Unionist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌuːni̯oˈnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Unionist
Mehrzahl:Unionisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von Union mit dem Suffix (Derivatem) -ist abgeleitet.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unionistdie Unionisten
Genitivdes Unionistender Unionisten
Dativdem Unionistenden Unionisten
Akkusativden Unionistendie Unionisten

Gegenteil von Uni­o­nist (Antonyme)

Se­pa­ra­tist:
Person, die nach politischer Trennung (Separation), zum Beispiel zweier Teile eines Landes, strebt

Beispielsätze

Er ist Unionist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sunak machte klar, er erwarte keine unmittelbare Antwort der Unionisten, die man „nicht zu einer sofortigen Antwort drängen“ sollte.

  • Sonst würde es wohl nichts mit dem ersten Finaleinzug der Unionisten seit 2016 werden.

  • Bürger und Unternehmen klagen über bürokratische Hürden, die probritischen Unionisten in Nordirland laufen Sturm.

  • Denn den pro-britischen Unionisten ist die Regelung ein Dorn im Auge, weil sie eine Annäherung zwischen Nordirland und Irland fürchten.

  • Radikale Unionisten organisierten seit dem vergangenen Winter Treffen, um gegen das Abkommen Stimmung zu machen.

  • Dies lehnen vor allem die nordirischen Unionisten von der DUP ab, die die Minderheitsregierung Mays stützen.

  • Nordirlands Unionisten haben May mit dem Sturz der Regierung gedroht, falls sie sich auf die EU-Pläne einlässt.

  • Angepeilt wird nun eine Minderheitsregierung der Tories mit Unterstützung der nordirischen Democratic Unionist Party (DUP).

  • Die Unionisten sprachen auf Spanisch, die Separatisten auf Katalanisch – und einander vorbei.

  • Die Rechnungen der Nationalpartei und der Unionisten unterscheiden sich grundlegend.

  • Adams hielt sich für unantastbar Spannungen zwischen Sinn Fein und ­Robinsons Demokratischen Unionisten sind natürlich nichts Neues.

  • Die Kirche rief Unionisten und die Unabhängigkeitsbewegung auf, gemeinsam Harmonie zu schaffen nach dem Votum.

  • Als seine DUP die bis dahin dominierende Ulster Unionist Party von Trimble bei den britischen Wahlen 2005 überflügelt hatte, war er am Ziel.

  • Belfast ist zu einer attraktiven Stadt geworden, vielen Nordiren geht es wirtschaftlich besser, die Unionisten haben viel dazu beigetragen.

  • Die Unionisten argumentieren, dass sie sich lange genug von Sinn Fein mit symbolischen Gesten haben hinhalten lassen.

  • Das wiederum liegt daran, dass sich die Unionisten untereinander wenig trauen.

  • Am Morgen danach ist der Taumel vorbei, doch das Hochgefühl keineswegs verflogen bei den siegreichen Unionisten in Niedersachsen.

  • Merkel hält eine Rede, die ganz auf den neuen Teamgeist abgestellt ist, in dem sich die Unionisten neuerdings üben.

  • Sowohl probritische Unionisten als auch die katholische Sinn Fein sind prinzipiell gegen eine Suspendierung.

  • Im Norden Belfasts kam es unterdessen zu Zusammenstößen zwischen Nationalisten und Unionisten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Uni­o­nist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Uni­o­nist be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Uni­o­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Uni­o­nist lautet: IINNOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Uni­o­nist (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Uni­o­nis­ten (Plural).

Unionist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­o­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unionist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 01.03.2023
  2. wn.de, 22.04.2022
  3. manager-magazin.de, 06.02.2021
  4. t-online.de, 03.02.2021
  5. neues-deutschland.de, 19.11.2020
  6. manager-magazin.de, 11.12.2018
  7. wienerzeitung.at, 28.02.2018
  8. neues-deutschland.de, 09.06.2017
  9. haz.de, 27.10.2017
  10. blick.ch, 27.06.2016
  11. berneroberlaender.ch, 05.05.2014
  12. dewezet.de, 19.09.2014
  13. taz.de, 18.03.2008
  14. berlinonline.de, 11.05.2005
  15. berlinonline.de, 19.09.2004
  16. sueddeutsche.de, 08.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  18. spiegel.de, 19.06.2002
  19. netzeitung.de, 15.10.2002
  20. sz, 19.11.2001
  21. bz, 07.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995