? (Film, 2009)
  • Shakespeare in Love – Viel Aufregung um die Liebe! (Film, 1998)
  • So Viel von Mir (Kurzfilm, 2024)
  • Spione: Ein Kleiner Film, Aber Mit Viel Action (Doku, 2006)
  • Viel (zuwenig) Liebe (Film, 1998)
  • Viel Glück, meine Herren (Film, 1992)
  • Viel Glück, und passt auf euch auf (Film, 2012)
  • Viel Gutes erwartet uns (Doku, 2014)
  • Viel Gutes zu Weihnachten (Fernsehfilm, 2021)
  • Viel Lärm sonst nichts (Film, 1994)
  • Viel Lärm um nichts (Film, 1993)
  • Viel Lärm um Weihnachten (Fernsehfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Viel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425561, 11583444, 11398911, 10960920, 10644606, 10522736, 10463294, 10365444, 10231980, 9965940, 9702671, 9163597, 9081224, 7911407, 7362086, 6116780, 5949036, 5707941, 5426226 & 5167204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. giessener-allgemeine.de, 22.08.2023
  2. spiegel.de, 05.05.2022
  3. ots.at, 09.04.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 25.03.2020
  5. bo.de, 30.09.2019
  6. spiegel.de, 17.08.2018
  7. bild.de, 23.08.2017
  8. zeit.de, 04.03.2016
  9. focus.de, 21.04.2015
  10. cash.ch, 19.12.2014
  11. zeit.de, 27.03.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 06.11.2012
  13. feedsportal.com, 11.07.2011
  14. schwaebische.de, 13.10.2010
  15. rosenheimer-nachrichten.de, 21.04.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 10.06.2008
  17. ftd.de, 20.04.2007
  18. morgenweb.de, 14.12.2006
  19. welt.de, 01.10.2005
  20. abendblatt.de, 18.09.2004
  21. Die Zeit (48/2003)
  22. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995