Vetter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vetter
Mehrzahl:Vettern

Definition bzw. Bedeutung

  • entfernter Verwandter

  • heute weit überwiegend: Sohn eines Onkels oder einer Tante

  • Onkel väterlicherseits (Vaterbruder)

  • Sohn des Bruders des Vaters

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch veter(e) „Vatersbruder“, althochdeutsch fetiro, fatureo, westgermanisch *fadur(w)jōn „Vatersbruder“; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt

  • Zunächst gab es unterschiedliche Bezeichnungen (fetiro, basa, oheim, muoma), die mit dem germanischen Recht/Erbrecht zusammenhingen. „Dieses Teilsystem löst sich im Spätmittelalter auf, was sich darin zeigt, daß die Ausdrücke vetter, base, oheim und muhme zunehmend für unterschiedliche männliche bzw. weibliche Seitenverwandte verwendet werden (vetter: Vaterbruder, Mutterbruder, Sohn der Schwester oder des Bruders, sogar Enkel; ähnlich entwickelt sich der Gebrauch von muhme).“

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vetterdie Vettern
Genitivdes Vettersder Vettern
Dativdem Vetterden Vettern
Akkusativden Vetterdie Vettern

Anderes Wort für Vet­ter (Synonyme)

Cousin:
ein Sohn von Onkel oder Tante
Mutterbruder
Muttersbruder
Ohm (veraltet):
Maßeinheit des elektrischen Widerstands
Onkel (Hauptform):
1. Grades: Bruder des Vaters
aber auch umgangssprachlich: Schwager von Mutter oder Vater einer Person
Onkel mütterlicherseits
Onkel väterlicherseits
Vatersbruder:
veraltet: Bruder des Vaters, Onkel väterlicherseits

Gegenteil von Vet­ter (Antonyme)

Oheim:
Onkel; ursprünglich nur: der Bruder der Mutter

Beispielsätze

  • Meine Vettern mütterlicherseits sind alle jünger als ich.

  • Der Vetter Jakob kommt heute zu Besuch, um mit dem Papa zu sprechen.

  • Der Vetter aus München ist letztes Jahr verstorben.

  • Ist das dein Vetter?

  • Mein Vetter glaubt an Gespenster.

  • Tom ist Marias Vetter, nicht wahr?

  • Ich habe drei Vettern.

  • Tom ist Marias Vetter.

  • Tom ist nicht Marias Vetter.

  • Sie sind Vettern.

  • Ein Vetter ist meines Onkels Sohn.

  • Heute ist der Geburtstag meines Vetters.

  • Ich bin Toms Vetter.

  • Wer Geld hat, findet leicht einen Vetter.

  • Wer den Papst zum Vetter hat, kann leicht Kardinal werden.

  • Schenken und Geben macht viele Vettern.

  • Sie plante ein Geburtstagsabendessen für ihren Vetter.

  • Habe den Doktor zum Freund und den Apotheker zum Vetter, sterben musst du doch.

  • Seid ihr wirklich Vettern?

  • Er tut, als wäre der Papst sein ärmster Vetter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Begegnung mit Matthias Vetter hat anfänglich etwas völlig Normales, bis der 36-Jährige über seine Leidenschaft erzählt – den Ironman.

  • Aber auch da vermeldet AMS-Geschäftsstellenleiter Harald Vetter eine Tendenz nach unten.

  • Bei Kindern und Jugendlichen würden sich laut Chefärztin Anna Vetter die bekannten Erkrankungen bei vielen Betroffenen verschärfen.

  • Da hatte ein Dorf vielleicht fünf Autos; und jeder, der ein Auto hatte, hat Onkel, Tante, Vetter und Cousine mitgenommen.

  • Bis zum Umbau der NAB-Geschäftsstelle, hingen an dieser Wand die leuchtenden Porträts des Zürcher Künstlers Christian Vetter.

  • Claus Vetter auch mit einem starken Schlussspurt, am Ende hat er den Text dann auch nach Hause, sprich in die Zeitung gebracht.

  • Die israelische Armee nahm zwei Brüder und einen Vetter fest.

  • Elektroautos sind im Straßenverkehr wesentlich geräuschärmer als ihre Vettern mit Verbrennungsmotoren.

  • Das Einflussgebiet des Vetters von Barbarossa reichte einst bis München.

  • "Beides Spieler aus der Region, die zu unserer Philosophie passen", sagt Vetter.

  • Allerdings sei das Gewicht der GEX-Aktien im DAXplus Family-Index nicht sonderlich hoch, sagt Vetter.

  • Zunächst habe sie sich nichts dabei gedacht, erzählt Karin Vetter.

  • «Das große Opening war der Startschuss für die nächsten Probleme», so Vetter.

  • Doch meistens will Vetter nicht.

  • Der neue LBBW-Chef Hans-Jörg Vetter soll doch mehr verdienen als 500 000 Euro.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Vet­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vet­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Vet­tern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vet­ter lautet: EERTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Vet­ter (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Vet­tern (Plural).

Vetter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vet­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schwis­ter­kind:
veraltet, noch regional: Cousin oder Cousine, Vetter oder Base
vet­tern:
jemanden Vetter nennen, ihn vetterlich behandeln (bis hin zu bevorzugen, Nepotismus ausüben)

Buchtitel

  • Die beiden edlen Vettern William Shakespeare, John Fletcher | ISBN: 978-3-84303-734-1

Film- & Serientitel

  • Der Vetter Basilio – Ein Gespräch mit dem Hauptdarsteller Erich Schleyer (Doku, 2012)
  • Der Vetter des Präsidenten (Kurzfilm, 1995)
  • Mein Vetter Winnie (Film, 1992)
  • Quackser Fortune hat 'nen Vetter in der Bronx (Film, 1970)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vetter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vetter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193180, 10005377, 8893656, 8875599, 7335575, 7335566, 7277196, 6732517, 5953484, 5153615, 5071692, 5069960, 5013097, 4181714, 3503441, 3399736 & 3168567. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kreiszeitung.de, 30.07.2023
  3. noen.at, 05.01.2022
  4. shz.de, 02.03.2021
  5. idowa.de, 11.03.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 18.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 17.04.2018
  8. bauernzeitung.ch, 11.01.2017
  9. heise.de, 11.03.2016
  10. zeit.de, 07.12.2015
  11. nachrichten.at, 10.07.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 26.06.2013
  13. schwaebische.de, 10.01.2012
  14. schwaebische.de, 16.02.2011
  15. stuttgarter-zeitung.de, 01.02.2010
  16. handelsblatt.com, 13.05.2009
  17. oberpfalznetz.de, 26.11.2008
  18. BerlinOnline.de, 24.08.2007
  19. ngz-online.de, 15.03.2006
  20. welt.de, 02.07.2005
  21. abendblatt.de, 24.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  23. welt.de, 25.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995