Unterseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌzaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterseite
Mehrzahl:Unterseiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Teil von etwas, der normalerweise nach unten (Richtung Boden) zeigt

  • Website, die Teil einer anderen Website ist, einer Website untergeordnet ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix unter- und dem Substantiv Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterseitedie Unterseiten
Genitivdie Unterseiteder Unterseiten
Dativder Unterseiteden Unterseiten
Akkusativdie Unterseitedie Unterseiten

Gegenteil von Un­ter­sei­te (Antonyme)

Hin­ter­sei­te:
die nach hinten zugewandte Seite
Ober­sei­te:
Teil von etwas, der normalerweise nach oben gerichtet ist
Vor­der­sei­te:
vordere, vorne befindliche, zugewandte Seite

Beispielsätze

  • An der Unterseite der Bank kleben viele Kaugummis.

  • Ich kann nicht sagen, ob es mit der Unterseite nach oben, der Innenseite nach außen oder der Vorderseite nach hinten gelandet ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank fünf Rollen auf der Unterseite fährt der gut 21 Kilogramm schwere Blitzwolf BW-HOC5 auf glattem Untergrund leichtgängig.

  • Achten Sie daher stets darauf, dass alle Lüftungsschlitze Ihres Notebooks (auch jene auf der Unterseite) frei sind.

  • Allerdings wurde die Unterseite der Brücke erheblich beschädigt.

  • Die Unterseite ist beige mit dunkel gestrichelter Brust und Flanken.

  • Also ich hätte es mir so gedacht, dass ich auf der Home die groben Haupt-KWs nehme und auf den Unterseiten in den Longtail gehe?

  • Auf der Unterseite befinden sich ein neuer optischer und ein neuer elektrischer Herzsensor.

  • Auch die bietet die kreisrunde Aussparung für ein Gewicht an der Unterseite inklusive der zwei Kontaktflächen.

  • Auf der Unterseite fehlt nun der 3,5-Millimeter-Klinkenstecker, dafür gibt es einen zweiten Lautsprecher.

  • Allerdings heizt sich der Laptop auf der Unterseite spürbar auf.

  • Auf der Unterseite sind Rücksetzer kurzzeitig bis zum Zwischenhoch bei 27,24 US-Dollar möglich.

  • An der Unterseite hat das Gerät je einen Anschluss für Micro-USB und Micro-HDMI.

  • Hier finden sich frühere Hinweise zum 4 Zoll großen Display, dem neuen Kopfhörerausgang an der Unterseite sowie dem Mini-Dock-Connector.

  • Auf der Unterseite wäre ein nachhaltiger Bruch der 7127-50 Auftakt einer Korrektur, die zumindest das Gap bei 7000 "zumachen" würde.

  • Die Nägel an der Unterseite der Sohle verliere man entweder, oder man laufe sie ab, erzählt Philip Egetenmeir.

  • Auch einzelne Unterseiten check ich erst bei genauem Hinsehen.

  • Dabei sollte die Unterseite vom Baum nach vorne zeigen und der Stamm in den Querstreben des Dachgepäckträgers einklemmt werden.

  • Die Unterseite ist gummiert, damit das Alto nicht auf dem Tisch verrutscht.

  • Techniker arbeiteten auf einer Hebebühne an den Antriebskästen an der Unterseite des zweiten Waggons.

  • Die Nasa hat dies dennoch gemacht, weil sie demonstrieren wollte, daß Reparaturen auf der Unterseite des Shuttles möglich sind.

  • Der Blick aus seiner Türe zeigt ihm die Unterseite der Hochstraße und eine Bahnlinie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­sei­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und I mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­sei­ten nach dem ers­ten N, R und I.

Das Alphagramm von Un­ter­sei­te lautet: EEEINRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Un­ter­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Un­ter­sei­ten (Plural).

Unterseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­sei­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Luft­schiff:
lenkbares Luftfahrzeug, das aus einem länglichen, dickbauchigen, mit einem Leichtgas gefüllten Körper besteht, an dessen Unterseite eine oder mehrere Gondeln zur Aufnahme von Fracht oder Passagieren angebracht sind
Lum­me:
auf der Nordhalbkugel weit verbreiteter Meeresvogel, bei denen die Oberseite schwarz und die Unterseite weiß gefärbt ist
Oka­ri­na:
kleines flötenähnliches Blasinstrument aus Ton oder Keramik mit acht oder zehn Grifflöchern (davon befinden sich zwei, die Daumenlöcher, immer auf der Unterseite des Instruments) mit einem Schnabel zum Anblasen
Rumpf:
die Unterseite oder der untere Teil eines Schiffes, Flugzeugs oder ähnlichem
Schiffs­kiel:
unterster Längsbalken entlang der Mittellinie eines Schiffes; auch flossenähnlicher Aufbau an der Unterseite von Wasserfahrzeugen
Schol­le:
in allen Meeren verbreiteter, oft als Speisefisch genutzter Plattfisch mit stark abgeplattetem ovalem Körper, der an der Oberseite olivgrün bis dunkelbraun gefleckt und an der Unterseite weiß ist
Ski­tel­ler:
mehr oder weniger rundes, meist durchbrochenes (je nach Verwendungszweck verschieden geformtes) Kunststoffelement an der Unterseite eines Skistocks
Stein­butt:
Großer, fast kreisrunder Plattfisch mit schuppenloser Haut, gelblich grauer Ober- und weißer Unterseite
Tan­nen­baum:
hoher Nadelbaum einer immergrünen Gattung (Abies) der Kieferngewächse (Pinaceae), dessen vorn abgestumpfte Nadeln auf deren Unterseite zwei auffallend helle Stoma-Bänder tragen und dessen Zapfen aufrecht wachsen
über­schla­gen:
durch Drehung um die eigene Achse Ober- und Unterseite vertauschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11084199 & 2344115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 13.10.2023
  2. computerworld.ch, 20.06.2022
  3. pnp.de, 29.09.2021
  4. stuttgarter-zeitung.de, 28.10.2020
  5. abakus-internet-marketing.de, 02.09.2019
  6. spiegel.de, 19.09.2018
  7. computerbase.de, 06.09.2017
  8. wort.lu, 17.09.2016
  9. bilanz.ch, 20.03.2015
  10. wallstreet-online.de, 05.06.2014
  11. stern.de, 18.12.2013
  12. chip.de, 21.06.2012
  13. wallstreet-online.de, 11.04.2011
  14. all-in.de, 24.09.2010
  15. abakus-internet-marketing.de, 12.08.2009
  16. kn-online.de, 21.12.2008
  17. pc-magazin.de, 22.06.2007
  18. lvz-online.de, 12.08.2006
  19. welt.de, 05.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.10.2004
  21. heise.de, 19.07.2003
  22. berlinonline.de, 24.10.2002
  23. sz, 14.08.2001
  24. Die Zeit (31/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.10.1998
  26. Der niedergelassene Chirurg 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995