Verfasser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfɛɐ̯ˈfasɐ ]

Silbentrennung

Verfasser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einen Text verfasst (geschrieben) hat.

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs verfassen mit dem Derivatem -er

  • Das Wort ist seit Mitte des 17. Jahrhunderts belegt.

Abkürzungen

  • Verf.
  • Vf.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verfasserdie Verfasser
Genitivdes Verfassersder Verfasser
Dativdem Verfasserden Verfassern
Akkusativden Verfasserdie Verfasser

Anderes Wort für Ver­fas­ser (Synonyme)

aus der Feder von
aus jemandes Feder
Autor:
Person, die einen oder mehrere literarische oder wissenschaftliche Texte verfasst hat
Person, die etwas bewirkt oder den Anlass zu etwas gibt
Dichter:
Verfasser eines sprachlich kunstvollen Werkes
Konzipient (geh., lat., veraltet)
Literat:
Person, die – meist unschöpferisch – schriftstellerisch tätig ist
Mann der Feder (männl.)
Schmock (derb, selten, veraltet):
(beschnittener) Penis
plumper, ungeschickter, dummer oder unangenehmer Mensch
Schreiber:
Gerät, das der Übermittlung von Aufgezeichnetem dient
Gerät, das etwas automatisch aufzeichnet
Schriftsteller:
Person, die im Verfassen eigener literarischer Texte ihren beruflichen Schwerpunkt setzt
Skribent (geh., abwertend, lat., selten)
Texter:
Person, die (meist beruflich) Werbe- oder Liedtexte verfasst
verfasst von

Gegenteil von Ver­fas­ser (Antonyme)

Le­ser:
jemand, der liest

Beispielsätze

  • Der Verfasser des Flugblattes wird gesucht.

  • Der Verfasser ist mein Freund.

  • Dieser Satz sagt viel über den Verfasser aus.

  • Die Autobiographie ist ein Buch, das gewöhnlich nichts über den Verfasser verrät, außer dass er ein schlechtes Gedächtnis hat.

  • Der Text ist einfach zu blöd, als dass man allzu lange darüber nachdenken sollte, was der Verfasser damit zum Ausdruck bringen will.

  • Bist du der Verfasser dieses Buches?

  • Sind Sie der Verfasser dieses Buches?

  • Jeder historische Roman vermittelt ein ausgezeichnetes Bild von der Epoche des Verfassers.

  • Es ist nicht die Aufgabe des Übersetzers, einen fremdländischen Verfasser einzuführen, sondern ihm in der eigenen Sprache ein Denkmal zu setzen.

  • Der Bezug einer Zeitung oder der Kauf eines Buches gibt niemandem das Recht, an die Verfasser von Artikeln oder Büchern dreiste Briefe zu schreiben.

  • In diesem Buch vergleicht der Verfasser Japan und Amerika.

  • Wer ist der Verfasser dieses Buches?

  • Heutzutage haben die Wissenschaftler mehr Phantasie als die Verfasser von Kriminalromanen.

  • In einem guten Buche stehen mehr Wahrheiten, als sein Verfasser hineinzuschreiben meinte.

  • Heutzutage haben die Wissenschaftler mehr Fantasie als die Verfasser von Kriminalromanen.

  • Der Verfasser ist ein Russe.

  • Der Verfasser machte zehn Fehler auf ebensoviel Seiten.

  • Der Verfasser davon ist gerade dem Schulalter entwachsen.

  • Gewisse Bücher scheinen geschrieben zu sein, nicht damit man daraus lerne, sondern damit man wisse, dass der Verfasser etwas gewusst hat.

  • Oft reicht eine zufällig herausgerissene Seite aus, um sofort den Verfasser zu erkennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Vertreter der Partei bezeichneten die Verfasser des Briefes als „Sprachrohre der Besatzung“.

  • Allerdings ist derzeit unklar, ob es sich bei dem Mann wirklich um den Verfasser der Drohmails handelt.

  • Die Verfasser hätten es nicht zur Kundgebung geschafft, heißt es offiziell.

  • Bei dem offenbar vom Verfasser geschätzten General handelt es sich doch wohl auch um einen,der Israel nicht so wohlgesonnen ist.

  • Am besten gelang die Aufgabe den Verfassern des Wettbewerbprojekts «strata».

  • Als „Manko“ bezeichnete Gassen, dass die Studie nicht repräsentativ sei, wie die Verfasser auch selbst betont hätten.

  • Andere Schlagerstars beliefert der Verfasser eines Kinderbuchs im Lauf seines Lebens ebenfalls mit Songtexten.

  • Bachmann bestreitet, Verfasser dieser Posts gewesen zu sein.

  • ””” Anscheinend will der Verfasser auch den Genozid nicht anerkennen oder warum schreibt er über ein Massaker?

  • Aus der Analyse der Tastatureingaben und des Inhalts haben sie die Emotionen des Verfassers bestimmt.

  • Aber mir scheint daß entspricht nicht der Vorgehensweise des Verfassers.

  • "Kristina Schröder lässt uns mit unseren strukturellen Problemen alleine", kritisieren die Verfasser.

  • Als Grund nannte der Verfasser der Studie, Ferdinand Dudenhöffer, die steigende Zahl sportlicher Geländewagen.

  • Jetzt stehen die Verfasser fest.

  • Außerdem ist er Verfasser zweier Bän-de "Evangelische Kirchengemeinde Laupheim".

Untergeordnete Begriffe

  • Vertragsverfasser

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­fas­ser?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­fas­ser be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × F & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­fas­ser lautet: AEEFRRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Verfasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fas­ser kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gen­zeu­gen­be­richt:
Darstellung von etwas, das der Verfasser selbst gesehen hat
Au­to­graf:
eigenhändige Niederschrift eines berühmten, herausragenden Verfassers (Schriftsteller, Komponist etc.)
Be­sin­nungs­auf­satz:
Aufsatz, in dem der Verfasser zu einem bestimmten Thema seine eigenen Ansichten und Gedanken entwickeln und darstellen soll
Epi­ker:
Verfasser von Werken in epischer Darstellungsweise
Er­zäh­ler:
Verfasser einer Erzählung
Ko­mi­ker:
Literatur: Verfasser von Komödien
Ob­li­ga­ti­ons­funk­ti­on:
Textlinguistik: Intention der Texte, deren Textfunktion hauptsächlich darin besteht, dass der Verfasser sich auf eine zukünftige Handlung oder Unterlassung festlegt
Pro­to­kol­lant:
Verfasser eines Protokolls
Re­zen­sent:
Verfasser einer Rezension
Selbst­an­zei­ge:
Annonce eines Buches, die vom Verfasser selbst geschaltet wurde

Buchtitel

  • Gesammelte Schriften des Verfassers der Ostereier Christoph Von Schmid | ISBN: 978-3-38653-813-8
  • Jacob Andreä der Verfasser des Concordienbuches, sein Leben und seine theologische Bedeutung Chr. Moritz Fittbogen | ISBN: 978-3-38656-655-1
  • Johann Gottwerth Müller, Verfasser des Siegfried von Lindenberg nach seinem Leben und seinen Werken dargestellt Hans Schröder | ISBN: 978-3-38653-445-1
  • Ueber den Verfasser der altenglischen Metren des Boethius Gustav Otto Zimmermann | ISBN: 978-3-38653-178-8
  • Ueber die Verfasser einiger neuangelsa¿chsischer Schriften Eugen Einenkel | ISBN: 978-3-38657-435-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verfasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10716651, 10533543, 10282178, 6809161, 3661998, 3661997, 2950231, 2887516, 2880234, 2617511, 2613956, 2481381, 2348833, 2280785, 2199232, 1924014, 1924012, 1678324 & 1314599. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 14.09.2023
  3. derstandard.at, 10.08.2022
  4. esslinger-zeitung.de, 10.04.2021
  5. focus.de, 07.01.2020
  6. engadinerpost.ch, 06.12.2019
  7. aerzteblatt.de, 11.01.2018
  8. sport1.de, 09.05.2017
  9. welt.de, 04.05.2016
  10. blog.zeit.de, 25.06.2015
  11. focus.de, 04.09.2014
  12. zeit.de, 19.12.2013
  13. spiegel.de, 20.04.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 02.08.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.06.2010
  16. szon.de, 31.03.2009
  17. faz.net, 11.08.2008
  18. heute.de, 25.02.2007
  19. de.news.yahoo.com, 03.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2005
  21. Neues Deutschland 2004
  22. f-r.de, 16.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  24. sz, 26.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995