Verlängerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈlɛŋəʁʊŋ]

Silbentrennung

Verlängerung (Mehrzahl:Verlängerungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs „verlängern“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) „-ung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verlängerungdie Verlängerungen
Genitivdie Verlängerungder Verlängerungen
Dativder Verlängerungden Verlängerungen
Akkusativdie Verlängerungdie Verlängerungen

Anderes Wort für Ver­län­ge­rung (Synonyme)

Ausweitung (Hauptform):
Erweiterung, Vergrößerung Synonymauflistung vermeiden
Spielverlängerung
Verbreiterung
Vergrößerung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist

Gegenteil von Ver­län­ge­rung (Antonyme)

Spiel­ab­bruch:
Sport: Beendigung eines Mannschaftsspiels wegen außerordentlicher Vorkommnisse wie Schlägereien auf dem Spielfeld oder Wetterbedingungen, die das Weiterspielen nicht mehr zulassen
Ver­kür­zung:
Benachteiligung, insbesondere in Zusammenhang mit Verträgen
Vorgang, die Länge eines Gegenstandes/einer Zeiteinheit durch geeignete Maßnahmen zu verringern

Beispielsätze

  • Puvogel erzielte den Siegtreffer in der Verlängerung.

  • Eine Verlängerung der Tagung um ein paar Stunden ist möglich.

  • Eine Verlängerung der Straßenbahnstrecke bis in die Neubaugebiete ist geplant.

  • Die Verlängerung der Soße ist dir geglückt.

  • Eine Verlängerung der Maskenpflicht wird nicht erwartet.

  • Eine Verlängerung der Maskenpflicht ist nicht zu erwarten.

  • Die indonesische Regierung hat allen Touristen eine automatische Verlängerung ihrer Visa garantiert.

  • Die Partie ging in die Verlängerung.

  • Sie hatten Glück, dass das Spiel in die Verlängerung ging, denn sie standen am Ende als Sieger da.

  • Ich möchte um eine Verlängerung der Leihfrist dieser Bücher bitten.

  • Es ist offensichtlich, dass es nicht möglich ist, die Situation durch eine Verlängerung der Schulzeit oder eine Aufblähung der Lehrpläne zu verbessern.

  • Tom war bei der Verlängerung seiner Aufenthaltserlaubnis leider ganz auf sich gestellt.

  • Die Kinder freuten sich über die Verlängerung der Sommerferien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch eine Entscheidung über die Verlängerung des Grünen Passes steht aus.

  • Aber es ist endlich mehr als nur eine weitere Verlängerung des Lockdowns ohne Aussicht auf ein absehbares Ende.

  • Aber es geht nicht um eine grundsätzliche Verlängerung des Arbeitslosengeldes?

  • Albas spanischer Sportdirektor Himar Ojeda freut sich über die Verlängerung.

  • Aber es gebe die Chance auf eine eventuelle Verlängerung.

  • Aber auch Rangnick selbst soll bei den Ostdeutschen in die Verlängerung gehen.

  • Aber nur drei Minuten später sorgte Mata für den Ausgleich und rettete sein Team damit in die Verlängerung.

  • 119 Sekunden waren in der Verlängerung gespielt, als Andreas Nödl den freistehenden Patrick Peter sieht.

  • Ab diesem Zeitpunkt kostet die einjährige Verlängerung von HD+ 60 statt aktuell 50 Euro.

  • Aber jede Woche wollen die Lehrer über eine Verlängerung der Aktion um eine weitere Woche beraten, so dass ein Dauerstreik droht.

  • Damit ist nun die nachträgliche Verhängung oder Verlängerung einer Sicherungsverwahrung untersagt.

  • Allerdings patzten die Jungs in Sigmaringen gegen ihren Dauerrivalen Illertal und verloren knapp nach Verlängerung.

  • Es sieht unter anderem ein instrumentengestütztes Landesystem und eine Verlängerung der Landebahn vor.

  • Auf ein Angebot der Eintracht auf Verlängerung des auslaufenden Vertrages hatte Inamoto nicht reagiert.

  • Die Arbeitgeber bieten auf zwei Jahre verteilt fünf Prozent mehr Lohn bei gleichzeitiger Verlängerung der Arbeitszeit.

  • Die neue Vereinbarung laufe nun bis zum Jahr 2015 und beinhalte eine Option zur Verlängerung um weitere vier Jahre.

  • Über die Verlängerung seines Vertrages war seit Wochen spekuliert worden; seit Mittwoch stand so gut wie fest, dass Reithofer ihm nachfolgt.

  • In der Verlängerung ließen beide Mannschaften noch etliche Torgelegenheiten aus.

  • Die Verlängerung mit den Pfosten- und Lattenschüssen war richtig spannend.

  • Die Gewerkschaft Verdi kündigte an, mit der Verteilung von Flugblättern gegen die Verlängerung zu protestieren.

  • Statt der geplanten Verlängerung von sechs Monaten plädieren die USA für eine Frist von drei Monaten.

  • In ihren 16 Play-off-Partien bezogen die Lakers nur eine Niederlage - im ersten Heimduell gegen die Sixers mit 101:107 nach Verlängerung.

  • Alle Parteien im Bundestag sollten jetzt gemeinsam darüber nachdenken, wie wir eine Verlängerung der Legislaturperiode umsetzen können.

  • Die Verlängerung ist unbedingt erforderlich.

  • Dort wird der Bundestagsfraktion freigestellt, ob sie einer Verlängerung des SFOR-Mandates zustimmen will.

  • Gegen die Verlängerung der im Einigungsvertrag festgelegten Übergangsfrist hat Sachsen-Anhalt eine Verfassungsklage angekündig.

  • In der Hauptrunde hatten die Rheinländer 4:5 nach Verlängerung und 1:4.

  • Wichtiger als eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit sei die "Humanisierung der Arbeit".

Wortbildungen

  • Verlängerungsservice

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • extension
    • lengthening
    • prolongation
  • Französisch: prolongation (weiblich)
  • Georgisch:
    • გახანგრძლივება (gakhangrdzliveba)
    • გაგრძელება (gagrdzeleba)
  • Katalanisch: pròrroga (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • pśedlejšenje
    • pódlejšenje
  • Obersorbisch:
    • podlěšenje
    • podlěšowanje
    • zdlěšenje
  • Polnisch: przedłużenie
  • Rumänisch: prelungire
  • Russisch: продление (sächlich)
  • Schwedisch: förlängning
  • Tschechisch: prodloužení (sächlich)
  • Türkisch:
    • temdit
    • uzatma

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­län­ge­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × L, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × L, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­län­ge­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­län­ge­rung lautet: ÄEEGGLNNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­län­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­län­ge­run­gen (Plural).

Verlängerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­län­ge­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­kreis:
Geometrie: Kreis außerhalb eines Dreiecks, der eine Seite des Dreiecks und die Verlängerungen der anderen Seiten berührt
an­set­zen:
eine Verlängerung / Ergänzung an etwas befestigen / anbauen / annähen (beispielsweise an ein Kleidungsstück)
Aus­deh­nung:
eine Zeitspanne, die Verlängerung eines Zeitraums
Aus­le­ger:
an der Pinne eines Segelbootes befestigte bewegliche Verlängerung
Bo­gen:
Element der Notenschrift über zwei gleich hohen Noten zur Verlängerung des Tones
Elf­me­ter­schie­ßen:
K.o.-Runde bei Fußball- Europa- und Weltmeisterschaften sowie anderen Fußballturnieren bei unentschiedenem Spielstand auch nach einer Verlängerung
Frist­ver­län­ge­rung:
Verlängerung einer einmal vorgegebenen Frist
Gol­den Goal:
Fußball: Entscheidung des Spiels durch das erste Tor, das in der Verlängerung erzielt wird
Fußball: erzieltes Tor in der Verlängerung, durch das das Spiel entschieden wird
Ste­ven:
Bauteil am Schiff, das als Verlängerung des Kiels am Bug und Heck hochgezogen ist und deren äußere Begrenzung darstellt
Ver­trags­ver­län­ge­rung:
Verlängerung der Gültigkeitsdauer eines Vertrages
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlängerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verlängerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10921464, 10921462, 8643020, 8080930, 3667193, 3340672, 3134815, 3055222 & 2294909. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 12.04.2022
  2. n-tv.de, 02.03.2021
  3. welt.de, 11.05.2020
  4. bz-berlin.de, 12.06.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 09.03.2018
  6. kleinezeitung.at, 20.10.2017
  7. spiegel.de, 21.05.2016
  8. kurier.at, 14.03.2015
  9. dslteam.de, 08.02.2014
  10. nzz.ch, 17.09.2013
  11. feeds.rp-online.de, 24.04.2012
  12. hz-online.de, 19.07.2011
  13. hr-online.de, 14.04.2010
  14. rp-online.de, 19.06.2009
  15. lvz-online.de, 20.02.2008
  16. szon.de, 20.11.2007
  17. handelsblatt.com, 21.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2005
  19. spiegel.de, 28.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  21. heute.t-online.de, 27.11.2002
  22. bz, 18.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995