Viech

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiːç ]

Silbentrennung

Einzahl:Viech
Mehrzahl:Viecher

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vich, mundartliche Nebenform zu mittelhochdeutsch vihe „Vieh“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Viechdie Viecher
Genitivdes Viechs/​Viechesder Viecher
Dativdem Viech/​Viecheden Viechern
Akkusativdas Viechdie Viecher

Anderes Wort für Viech (Synonyme)

Bestie:
abwertend: schreckliche, grässliche Person
ein wildes und gefährliches Tier
Getier (dichterisch):
abwertend: ein einzelnes Tier
eine nicht näher beschriebene Menge von Tieren
Mistvieh (abwertend):
derb, Schimpfwort: Bezeichnung für ein bestimmtes Tier, auf das jemand wütend ist
derb, Schimpfwort: Bezeichnung für einen Menschen, der gemein ist oder sich durch irgendein Verhalten den Unmut eines anderen zugezogen hat
Rohling:
grober, rücksichtsloser Mensch
unbearbeitetes Material
Rüpel:
Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält
Schwein:
(meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben)
kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes
Tier (Hauptform):
atmendes Lebewesen entsprechend mit Ausnahme des Menschen
Lebewesen, das seine Energie nicht durch Photosynthese gewinnt und Sauerstoff zur Atmung benötigt, aber kein Pilz ist
tierisches Lebewesen (fachspr., sehr selten)
Vieh:
Gesamtheit aller Nutztiere, die in der Landwirtschaft gehalten werden
Rindvieh

Beispielsätze

  • Im Zoo sind allerlei seltsame Viecher zu sehen.

  • Er hat sich als ausgesprochenes Viech aufgeführt.

  • Da schwimmen tote Viecher im Becken.

  • Mach das Fenster zu, sonst kommen die Viecher rein!

  • Sieh zu, dass das Mückengitter vor dem Fenster ist, damit keine Viecher hereinkommen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser doofe Blick mit dem schiefen Kopf noch dazu – ich kann diese Viecher nicht leiden.

  • Die unansehnlichen Viecher können die Pflanze erheblich schädigen, weil sie diese mit Viren infizieren.

  • Absammeln ist wohl die bislang schonenste Variante, die Viecher loszuwerden.

  • Hab ich auch keins mit den Viechern.

  • Bei diesen Viechern fehlt der natürliche Jagddruck!

  • Das Problem mit den Viechern ist meistens der zugehörige Mensch.

  • Die Viecher sind unglaublich zahlreich, unsagbar aufdringlich, dazu ist die Steuerung ungenau, leichte Kameraprobleme gibt es auch.

  • Fahrrad mitnehmen ist verboten aber so ein riesiges, oftmals verdrecktes Viech darf mitfahren.

  • Dieses Viech können die Aliens im Multiplayer-Modus auf die Marines loslassen.

  • Was hat sich das arme Viech gefreut.

  • In Schrezheim und in Killingen habe man „die Viecher“ schon abgesaugt.

  • Beim Procompsognathus wachsen die Sorgen: Brüten die Viecher nicht doch etwas aus?

  • Eines der Viecher geht regelmäßig da hinten fressen.

  • Wenn mir eine zu nahe kommt, gebe ich dem Viech einen leichten Klaps, damit sie mir nicht auf die Pelle rückt.

  • Kein Wunder, dass sich die armen Viecher bei diesen trüben Aussichten nicht gern aus ihrem sonnigen Paradies wegfangen ließen.

  • Dann kamen präzisere Hinterlader-Gewehre in Mode, von 1850 bis '59 wurden im Engadin 37 der Viecher abgeknallt.

  • In New York sind die Viecher ja überall.

  • "Ein hungriges, geiles, gieriges Viech", überschlug sich eine Fachmagazin beim Beschreiben des Ford GT.

  • Die Viecher werden von der Gallerte infiziert und mit grundgereinigten Gehirnen als gnadenlose Mordmaschinen auf die Menschheit losgelassen.

  • Die Viecher sind sicher hier drübermarschiert - aber wir haben noch keine Spuren gefunden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Viech?

Wortaufbau

Das Isogramm Viech be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × V

Das Alphagramm von Viech lautet: CEHIV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Viech (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Vie­cher (Plural).

Viech

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Viech kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Calvin & Hobbes 04 – Irre Viecher aus dem All Bill Watterson | ISBN: 978-3-55178-614-2
  • Fiese Viecher Véro Mischitz | ISBN: 978-3-44017-270-4
  • Kralle & Co. – Agentur der fiesen Viecher Anna Lott | ISBN: 978-3-42371-923-0
  • Viecher Barbara Michal | ISBN: 978-3-94702-949-5

Film- & Serientitel

  • Der Mensch ist ein Viech, was lacht (Doku, 2022)
  • Freche Viecher (Minidoku, 2021)
  • Voll verrückte Viecher (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Viech. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Viech. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12021781, 8910184 & 1783264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. tlz.de, 15.01.2022
  4. derstandard.at, 27.07.2021
  5. stern.de, 19.09.2017
  6. spiegel.de, 04.03.2015
  7. merkur-online.de, 10.07.2014
  8. zeit.de, 12.11.2014
  9. welt.de, 10.02.2013
  10. oe24.at, 16.11.2013
  11. feedsportal.com, 04.05.2012
  12. blogigo.de, 04.10.2011
  13. schwaebische.de, 14.07.2010
  14. netzeitung.de, 07.11.2008
  15. wdr.de, 03.09.2007
  16. spiegel.de, 10.11.2006
  17. spiegel.de, 15.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  19. berlinonline.de, 16.06.2005
  20. spiegel.de, 19.08.2004
  21. welt.de, 06.09.2004
  22. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2003
  24. welt.de, 04.09.2002
  25. tsp, 27.01.2002
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 31.03.1999
  29. Die Zeit (52/1998)
  30. Berliner Zeitung 1997