Verlass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlas ]

Silbentrennung

Verlass

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom Verb verlassen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verlass
Genitivdes Verlasses
Dativdem Verlass
Akkusativden Verlass

Sinnverwandte Wörter

Ver­trau­en:
Überzeugung von der Richtigkeit bzw. Wahrheit einer Handlung oder eines anderen Menschen. In der Regel ein gegenseitiges Verhältnis der Zuverlässigkeit

Beispielsätze

  • Auf die Bahn ist Verlass.

  • Verlass dich nicht auf seine Hilfe.

  • Verlass dich nicht allzusehr darauf.

  • Auf Tom ist kein Verlass.

  • Verlass dich nicht darauf, dass Tom uns jedesmal hilft.

  • Auf Tom war immer Verlass.

  • Verlass mich nicht, mein Schatz!

  • Auf dich ist immer Verlass.

  • Verlass unser Haus!

  • Auf Tom ist Verlass.

  • Verlass mein Haus!

  • Verlass dich drauf.

  • Verlass ihn nicht.

  • Verlass deinen Elfenbeinturm!

  • Verlass mich!

  • Verlass dich nicht auf sie.

  • Verlass dich nicht darauf.

  • Verlass dich nicht drauf.

  • Ich wusste, auf dich ist Verlass.

  • Verlass dich drauf!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Nachrichtendienst Twitter bedankte Selenskyj sich bei Deutschland, schrieb: „Auf Deutschland ist Verlass.

  • Auf BVB-Neuzugang Salih Özcan ist nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz Verlass.

  • Auf das Wort des leutseligen Populisten ist kein Verlass, wie Freund und Feind zu ihrem Leidwesen haben feststellen müssen.

  • Auf die ist Verlass - jeden, der wettet, wird es freuen.

  • Auf den Sturm ist Verlass: Daniel Schröder hat bislang 16 Treffer für die Steeler erzielt und liegt in der Torjägerliste weit oben.

  • Auf den Kapitän ist Verlass.

  • Auf das Wort sei Verlass.

  • Auf Clint Dempsey war einmal wieder Verlass.

  • Auf diese Redaktion ist Verlass.

  • Auf den Fleiß und die soziale Erregbarkeit dieses Regisseurs war immer Verlass.

  • Aber heutzutage ist auf Frühling, Herbst und Winter eh kein Verlass mehr.

  • Der einzige Haken: Auf das Wetter in Hessen ist nicht immer Verlass und der Nebel stellt Piloten vor manch eine Herausforderung.

  • Auf Dez Fafara und seine Jungs ist in der Hinsicht absolut Verlass.

  • Die mediale Allgegenwärtigkeit soll nun zeigen: Auf den Finanzminister ist in der Finanz- und Eurokrise Verlass.

  • Darauf ist jedoch kein Verlass: Während der vergangenen Wochen hat das Pendel mal nach links, mal nach rechts ausgeschlagen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf ihn/sie ist (kein) Verlass

Wortbildungen

  • Ratsverlass

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­lass?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ver­lass be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­lass lautet: AELRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Verlass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­lass kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Auf diese Pfoten ist Verlass! Henrick Clausing | ISBN: 978-3-40775-748-7
  • Auf meine Schwächen ist wenigstens Verlass Alexandra Reinwarth | ISBN: 978-3-74740-472-0

Film- & Serientitel

  • Kal – Verlass mich nicht. (Film, 2022)
  • The Forest – Verlass nie den Weg (Film, 2016)
  • Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde – Ehrenamtliche im Hospizverein Segeberg (Doku, 2018)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Verlaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12261155, 11665848, 11309670, 10661521, 9468370, 8880397, 8644178, 7456502, 7024366, 7010510, 6642004, 6589645, 4412778, 4187686, 3987414, 3880591, 3880590, 3493025 & 3374277. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 14.05.2023
  3. az-online.de, 05.09.2022
  4. derstandard.at, 28.09.2021
  5. kleinezeitung.at, 03.06.2020
  6. waz.de, 27.11.2019
  7. wr.de, 21.12.2018
  8. tagesschau.de, 10.07.2017
  9. meinbezirk.at, 17.06.2016
  10. focus.de, 03.07.2015
  11. abendblatt.de, 12.02.2014
  12. faz.net, 20.04.2013
  13. spiegel.de, 05.03.2012
  14. laut.de, 22.02.2011
  15. rp-online.de, 19.05.2010
  16. nzz.ch, 13.09.2009
  17. wdr.de, 17.05.2008
  18. donaukurier.de, 20.11.2007
  19. sat1.de, 27.06.2006
  20. aachener-zeitung.de, 03.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  22. heute.t-online.de, 18.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  24. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  25. Die Welt 2001
  26. sz, 16.10.2001
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Berliner Zeitung 2000
  29. Welt 1999